Zur Rettung des deutschen Bildungssystems fordert Islam-Experte Ahmad Mansour eine Obergrenze für den Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund. „Das Leistungsniveau an Schulen kippt, wenn der Migrationsanteil über 40 Prozent liegt“, warnt er. Die Situation an deutschen Schulen spitzt sich zu. Immer mehr Lehrer schlagen Alarm: Die Klassenzimmer sind Schauplätze kultureller Spannungen, Sprachbarrieren und Disziplinlosigkeit.

In Deutschland ist der Migrationsanteil im Bundesland Hessen am höchsten. Den aktuellen Statistiken zufolge weist bereits ein Anteil von 43 Prozent der Grundschüler einen Migrationshintergrund auf, Tendenz steigend. In Metropolen existieren sogar Schulen, deren Migrantenanteil über 90 Prozent beträgt.

Hessen ergreift Massnahmen

Auch Kultusminister Armin Schwarz (CDU) äussert Besorgnis. Nach Gesprächen mit Mansour setzt er auf strengere Massnahmen, um die Qualität des Bildungssystems zu sichern.

Schüler, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, müssen demnach verpflichtend vor dem Regelunterricht an Sprachkursen teilnehmen. Zudem wird die Einführung von zwei wöchentlichen Stunden zur Wertevermittlung geplant – zunächst für Flüchtlingskinder, ab dem nächsten Schuljahr jedoch für alle Schüler. Lehrer sollen ausserdem bei Disziplinarmassnahmen mehr Unterstützung erhalten, um ein geregeltes und effektives Lernumfeld zu gewährleisten.

Lehrer zunehmend verunsichert

Mansour kritisiert, dass zahlreiche Lehrkräfte aus Furcht vor Rassismusvorwürfen auf konsequentes Handeln verzichten.  Er nimmt Lehrer als zurückhaltend, sprachlos und unsicher wahr. „Ich habe die Befürchtung, dass zahlreiche Vereine und Organisationen, die in den Schulen aktiv geworden sind, bei Lehrkräften eine umfassende Verunsicherung ausgelöst haben.“

Hat eine Lehrerin beispielsweise Schwierigkeiten mit einem Schüler, weil dieser sich von einer Frau nichts sagen lassen will, so wird sie schnell selbst zum Problem. „Dann heisst es, das wäre eine Reproduktion von Vorurteilen, die eine Lehrerin auf den Schüler macht und deshalb reagiert er so. So was müssen wir verhindern.“ Minister Schwarz mahnt zur Vorsicht in Bezug auf übertriebene politische Korrektheit: „Bei vielen selbstverständlichen Dingen wird die Rassismuskeule ausgepackt.“ Seiner Meinung nach sind für ein gutes Miteinander klare Regeln sowie Unterstützung für Lehrkräfte nötig.

Bestellen Sie passend zum Thema unsere Publikationen „Im Fokus: Gewalt und Migration“ und die Broschüre „Heilmittel Migration?“ jetzt über das Bestellformular. (Bestellungen aus dem Ausland nur bei Übernahme des Portos).