Kürzlich berichtete Zukunft CH darüber, dass am 6. März 2025 in der Europa League ein Fussballspiel wegen des Ramadans unterbrochen wurde. Der Schiedsrichter hielt das Achtelfinalspiel zwischen Real Sociedad und Manchester United an, damit zwei muslimische Spieler ihr Fastenbrechen zelebrieren konnten. Nun ereignete sich in der Schweiz ebenfalls solch ein Fall.

Am Samstag, den 15. März 2025, erlebten die Zuschauer der Partie FC St. Gallen 1879 gegen den FC Lausanne Sport die Partie FC St. Gallen 1879 gegen FC Lausanne-Sport im Rahmen der Credit Suisse Super League eine Überraschung. Etwa eine halbe Stunde nach dem Anpfiff, zum Zeitpunkt, als die Sonne untergegangen war, wurde das Spiel unterbrochen. Der Unterbruch geschah, damit muslimische Spieler Nahrung in Form von Datteln und Ähnlichem zu sich nehmen konnten.

Was bei manchem Schweizer Zuschauer hier für Verblüffung sorgte, hat mittlerweile in vielen europäischen Fussball-Ligen Einzug gehalten. In seinem Artikel vom 20. März 2025 listet der „Nebelspalter“ Länder und Ligen auf, welche bereits Spielunterbrechungen aufgrund des Ramadans eingeführt haben, darunter allen voran England (2021 erstmals Unterbruch eines Premier-League-Spiels) und Deutschland (2022 erstmals Unterbruch eines Bundesligaspiels).

Schweizerische Fussballverband führt religiöse Gründe ein

Und tatsächlich hat auch in der Schweiz der Schweizerische Fussballverband 2024 Trinkpausen während Spielen aus religiösen Gründen in den obersten vier Spielklassen eingeführt. Zuschauer in der Schweiz scheinen sich also zukünftig mit islamischen Gegebenheiten in Spielen anfreunden zu müssen.

Wer im Ramadan Spiele ohne Unterbrechung sehen will, sollte nach Frankreich gehen. Hier bildet man die Ausnahme im europäischen Reigen: Man will dort nichts von religiösen Unterbrüchen beim Fussball wissen. Man wolle keine Rücksicht auf politische oder religiöse Erwägungen seiner Spieler nehme, heisst es (NZZ: Frankreich verweigert Ramadan-Sonderbehandlung). Nichtsdestotrotz wurde auch dort ein Fussballspiel der Ligue eins kürzlich unterbrochen, nämlich bei der Partie Angers gegen Monaco am 15. März 2025 und damit zum ersten Mal in der Geschichte des französischen Fussballverbands (FFF). Und dies, obwohl sich Frankreich der Laizität verschrieben hat und der FFF eine strikte Haltung an den Tag legt.

Bestellen Sie passend zum Thema unsere Publikationen  „Im Fokus: Mehr Islam – weniger Europa?“ jetzt über das Bestellformular. (Bestellungen aus dem Ausland nur bei Übernahme des Portos).