Über Beatrice Gall

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Beatrice Gall, 1277 Blog Beiträge geschrieben.

Petition: Nein zum Entfernen von christlichen Symbolen auf dem Hörnli!

Die SVP-Ortspartei Riehen hat die Petition „Für den Erhalt unserer Friedhofskultur auf dem Hörnli“ mit Unterstützung des Egerkinger Komitees lanciert. Damit fordert sie Bürger auf, aktiv zu werden, um die Bestrebungen zu verhindern, die Kapellen des grössten Friedhofs der Schweiz Hörnli umzubenennen und alles zu entfernen, was auch nur im Geringsten an den christlichen Glauben […]

05.02.2022|

Ampelkoalition will Abtreibungswerbung

Die deutsche Ampel-Koalition will nicht nur das Werbeverbot für Abtreibungen (Paragraf 219a) kippen, sondern im gleichen Aufwisch auch den Paragrafen 218 zu Fall bringen. Dies würde bedeuten, dass Abtreibungen in Deutschland umfassend legalisiert und generell durch die Krankenkassen bezahlt würden. Ebenfalls abgeschafft würde die Beratungspflicht.

Widerspruch gegen den Freibrief, abzutreiben und dafür auch noch zu […]

05.02.2022|

Erste-Hilfe-Kurse zur psychischen Gesundheitsförderung

Laut einer EKS-Medienmitteilung hat jede zweite Person einmal in ihrem Leben psychische Probleme. Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) und Pro Mente Sana wollen das Wissen über psychische Gesundheit fördern und ermöglichen gemeinsam Erste-Hilfe-Kurse zur psychischen Gesundheitsförderung.

Die Stiftung Pro Mente Sana vertritt die Interessen von psychisch beeinträchtigten Menschen und stärkt mit der ensa-Kampagne die psychische […]

04.02.2022|

Der freie Wille und die Medien

Was ist das Wichtigste in einer Demokratie? Ist es das Recht auf freie Meinungsäusserung, die Versammlungsfreiheit, das Recht auf freie und geheime Wahl? Alles das – und gleichzeitig nichts davon, könnte man antworten.

Denn all die aufgezählten Punkte sind nur die Früchte eines zugrundeliegenden Gutes: dem Gebrauch des freien Willens. Er ist unabdingbar in allen Lebensentscheidungen […]

02.02.2022|

Olympische Spiele: Vergabe an Menschenrechts-Standards binden

Wie Kathpress, österreichische Nachrichtenagentur, berichtet, kritisierte die Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) die Situation von Uiguren und von Christen in China.

Österreichs Kirchensportler von der DSGÖ freuten sich auf die am 4. Februar beginnenden Olympischen Winterspiele in Peking – aber nur bedingt. Denn die Corona-Pandemie würde zu Spielen „in einer Blase“ führen, wofür man natürlich aufgrund von […]

31.01.2022|

Deutsche Bundesinnenministerin will Einwanderung erleichtern

Dass mit der neuen Bundesregierung in Deutschland andere Wege in vielen Bereichen eingeschlagen werden, zeigte sich jüngst bereits bei familienpolitischen Fragen. Nun will man auch in Sachen Migration einen neuen Kurs einleiten, allen voran die neue deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Für die SPD-Frau gehört der Islam zu Deutschland. „Er ist seit Jahrzehnten Teil des kulturellen […]

29.01.2022|

Während Pandemie verlieren Menschen den Halt im Glauben

In Deutschland wurde vor zwei Jahren am 27. Januar 2020 die erste Infektion mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 festgestellt. Die Pandemie hat sowohl den Alltag als auch den Glauben vieler Menschen beeinträchtigt. Laut einer Studie des Mediziners Arndt Büssing (Witten/Herdecke) haben immer mehr Menschen im Laufe der Pandemie ihren Halt im christlichen Glauben verloren. Er […]

28.01.2022|

Afghanistan: der gefährlichste Ort, um Christ zu sein

Der Weltverfolgungsindex, der das Ausmass der Verfolgung und Diskriminierung von Christen weltweit auflistet, zeigt die 50 Länder, in denen Christen am härtesten verfolgt werden. Die aktuelle Ausgabe, die am 21. Januar 2022 von der Menschenrechtsorganisation Open Doors veröffentlicht wurde, enthüllt: Afghanistan hat Nordkorea an der Spitze des Weltverfolgungsindex abgelöst.

Mehr als 360 Millionen Christen leiden aktuell […]

27.01.2022|

„Perspektive 3D‟ – Perspektiven für Menschen im dritten Drittel des Lebens

Jede fünfte Person in der Schweiz ist über 65 Jahre alt, in zehn Jahren wird es bereits ein Viertel der Bevölkerung sein. Was denken Verantwortliche von lokalen und regionalen kirchlichen Seniorenangeboten von diesem massiven demografischen Wandel und seiner Bedeutung für ihre Arbeit? Eine Spurgruppe der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) liefert wichtige Erkenntnisse als Basis für […]

26.01.2022|

Schluss mit Tierversuchen! … und dann?

„Tierversuche unterscheiden sich nicht von Menschenversuchen.“ So lautet die Überzeugung von Frau Dr. Regina Möckli, Psychiaterin und Unterstützende der Volksinitiative „Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot“, über die am 13. Februar 2022 abgestimmt wird. Eine steile Behauptung, die eines genauen Blickes bedarf.

Von Ursula Baumgartner

Die Initiative möchte nicht nur Tier- und Menschenversuche in der Schweiz unmöglich […]

25.01.2022|
Nach oben