Über Ursula Baumgartner

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Ursula Baumgartner, 582 Blog Beiträge geschrieben.

Parlament lehnt UNO-Migrationspakt ab

Nach dem Ständerat hat sich auch der Nationalrat gegen den UNO-Migrationspakt ausgesprochen. Am Ende entschied eine deutliche Ratsmehrheit, dass die Schweiz ihm nicht beitreten soll. Damit liegt es nun am Bundesrat, der UNO diesen Entscheid mitzuteilen.  

Von Ralph Studer

Was erwartet wurde, trat am 12. Dezember 2024 ein: Der UNO-Migrationspakt (kurz „Pakt“) fand nach dem […]

19.12.2024|

Neue sexuelle Revolution anstossen!

Zusammen mit acht weiteren Autoren legen Paul Bruderer und Christoph Raedel ein hochspannendes Grundlagenwerk zur Sexualität vor, das eine „neue sexuelle Revolution“ nach biblischen Massstäben anstossen will.

Kurzrezension von Pfr. Michael Freiburghaus

Was sich Gott bei der Erfindung der Sexualität gedacht hat? Dieser Frage gehen die Theologen Paul Bruderer und Christoph Raedel in ihrem neuen Buch „Sexualität“ […]

18.12.2024|

„Das sind Leute, die voller Hass sind“

Güner Balcı (parteilos) rechnet im Gespräch mit der Welt ab. „Das sind Leute, die voller Hass sind“, sagt sie mit schonungsloser Offenheit über radikale Islamisten und linke Aktivisten. Beide sieht sie als Teil des Problems in deutschen Integrationsdebatten.

Balcı, Tochter türkischer Gastarbeiter und seit 2020 Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln, analysiert die Fehlentwicklungen in der […]

16.12.2024|

Freikirchen bestärken Sonntagsarbeitsverbot

Der Dachverband Freikirchen.ch spricht sich in seiner Vernehmlassungsantwort gegen die parlamentarische Initiative „Mehr Gestaltungsfreiheit bei Arbeit im Homeoffice“ aus. Freikirchen.ch lehnt die vorgeschlagenen Ausnahmen vom Sonntagsarbeitsverbot entschieden ab, da diese dem Grundsatz des allgemeinen Sonntagsarbeitsverbots zuwiderlaufen.

Der Sonntag ist im Arbeitsgesetz als arbeitsfreier Tag geschützt. „Mit dem Sonntag sind zentrale Werte verbunden, die sowohl gesellschaftlich als […]

15.12.2024|

Fachleute nehmen Stellung in Abtreibungsdebatte: Auch das Ungeborene hat Recht auf Schutz

Deutsche Juristen und Mediziner argumentieren in einem FAZ-Kommentar gegen die Abwertung des Kindes: Die Forderung nach einer Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland stösst bei namhaften Wissenschaftlern auf Ablehnung. In einem Gastkommentar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) orten sie „Einseitigkeit der Perspektive, unzutreffende Prämissen und fehlerhafte Ableitungen“. Die Abtreibung sei bereits schon jetzt de facto […]

13.12.2024|

„Das neue Selbstbestimmungsgesetz bringt keine Entspannung“

Das Selbstbestimmungsgesetz ist in Deutschland seit November 2024 in Kraft. Eine genauere Analyse zeigt, dass dieses Gesetz gravierende Mängel aufweist und ein „neues Menschenbild“ zementieren will. Ein Weckruf für die Schweiz, diesen Weg tunlichst zu vermeiden.

Von Ralph Studer 

Kaum ein Gesetz hat in den letzten Jahren weltweit für so viel Zündstoff gesorgt wie das von […]

11.12.2024|

40 Jahre Folterverbot: Der Weg zur Abschaffung bleibt steinig

Der 40. Gedenktag der Anti-Folter-Konvention fällt mit dem diesjährigen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember zusammen. Die Anti-Folter-Konvention ist nach wie vor ein wichtiges Instrument, das aber nicht verhindern konnte, dass Folter bis heute weit verbreitet ist. Darauf weist ACAT-Schweiz, Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter, in einer Medienmitteilung hin

„Im […]

10.12.2024|

EU-Milliarden für Migranten drohen zu versickern

Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren Milliarden in die Integration von Migranten investiert. Doch ein neuer Bericht des Europäischen Rechnungshofes offenbart deutliche Schwächen in der Umsetzung. Trotz steigender Mittel bleibt die tatsächliche Wirkung der Programme oft unklar. Fehlende Standards, ineffiziente Verwaltung und unzureichende Daten erschweren eine sinnvolle Bewertung der EU-Hilfen. […]

09.12.2024|

Stimmt das Parlament bald über die WHO-Verträge ab?

In seiner Motion 23.3910 fordert Nationalrat Lukas Reimann den Bundesrat auf, die aktuellen WHO-Verträge (Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften und der geplante Pandemievertrag) dem Parlament zur Abstimmung zu unterbreiten. Dies soll unter Einbezug des fakultativen Referendums geschehen. Die mit Spannung erwartete Debatte darüber findet Mitte Dezember 2024 im Nationalrat statt.

Wie Zukunft CH bereits […]

08.12.2024|

Schweizweite Mahnwache für verfolgte Christen

Weltweit werden Millionen von Christen wegen ihres Glaubens diskriminiert und verfolgt. Um ein Zeichen der Solidarität zu setzen und gemeinsam für die Betroffenen zu beten, lädt Christian Solidarity International (CSI) am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, zu einer Mahnwache ein.

In über 60 Ortschaften, darunter Schaffhausen, Zürich, Romanshorn, Bern, Frauenfeld, Fribourg, Lausanne, […]

07.12.2024|
Nach oben