Über Ursula Baumgartner

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Ursula Baumgartner, 582 Blog Beiträge geschrieben.

„Nein zu einer elternlosen Gesellschaft“

Ein Vorstoss im Berner Grossen Rat sorgt für Unmut in verschiedenen politischen Lagern. Der Vorstoss sieht vor, dass einige Eltern künftig nichts mehr für die Kita bezahlen müssten. Ziel dabei ist die Bekämpfung des Fachkräftemangels. Doch gleichzeitig würde der Plan andere Familien benachteiligen.

Von Ursula Baumgartner

Politiker von Mitte, SVP, FDP und GLP planen […]

13.11.2024|

WHO-Verträge: Verpasste Chance des Bundesrats?

Durch die Corona-Massnahmen und die WHO-Verhandlungen ist bei Teilen der Bevölkerung das Vertrauen in die bundesrätliche Politik verloren gegangen. Auch das gegenwärtige Verhalten des Bundesrats zu den WHO-Verträgen stärkt die Beziehungen zum Volk nicht, im Gegenteil. Dies zeigt eine genauere Analyse der bundesrätlichen Aussagen. Die Ziele und Absichten des Bundesrats bleiben weiterhin unklar.

Von Ralph […]

11.11.2024|

Erfolg für 1000plus Schweiz: Verwaltungsgericht St. Gallen bestätigt die Gemeinnützigkeit als „grundsätzlich rechtmässig“

Im Oktober des vergangenen Jahres verweigerte das Kantonale Steueramt St. Gallen der Lebensschutzorganisation „1000plus Schweiz“ überraschend die steuerliche Anerkennung der Gemeinnützigkeit – trotz vorheriger positiver Signale.

Die Behörde begründete ihre Entscheidung mit der Einschätzung, dass die Mission von „1000plus“, Schwangeren in Not zu einer Entscheidung für das Leben zu verhelfen, nicht als gemeinnützig angesehen werden […]

10.11.2024|

Young MedEthics: Ethik-Kompass in Medizin und Pflege

Junge Menschen, die einen Beruf in Medizin und Pflege ergreifen, werden heute mit immer mehr ethischen Fragen konfrontiert. Das Programm Young MedEthics nimmt sich dieser Herausforderung an.

Über 80 Prozent von Ärzten und Pflegepersonal fühlen sich nicht auf den Umgang mit sterbenden Patienten vorbereitet. Mehr als 60 Prozent haben Angst vor ethischen Dilemmata […]

08.11.2024|

„Ich werde mich nicht dafür entschuldigen, was der Apostel Paulus gesagt hat“

Der Fall der ehemaligen finnischen Innenministerin Päivi Räsänen hat in der Vergangenheit hohe Wellen geschlagen. Nun äusserte sich Räsänen sehr persönlich zu ihren Erfahrungen während dieses langwierigen Gerichtsverfahrens. Aussagen, die beeindrucken und aufhorchen lassen.  

Von Ralph Studer

Päivi Räsänen ist seit über 25 Jahren Parlamentsabgeordnete in Finnland. Sie war Innenministerin und Vorsitzende der […]

07.11.2024|

Hisbollah-Verbot in der Schweiz?

In der Schweiz wird erneut über ein Verbot der Hisbollah diskutiert. Die Sicherheitspolitischen Kommissionen des Ständerats und Nationalrats haben sich klar dafür ausgesprochen, dass die vom Iran unterstützte libanesische Hisbollah auf die gleiche Weise wie die Hamas verboten werden soll. Beide Kommissionen stimmten den entsprechenden Anträgen […]

05.11.2024|

Deutschland: Islamisches Mobbing in Schulen

Deutsche Schulen haben ein wachsendes Problem mit islamischem Mobbing. Das ergibt eine neue Studie der Internationalen Hochschule Hannover zu religiös begründeten Konflikten in der Schule. Insbesondere mit Bezug zum Islam verzeichnet die Untersuchung häufige Spannungen und Radikalisierungstendenzen, die sowohl Schüler als auch Lehrer betreffen.

Die Ergebnisse der Untersuchung „Religiös begründete Konflikte in der Schule – Chancen und […]

04.11.2024|

Trendumkehr: Immer mehr Menschen sprechen Jiddisch

In den vergangenen Jahrzehnten haben Wissenschaftler das Jiddische mehrheitlich als sterbende Sprache bezeichnet. Laut einer aktuellen Untersuchung der Internationalen Medienhilfe (IMH) sei Jiddisch aber „quicklebendig“.

Die Zahl der Menschen, die diese deutsche Mundart sprechen, nehme stark zu, heisst es in einer Medienmitteilung der Internationalen Medienhilfe (IMH). Der IMH-Verlag hat das erste internationale Verzeichnis deutschsprachiger jüdischer Medien […]

03.11.2024|

Carl Bossard: „Der Mensch ist mehr als nur ein Behälter von Kompetenzen“

„Ich habe mich immer gefragt, welches Menschenbild, welches Weltbild dem Lehrplan 21 zugrunde liegt?“, sagt der Bildungsexperte Dr. phil. Carl Bossard. Seit Jahren engagiert er sich für eine gute Schul- und Bildungspolitik, die Lehrern und Schülern gerecht wird. Bossard kennt das Schweizer Bildungswesen aus einer langjährigen Berufserfahrung. Er war Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Zug und […]

02.11.2024|
Nach oben