Steigende Zahl von Kinderehen in Asien

In der Corona-Zeit sind Zehntausende von Mädchen in verschiedenen asiatischen Ländern gezwungen worden, sehr jung zu heiraten. Darauf wies die vatikanische Nachrichtenagentur Fides am 5. September 2020 hin. Die Mädchen stammten aus Familien, die in Armut lebten und deren Lebenslage durch das Coronavirus noch verschlimmert worden sei. Es werde befürchtet, dass jahrelange Fortschritte bei der […]

10.09.2020|

Tag des alkoholgeschädigten Kindes: Solidarität für eine Schwangerschaft ohne Alkohol

Zwischen 1’000 und 4’000 Neugeborene pro Jahr kommen in der Schweiz auf Grund des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft mit Beeinträchtigungen zur Welt. Zum 9. September, dem Welttag des alkoholgeschädigten Kindes, ruft die Stiftung Sucht Schweiz dazu auf, die Schwangerschaft ohne Alkohol aktiv zu unterstützen und mit schwangeren Frauen solidarisch zu sein. Nur eine Schwangerschaft ohne […]

08.09.2020|

Geschlechtswechsel bei Kindern – weiser Rat aus Deutschland

Der amtliche Geschlechtswechsel für sogenannte Transkinder ist keine Bagatelle, sondern eine folgenschwere Weichenstellung. Deutsche Experten raten dem Schweizer Parlament zur Beibehaltung einer psychiatrischen Begutachtungspflicht mit genauer Auslotung des Konflikts, der dem Transitionswunsch zugrunde liegt – damit die guten Aussichten Betroffener, sich mit ihrem Geburtsgeschlecht auszusöhnen, gewahrt bleiben.

Von Dominik Lusser

Das Schweizer Parlament steht kurz vor der […]

04.09.2020|

Pädophiliefördernde Puppe? Spielzeugfirma Hasbro krebst zurück

Die Troll-Puppe Polly hat einen Knopf im Schritt. Wird darauf gedrückt, stösst sie Seufzer oder kleine Freudenschreie aus und sorgt damit in den USA verständlicherweise für Empörung. Eine Online-Petition wehrt sich gegen den Einsatz des höchst fragwürdigen Spielzeugs und hat Erfolg.

„Wie lustig es ist, von jemandem berührt zu werden?“, fragt die Online-Petition, welche Kinder vor […]

01.09.2020|

Schulkinder: bei Negativ-Gefühlen Flucht in Social Media

Etwa ein Viertel der 11- bis 15-Jährigen flüchtet oft mit Social Media vor negativen Gefühlen und etwa 4% der Schulkinder weisen gar eine problematische Nutzung sozialer Netzwerke auf. Die von Sucht Schweiz durchgeführte nationale Schülerinnen- und Schülerstudie gibt neue Einblicke ins Bildschirmverhalten von Schulkindern.

Wie oft tauschst du dich online aus? Mit wem? Wo liegen die […]

31.08.2020|

Jugendverschuldung: „Leben auf Pump“

Knapp 40 Prozent der Schweizer Jugendlichen leisten sich durch Kredite, was ihr Budget nicht ermöglicht. Zehn Prozent haben bereits über 2’000 Franken Schulden und 37 Prozent der Verschuldeten sind auch nach fünf Jahren nicht schuldenfrei. Welche Auswirkungen hat das „Leben auf Pump“ für Betroffene und die Gesellschaft?

„Das Auftreten des Phänomens Jugendverschuldung kann mit einem […]

17.08.2020|

Französisches Bioethikgesetz: „So sterben Zivilisationen“

Die französische Nationalversammlung hat am 1. August 2020 um 4:00 Uhr morgens den Entwurf des neuen Bioethikgesetzes gutgeheissen. Dieses erlaubt gentechnisch veränderte Embryonen, Mensch-Tier-Mischwesen, staatlich finanzierte künstliche Befruchtung für lesbische Paare und Single-Frauen sowie Abtreibung bis zur Geburt bei „psychosozialer Belastung der Mutter“.

Die grosse Parlamentskammer hat dabei laut Bericht von kath.net […]

08.08.2020|

Von Scheinreife und Mehrkinderfamilien

Hierarchische Anordnungen sind in jeder Institution, in der gelernt werden soll, das den Menschen natürliche, zugeordnete Prinzip. Es entmutigt nicht, es macht von Stufe zu Stufe Teilerfolge möglich.

Von Christa Meves

Dass Älteste und Einzelkinder zu Altklugheit neigen, bedarf der statistischen Absicherung nicht. Nur allzu oft hat sich das an der konkreten Beobachtung bewahrheitet. Und mit ein […]

05.08.2020|

Sex ist gut, aber nicht beliebig

Ein beliebiger Umgang mit der Sexualität ist mit einer dauerhaft gelungenen Liebesbeziehung nicht vereinbar. Vom Kontext hängt es ab, ob der andere als Person angenommen, oder nur benutzt wird.

Von Christian Spaemann

Diese Ausführungen sind mit freundlicher Genehmigung des Autors aus einem längeren Aufsatz entnommen, den er 2016 in der Reihe „Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, […]

03.08.2020|

„In unserer sexualisierten Welt ein Gegengewicht setzen“

Pornografiekonsum wird oft als etwas Normales angesehen und gleichzeitig tabuisiert. Ria Rietmann bietet Frauen mit einem pornosüchtigen Partner Raum, um aus der Verborgenheit herauszutreten und aufzublühen.

Lisa Leisi im Interview mit Ria Rietmann

Ria Rietmann, Sie beraten Frauen von pornosüchtigen Männern. Wie kam es dazu? Ria Rietmann:

Mein Mann begleitet pornosüchtige Männer. Auch ihre Partnerinnen waren in Not […]

29.07.2020|
Nach oben