Jungen – die Bildungsverlierer?

Seit Ende August läuft auch in den letzten Deutschschweizer Kantonen Nidwalden und Freiburg das neue Schuljahr. Besonders Buben dürften es erneut schwerer haben als Mädchen, warnt der Jugendpsychologe Alain Guggenbühl. „Buben sind die Bildungsverlierer des vergangenen Jahrzehnts“, erklärte er am 10. August 2019 gegenüber dem „St. Galler Tagblatt“. Die vielen Schulreformen und die Einführung des […]

24.09.2019|

Soziale Medien: Segen oder Fluch?

Schweizer Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in sozialen Medien und kaum etwas führt zu mehr familiären Auseinandersetzungen, als die Frage, welches Kind sich wie lange in welchen Chatrooms aufhalten darf.

Von Regula Lehmann

Statt zusammen Fussball zu spielen, treffen unsere Kids sich auf virtuellen Plattformen und tauschen Neuigkeiten mit Freunden aus, die sie im realen […]

19.09.2019|

Politik, Gesellschaft und Resilienz: Wenn Kinder „falsch“ erzogen sind

Lass mich beobachten, in welchem gesellschaftspolitischen Klima du aufwächst, und ich sage dir, wie resilient und kompetent du bist. Gesetze und Verordnungen können die elterliche Erziehung nicht ersetzen, sie aber negativ oder positiv prägen.

Von Albert Wunsch

„Die Politik kann keine Kinder zeugen, aber diese wirkungsvoll verhindern.“ So eine Meldung des Heidelberger Büros für Familienfragen vor […]

12.09.2019|

Trotz Geringschätzung durch die Politik: Ehe wieder höher im Kurs

Die durchschnittliche Ehedauer bis zu einer Scheidung ist in Deutschland im Vergleich zu den 1990er-Jahren von 12 auf 15 Jahre angestiegen. Wer heute in Ehe lebt, lebt es bewusster. Das umso mehr, je religiöser fundiert die Ehe ist.

Die Zahl der Eheschliessungen in Deutschland steigt seit Jahren leicht, aber kontinuierlich an. Sie lag 2018 bei […]

07.09.2019|

Kinder wirksam vor Pornografie schützen

Pornografie ist omnipräsent. Immer mehr und immer jüngere Kinder kommen, oft unfreiwillig, mit pornografischen Inhalten in Kontakt. Was können Eltern tun und was müssen Kinder wissen, um sich wirksam zu schützen?

Von Regula Lehmann

Noch immer wird Pornografie von manchen Erwachsenen schöngeredet. Noch immer wird gesagt, man müsse Kinder nur früh genug informieren, damit sie die Bilder […]

05.09.2019|

Sex ist nicht banal

Wer den sexuellen Kräften ihre objektive Bedeutung abspricht, verletzt kein abstraktes moralisches Gebot, sondern sich selbst.

Von Dominik Lusser

Das Credo der sexuellen Revolution: „Es ist verboten zu verbieten“ (Thérèse Hargot), hat nicht zur erhofften Befreiung geführt, sondern die Sexualität banalisiert und unzählige Leben ruiniert. In der schulischen Sexualkunde zeigt sich das so, dass Schülern – […]

30.08.2019|

Feriendomizil Kinderkrippe?

„Bist zu zwischen 6 Monate und 6 Jahre alt, dann ist die Kinderkrippe ‚Les p’tits mouflés‘ für dich wie gemacht. Vom 15. Juli bis 23. August heissen wir dich bei uns willkommen: von Montag bis Freitag, von 7 Uhr bis 19 Uhr, für eine Stunde, einen halben Tag, einen ganzen Tag oder die ganze Woche.“ […]

13.08.2019|

Österreich: Schweigende Mehrheit in gesellschaftlichen Fragen

Eine repräsentative Umfrage zeigt: Mehrheit der Österreicher kritisch zu Sexualerziehung in Volksschulen und für vorwiegend häusliche Betreuung von Unter-Dreijährigen.

Im Auftrag der Plattform Christdemokratie hat das Markt- und Sozialforschungsinstitut INSA-CONSULERE vom 27. Februar bis zum 1. März 2019 insgesamt 1000 Österreicherinnen und Österreicher befragt.

Neun von zehn Befragten (92,1 Prozent) sind der Meinung, der […]

12.08.2019|

Geschlechtsänderung schafft Rechtsunsicherheit

Die vom Bundesamt für Justiz vorgeschlagene Vereinfachung der Geschlechtsänderung im Personenstandsregister stösst auf gewichtige Kritik seitens der „Konferenz der Kantonalen Aufsichtsbehörden im Zivilstandsdienst“. Der Gesetzesentwurf schaffe „durch die niederschwelligst mögliche Art“, nämlich das Geschlecht durch Erklärung beim Zivilstandsbeamten voraussetzungslos zu ändern, „sehr einfach eine neue Identität“, schreibt die Konferenz in ihrer Vernehmlassungsantwort […]

11.08.2019|
Nach oben