Grossfamilie: Wo Recycling zum Alltag gehört

Jenseits der Frage, inwieweit der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist, hat im Frühjahr 2019 eine absurd anmutende Debatte das deutschsprachige Europa erfasst. Welches Bild von Natur, Mensch und Familie steckt hinter der neuen „Tugend“, aus Liebe zur Umwelt auf Kinder zu verzichten?

Von Dominik Lusser

Die Idee, zur Rettung des Planeten keine Familie zu gründen oder […]

25.07.2019|

„Sturz ins Bodenlose“ – Alltag unserer Krippenkinder

Trotz kontroverser Debatte – wie geht es Kindern unter drei Jahren in der Krippe wirklich? Anhand wissenschaftlicher Fakten und erschütternder Fallbeispiele schildert Hanne K. Götze in ihrem Buch „Die Sehnsucht kleiner Kinder“ (vgl. auch: FOCUS online), warum sie Eltern dringend rät, bei ihren Kindern zu bleiben und die Arbeit zurückzustellen.

Die als Stillberaterin […]

12.07.2019|

Gehören „Kinderrechte“ ins Grundgesetz ?

Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte… Das Aktionsbündnis „Demo für Alle“ betrachten den Plan von CDU, SPD, Grünen und Linken, „Kinderrechte“ ins Grundgesetz zu bringen, als eine tödliche Gefahr für das Elternrecht – und zwar unabhängig von der Art der Formulierung! Um dies einfach und schnell möglichst vielen Menschen verständlich zu machen, hat […]

30.06.2019|

Dein Partner ist pornosüchtig? Du bist nicht die Einzige!

Das Thema Pornografie kommt immer öfter zur Sprache in den Jugendgruppen, in Gemeinden, in Kursen. Meine Beobachtung ist, dass es immer mehr Angebote für Männer gibt. Das ist sehr gut. Ria Rietmann schafft mir ihren Angeboten bewusst einen Ort, wo Frauen Hilfe finden, ihren Weg zu gehen, welche mit einem Partner […]

28.06.2019|

„Kinderrechte“ im Kielwasser von Gender und Feminismus

„Kinderrechte in die Verfassung“ klingt in den Ohren vieler Mensch nett und unideologisch. Wer will nicht das Beste für die Kinder? Wer will nicht, dass ihre Rechte respektiert werden? Hinter dem wohlklingenden Begriff verbirgt sich jedoch ein ideologisch-motivierter Angriff auf die Ehe, auf die Familie und auch auf das vernünftige Verständnis von Kindheit.

Von Mathias von […]

22.06.2019|

Die Beweislast liegt bei den Befürwortern der „Ehe für alle“

„Wer die Legalisierung gleichgeschlechtlicher ‚Elternschaftfordert, trägt die Beweislast zu zeigen, dass das Kindeswohl dadurch keinen Schaden leidet. Dieser Beweis ist aber bis heute nicht erbracht worden.“ Die Stiftung Zukunft CH lehnt die Einführung der „Ehe für alle“ und deren desaströse Folgen für die Gesellschaft und insbesondere das Kindeswohl entschieden ab. Lesen Sie die Vernehmlassungsantwort, […]

21.06.2019|

Kind oder Klima?

Die Idee, zur Rettung des Klimas keine Kinder zu bekommen, wird immer populärer. Laut einer Leserumfrage von „20 Minuten“ vom März 2019 stimmen 52 Prozent dem Ansinnen zu, dass weniger Geburten im In- oder Ausland gut wären für das Klima. Doch der damit behauptete direkte Zusammenhang zwischen Kinderkriegen und Umweltbelastung ist eine problematische Verkürzung.

Ein […]

18.06.2019|

Frauenstreik? „… eine Rose für Sie!“

Demonstrative Arbeitsniederlegung, Proteste, Streiks: politische Aktivisten und Aktivistinnen, die angeblich im Namen aller Frauen sprechen, rufen am 14. Juni 2019 zum Frauenstreiktag auf. Dabei geht es um weit mehr als um Lohnungleichheit, Geld für Betreuungsarbeit oder die „Sexismus“-Problematik. So wird etwa „das Recht auf kostenlosen Schwangerschaftsabbruch, kostenlose Verhütungsmittel“, aber auch „freien Zugang zu Behandlungen im […]

14.06.2019|

„Die Verwöhnungsfalle“ – Kinder zur Eigenverantwortlichkeit erziehen

„Wer Kindern sämtliche Hindernisse aus dem Weg räumt, nimmt ihnen die Chance, selbstständige Persönlichkeiten zu werden.“ Diese These vertritt der Erziehungswissenschaftler Dr. Albert Wunsch. In seinem Buch „Die Verwöhnungsfalle“ fordert er Eltern dazu auf, ihren Kindern eine „Erziehung zur Selbstständigkeit“ angedeihen zu lassen. Kindern und Jugendlichen sollen bewusst Herausforderungen zugemutet werden, ohne dass sie dabei […]

11.06.2019|

„Selber Schuld“ – Auswege aus seelischen Sackgassen

Sich als Opfer zu sehen statt Verantwortung zu übernehmen, ist ein bekanntes und weit verbreitetes Verhaltensmuster. Besonders schwer tun sich im Umgang mit Schuld und Eigenverantwortung Menschen mit Hang zum Perfektionismus oder Narzissmus, so der Wiener Psychiater und Paartherapeut Dr. Dr. Raphael Bonelli im Interview mit Zukunft CH. Erstere, weil sie glauben, dass sie nur […]

09.06.2019|
Nach oben