„Fabrices Traum“

Was bedeutet es, ein Kind mit Down-Syndrom grosszuziehen? Der Filmemacher, Pfarrer und Zukunft CH-Stiftungsrat Bruno Waldvogel-Frei ist Vater von Fabrice, seinem unterdessen 18-jährigen Sohn mit dem Extra-Chromosom. Sein neues Video „Fabrices Traum“, ist eine ergreifende Liebeserklärung an das Leben.

„Es gibt genug Liebe für jedes Leben. Es gibt keinen Grund, dich nicht willkommen zu heissen! Ich […]

14.11.2024|

„Nein zu einer elternlosen Gesellschaft“

Ein Vorstoss im Berner Grossen Rat sorgt für Unmut in verschiedenen politischen Lagern. Der Vorstoss sieht vor, dass einige Eltern künftig nichts mehr für die Kita bezahlen müssten. Ziel dabei ist die Bekämpfung des Fachkräftemangels. Doch gleichzeitig würde der Plan andere Familien benachteiligen.

Von Ursula Baumgartner

Politiker von Mitte, SVP, FDP und GLP planen […]

13.11.2024|

Erfolg für 1000plus Schweiz: Verwaltungsgericht St. Gallen bestätigt die Gemeinnützigkeit als „grundsätzlich rechtmässig“

Im Oktober des vergangenen Jahres verweigerte das Kantonale Steueramt St. Gallen der Lebensschutzorganisation „1000plus Schweiz“ überraschend die steuerliche Anerkennung der Gemeinnützigkeit – trotz vorheriger positiver Signale.

Die Behörde begründete ihre Entscheidung mit der Einschätzung, dass die Mission von „1000plus“, Schwangeren in Not zu einer Entscheidung für das Leben zu verhelfen, nicht als gemeinnützig angesehen werden […]

10.11.2024|

Ich hatte mein Kind an die Trans-Bewegung verloren

Mutter oder Vater zu sein stellt einen immer wieder vor grosse Herausforderungen, das gehört zur Elternschaft dazu, war schon seit Menschengedenken so und wird es auch in Zukunft bleiben. Doch in den letzten Jahren ist ein neuer Akteur auf die Bühne getreten, der entschlossen und rücksichtslos das Fundament der Familie untergräbt und unsere Kinder an […]

01.11.2024|

„Kinder im Visier von Porno, Trans & Co.“

Welchen Gefahren sind Kinder heute ausgesetzt? Durch das Smartphone stossen sie auf Inhalte, die nicht altersgemäss sind. Mit durchschnittlich elf Jahren werden Kinder heute mit Pornografie konfrontiert. In Online-Debattenforen bestätigen sich Jugendliche gegenseitig in ihrem „Trans-Sein“. Im Sexualkundeunterricht werden sie durch „externe Experten“ in Abwesenheit des Lehrers über Identität „aufgeklärt“.

Diesen und ähnlichen Problemen widmet sich […]

31.10.2024|

Dachverband Freikirchen gegen erleichterte Stiefkindadoption

Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats RK-N verabschiedete am 8. April 2022 zwei Motionen zur Erleichterung der Stiefkindadoption in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Am 16. Oktober 2024 veröffentlichte der Dachverband Freikirchen Schweiz seine Vernehmlassungsantwort zur Vorlage. Freikirchen.ch lehnt die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen ab.

Die von der RK-N vorgeschlagene Änderung des Zivilgesetzbuches will gleichgeschlechtlichen Paaren die Stiefkindadoption […]

23.10.2024|

Zurück zum eigenen Geschlecht: Detransitioner fühlen sich häufig in ihrer Not alleine gelassen

Ex-Trans-Personen erleben Gefühle von Trauer und Schuld, aber auch Diskriminierung und Ablehnung. Die Zahl der Kinder- und Jugendlichen, die hormonell und operativ ihr biologisches Geschlecht verändern wollen („Transition“), ist in den westlichen Industrienationen rapide angestiegen. Gleichzeitig wollen immer häufiger junge Menschen diesen massiven Eingriff in ihren Körper wieder rückgängig machen („Detransitioner“). Dabei erleben sie häufig […]

08.10.2024|

UN-Konvention banalisiert Pädophilie

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am 7. August 2024 ein neues internationales Abkommen vorgelegt, das die Darstellungen von Pädophilie toleriert und verschiedene Formen von Kinderpornografie legalisiert. Der Vorstoss der europäischen UN-Mitgliedsstaaten irritierte die Vertreter traditionellen Staaten. Die Bürgerbewegung CitizenGO spricht sich explizit gegen die Aufweichung des Kinderschutzes aus und sammelt Unterschriften […]

24.09.2024|

Kritik von Feministinnen: UN-Position zu Leihmutterschaft und Transgender ist frauenfeindlich

Knapp 25 Jahre nach der UN-Weltfrauenkonferenz in Peking im Jahr 1995 treten feministische Verbände öffentlich gegen die UNO auf. Das ist bemerkenswert. Offenbar ist das, was als Befreiungsprojekt für Frauen verkauft wurde, in eine Neuauflage von Frauenunterdrückung gekippt. Insbesondere wird die Verharmlosung von Leihmutterschaft sowie Transgender-Behandlungen bei Kinder und Jugendlichen kritisiert.

Internationale Verbände von Feministinnen fühlen […]

22.09.2024|
Nach oben