Selbstbestimmungsinitiative und Menschenrechte – Gegensatz oder Ergänzung?

Am 21. Juni 2018 hat in Zürich das Forum Demokratie und Menschenrechte eine offene Diskussionsrunde zur Selbstbestimmungsinitiative durchgeführt. In zentraler Lage in den Räumlichkeiten der katholischen Hochschulgemeinde AKI wurde die provokante These debattiert, ob die Selbstbestimmungsinitiative und die Menschenrechte eher Gegensätze oder sogar Ergänzung sein könnten.

Von Urs Vögeli, Forum Demokratie und […]

30.06.2018|

Kommentar des Monats: Männer zwischen Feminismus und Männlichkeit

Männer haben es gegenwärtig nicht leicht. Sie sollen keine Machos sein, aber doch ihren Mann stehen. Sie sollen Karriere machen und doch die Familie nicht vernachlässigen. Feinfühlig auf Frau und Kind eingehen und gleichzeitig im Fitnesscenter die Muskeln stählen. Wen verwundert es da, dass Mitglieder dieser „geplagten“ Spezies immer früher zum Burnout neigen und nicht […]

01.05.2018|

Ein besonderes Licht

Am 13. Mai wird er wieder gefeiert: der Muttertag. Während viele Familien dann liebevoll einen besonderen Tag für die Mami bereiten, bekommen andere gar nicht die Chance dazu. Denn jährlich erblicken tausende von Kindern in der Schweiz nicht das Licht der Welt. Sie werden vorher abgetrieben. Mal, weil sie ungeplant in ein Leben kommen, mal […]

23.04.2018|

Ich heirate mich

Wir leben in einer Zeit, in der man sich mit ehrlicher Demut nur noch wenig Anerkennung und Respekt verdient. Stattdessen wird jungen Menschen beigebracht, sich selbst möglichst perfekt zu verkaufen. Doch dabei geht der Blick für den Anderen und das Wohl der Gesellschaft verloren. Die Messlatte ist falsch gesetzt.

Von R. Toscan

In Japan leben heute bereits […]

01.01.2018|

(Un-)menschlicher Christbaumschmuck

Die Vermarktung von Weihnachten ist ein leidiges Thema. Doch erst, wo der Mensch selbst zur Ware gemacht wird, wird das Fest der Geburt Jesu in seinem Kern getroffen.

Von Dominik Lusser, Stiftung Zukunft CH

Alles dreht sich nur noch um Konsum und das grosse Geschäft, wird vielerorts zu Recht beklagt. Anderseits gilt es zu bedenken, dass […]

14.12.2017|

„Transkinder“: Und wo bleiben die Gegenstimmen?

Eine Lawine an Medienberichten über das Thema „Transkinder“ rollt seit Anfang November über die Schweiz. Doch wie steht es um die Ausgewogenheit dieser Artikel? Eine Medienkritik anhand von fünf Zeitungsberichten.

Von Ralph Toscan, Öffentlichkeitsarbeit Zukunft CH

Die öffentliche Diskussion zum Thema „Transkinder“ hat in der Schweiz gerade erst begonnen – falls hier von einer Diskussion überhaupt die Rede […]

09.11.2017|

Karriere, Quoten, Werte

„Im Bereich der Lehre wird besonders darauf geachtet, dass Studentinnen karriereförderliche Kompetenzen und Grundeinstellungen erwerben.“ Diesen Satz fand ich kürzlich– nein, nicht bei der HSG in St. Gallen – im Gleichstellungskonzept einer deutschen pietistischen Ausbildungsstätte für zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Organisationen.

Gastbeitrag von David Gysel

Angesichts dieser „karriereförderlichen Grundeinstellungen“ erinnere ich mich als Kontrast an Worte, […]

25.10.2017|

Die afghanischen Deobandis

Muslimische Migranten aus sozialer Not – die nicht bestritten werden soll – stellen sich gern als Flüchtlinge vor extremen und brutalen Glaubensgeschwistern vor: im Fall afghanischer Asylwerber vor den Terrormilizen Al-Kaida oder Islamischer Staat (IS). In der Schweiz stammt heute bereits ein Fünftel der Asylanten aus Afghanistan. Auffallend ist, dass bei ihnen Aggressivität, sexuelle […]

30.09.2017|

Kommentar des Monats: Was die „Ehe für alle“ nicht leisten kann

Nachdem in Deutschland die „Ehe für alle“ beschlossene Sache ist, steigt der Druck, auch in Österreich und der Schweiz „gleiche Rechte für alle“ zu schaffen. Wer nicht kooperiert, steht unter Diskriminierungsverdacht und eine schweigende Mehrheit beugt sich – gegen besseres Wissen und wissenschaftliche Erkenntnisse – der Political Correctness des 21. Jahrhunderts.

Von Regula Lehmann

Ungeachtet der […]

31.08.2017|
Nach oben