Karfreitag: Am Abend, als alles vorbei war

Die Passionserzählung, die Leidensgeschichte Christi in der Bibel, ist für Christen auch heute noch wichtig. Wir wissen allerdings: Jesu Tod ist nicht das Ende. Der Ostersonntag und mit ihm die Auferstehung leuchten schon zart in der Ferne. Doch wie ging es eigentlich den Beteiligten am Abend des ursprünglichen Karfreitags?

Von Ursula Baumgartner

Jesus ist tot. Mit dieser […]

18.04.2025|

„Der König der Könige“: Animationsfilm zum Leben von Jesus

Ein Vater erzählt seinem Sohn die grösste Geschichte aller Zeiten. Was als Gute-Nacht-Geschichte beginnt, wird zu einer lebensverändernden Reise. Mit lebhafter Vorstellungskraft geht der Junge an der Seite Jesu, wird Zeuge seiner Wunder, erlebt seine Prüfungen und versteht sein letztes Opfer.

Ab dem 24. April 2025 wird in den Kinos in Deutschland, Österreich und der […]

17.04.2025|

„Von guten Mächten“ – Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Am 9. April 1945 wurde der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg in der Oberpfalz von den Nationalsozialisten gehängt. Im März erschien anlässlich des 80. Todestages der Kinofilm „Bonhoeffer: Pastor. Spion. Mörder.“ in Deutschland.

Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) war ein bekannter evangelischer Theologe und Gegner des Nationalsozialismus. Seit 1933 trat Bonhoeffer im Unterschied zu seinen Kollegen […]

09.04.2025|

Diagnose Autismus: „Vieles wird ‚fassbar‘, was vorher ‚unfassbar‘ war“

„Autismus ist ein sehr komplexes Phänomen“ weiss Anita Rohrer-Michlig. Sie ist nicht nur selbst betroffen und Mutter zweier Kinder im Autismus-Spektrum, sondern arbeitet auch mit Kindern und Jugendlichen, die in diesen Bereich fallen. Deren Nervensystem, erklärt Rohrer-Michlig, kann Informationen aus der Umwelt oft sehr viel detaillierter wahrnehmen als das sogenannter „neurotypischer“ Menschen. Daher sind autistische […]

09.04.2025|

Freikirchen begrüssen Gesetzesvorlage zu Folterverbot

Der Dachverband Freikirchen.ch hat sich an der Vernehmlassung zur „Folter als eigener Straftatbestand im Schweizer Strafrecht“ beteiligt. Das neue Gesetz schafft Klarheit und Rechtssicherheit.

„Das Verbot der Folter gehört zu den grundlegenden Verpflichtungen des internationalen Menschenrechts. Ein ausdrückliches Folterverbot schafft Klarheit und Rechtssicherheit in dieser Angelegenheit und sendet ein starkes Signal für das Engagement der Schweiz […]

08.04.2025|

Krebspatienten: Spiritualität stärkt Lebensqualität

Eine Krebserkrankung hat eine existenzielle Dimension, auf die aus Sicht der Patienten häufig nicht eingegangen wird. Spiritualität hilft Krebspatienten, besser mit ihrer Krankheit umzugehen.

Eine Krebserkrankung ist nicht nur mit intensiver Therapie und Angst um Leben und Gesundheit verbunden. Die Diagnose löst häufig existenzielle Nöte und Sinnfragen aus. Wie wirkt sich die eigene Spiritualität der Patienten […]

06.04.2025|

„Autismus ist ein sehr komplexes Phänomen“

Am 2. April wird jährlich der Welt-Autismus-Tag begangen. Anita Rohrer-Michlig ist Autismus-Coach und Maltherapeutin. Als selbst Betroffene und Mutter zweier Kinder im Autismus-Spektrum ist es ihr ein Herzensanliegen, sowohl über Autismus aufzuklären als auch Betroffenen Hilfe zu bieten. Im Interview mit Ursula Baumgartner von Zukunft CH erläutert sie verschiedene Aspekte rund um das Thema Autismus. […]

01.04.2025|

Weniger wischen, mehr leben: Warum weniger Handyzeit unser Leben rettet

Es blinkt, vibriert und fordert unermüdlich unsere Aufmerksamkeit. Das Smartphone ist für viele Menschen ein ständiger Begleiter, ein digitales Fenster zur Welt, das uns Informationen, Unterhaltung und soziale Kontakte auf Knopfdruck liefert. Doch diese ständige Erreichbarkeit hat ihren Preis. Studien zeigen, dass die intensive Nutzung von Smartphones nicht nur unsere Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt, sondern auch unsere […]

30.03.2025|

Schweiz-EU: Für welche Werte entscheiden wir uns?

Obwohl die Texte der EU-Abkommen noch nicht vorliegen, scheint sich eine gewisse Verunsicherung in der Bevölkerung breit zu machen. Warum eigentlich? Eine Rückbesinnung auf die Werte und Erfolgsfaktoren der Schweiz ist gerade jetzt angezeigt, bevor die EU-Verträge veröffentlicht und die politische Debatte definitiv lanciert wird.   

Ein Kommentar von Ralph Studer

Die zunehmende Einbindung in den Binnenmarkt […]

25.03.2025|
Nach oben