Einsiedeln ist nur die Speerspitze

Die Schwarze Madonna in der Gnadenkapelle von Einsiedeln war Mitte November Ziel eines verstörenden Vorfalls. Ein 17-jähriger Asylbewerber aus Afghanistan riss der Statue die Kleider ab, schlug auf sie ein und setzte sich ihre Krone auf den Kopf. Was nach einem Einzelfall aussieht, ist weltweit zu einer besorgniserregenden Realität geworden: Gewalt gegen Christen und christliche […]

01.12.2024|

Sterbehilfe: Ende der menschlichen Freiheit

Seit einigen Jahren macht sich in den westlichen Ländern zunehmend das Credo breit, dass jeder Mensch selbst bestimmen soll, wie und zu welchem Zeitpunkt er sein Leben beenden will. In den Niederlanden darf mittlerweile das Leben eines Kindes mit „aller nötigen Sorgfalt“ – so formuliert es die Regierung – beendet werden, wenn beim Neugeborenen Beschwerden […]

30.11.2024|

Thank you for the music!

Der 22. November ist in katholischen Kreisen der Festtag der heiligen Cäcilia. Sie gilt als die Schutzpatronin der Kirchenmusik, der Orgelbauer und Musiker. Grund genug, einmal einen Blick auf den Wert und die Bedeutung der Musik zu werfen.

Von Ursula Baumgartner

Wer wissen will, welchen Wert die Musik hat, muss sich nur einmal vorstellen, es gäbe sie […]

22.11.2024|

„Dry your best!“

Laut einer Statistik der Stiftung „Sucht Schweiz“ tranken im Jahr 2022 knapp neun Prozent der Schweizer Bevölkerung täglich Alkohol. Fast fünfzehn Prozent zeigen Rauschtrinken. Das bedeutet, dass sie sich bei mindestens einer Gelegenheit pro Monat betrinken. Die Quote bei Männern liegt dabei jeweils höher als bei Frauen. Diese Zahlen erschrecken und ermutigen […]

20.11.2024|

Der Preis der Solidarität

Was bedeutet eigentlich „Solidarität“? Gemeinhin versteht man darunter das Gegenstück von Eigennutz und Egoismus. Gerade während der Corona-Pandemie wurde dieser Begriff jedoch nicht nur überstrapaziert, sondern zum Teil sogar als Druckmittel eingesetzt. HLI Schweiz veranstaltet darum am 30. November 2024 eine Tagung mit dem Titel „Solidarität ja, aber zu welchem Preis?“

Im Jahr […]

18.11.2024|

Das Konfetti der Bäume

Er entzweit die Menschen so sehr wie keine andere Jahreszeit: der Herbst. Für manche ist er ein melancholischer Endzeitbote: Kürzere Tage bringen mehr Dunkelheit, die Bäume werden kahl. Andere freuen sich am bunten Laub und empfinden Nebel und Kühle als gemütlich. Beides hat seine Berechtigung.

Von Ursula Baumgartner

Vor kurzem stiess ich auf einen Spruch: „Herbst ist, […]

17.11.2024|

Zürich stimmt übers Gendern ab

Ende November wird in der Stadt Zürich über das Gendern abgestimmt. Ins Rollen gebracht hat die Initiative Kantonsrätin Susanne Brunner (SVP). Sie fordert von der Stadt Zürich eine „klare, verständliche und lesbare Sprache“, auf Sonderzeichen wie den Genderstern soll verzichtet werden.

Der Stadtrat gendert bereits seit zwei Jahren, dabei sei das Gendern bei der Bevölkerung aber […]

13.11.2024|

WHO-Verträge: Verpasste Chance des Bundesrats?

Durch die Corona-Massnahmen und die WHO-Verhandlungen ist bei Teilen der Bevölkerung das Vertrauen in die bundesrätliche Politik verloren gegangen. Auch das gegenwärtige Verhalten des Bundesrats zu den WHO-Verträgen stärkt die Beziehungen zum Volk nicht, im Gegenteil. Dies zeigt eine genauere Analyse der bundesrätlichen Aussagen. Die Ziele und Absichten des Bundesrats bleiben weiterhin unklar.

Von Ralph […]

11.11.2024|

Young MedEthics: Ethik-Kompass in Medizin und Pflege

Junge Menschen, die einen Beruf in Medizin und Pflege ergreifen, werden heute mit immer mehr ethischen Fragen konfrontiert. Das Programm Young MedEthics nimmt sich dieser Herausforderung an.

Über 80 Prozent von Ärzten und Pflegepersonal fühlen sich nicht auf den Umgang mit sterbenden Patienten vorbereitet. Mehr als 60 Prozent haben Angst vor ethischen Dilemmata […]

08.11.2024|
Nach oben