Infoblätter
Der islamische Traum vom Kalifat
Der Begriff „Kalifat“ bezeichnet einen Staat, in dem ein Kalif als Stellvertreter Allahs auf Erden die Scharia umsetzt. Viele Muslime sehen im Kalifat die Idealvorstellung und lehnen in der Konsequenz den modernen Staat ab. Der Traum von der Rückkehr zu einem solchen Staat, ähnlich zur Zeit Mohammeds, ist bis heute für viele ein Ziel. Bestrebungen, ein Kalifat zu errichten, führten in den letzten Jahrzehnten weltweit zu politischen Bewegungen und bewaffneten Konflikten.
Geschichte und Ideologie der Hamas
Der Krieg der Terrororganisation Hamas gegen Israel lässt auch in Europa Spannungen wachsen. Wesentliche Aspekte der Geschichte, der Ideologie sowie Aktivitäten und potenzielle Gefahren der Hamas zeigt dieses Infoblatt auf. Mit Auszügen der Hamas-Charta als Anhang.
Auf dem Weg zu einer Halal-Gesellschaft?
Die Konzeption einer Halal-Gesellschaft hat erhebliche Bedeutung im Westen gewonnen aufgrund des Wachstum der muslimischen Bevölkerung bekommen. So findet eine zunehmende Verbreitung von islamkonformen Produkten statt, was man in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens merkt.
Zukunft CH Infoblatt Auf dem Weg zu einer Halal-Gesellschaft
Schöpfungsgeschichte im Islam
Die Schöpfungsgeschichte im Islam ist ein wesentlicher Bestandteil des muslimischen Glaubens. Sie erzählt von der Entstehung der Welt und des Menschen sowie Allahs Absicht damit.
Frauen im Paradies – Belohnung oder Bestrafung?
Die Paradiesvorstellungen im Islam sprechen von Belohnungen für muslimische Männer z.B. mit zahlreichen Jungfrauen. Doch was ist mit den Frauen? Was erwartet sie eigentlich? Belohnung oder Bestrafung?
Handschlag im Islam: erlaubt oder verboten?
Handschlagverweigerung – ein Einzelfall?
Scharia oder nur Kultur?
Eine Analyse zum Thema Handschlag aus islamwissenschaftlicher Sicht.
Islamunterricht – ein Allheilmittel?
In Zeiten, da sich ein schariageleiteter Islam mit einem globalen Herrschaftsanspruch von Unterdrückung bis hin zum Terror zeigt, wird in der Schweiz der Ruf nach einem Islamunterricht an öffentlichen Schulen durch Muslimlehrerinnen und -lehrer immer lauter. Doch ist dieser tatsächlich der Schlüssel zum Schutz vor Extremismus?
Das Jesusbild im Islam
Im Islam wird Jesus (Isa) eine grosse Bedeutung beigemessen. Er gilt als einer der wichtigsten Propheten, die im Koran und in der Sunna genannt werden. 15 Suren des Korans erwähnen Isa oder beziehen sich auf ihn (in 108 Versen). Allerdings nehmen die Aussagen über ihn einen starken Bezug auf jüdische und christliche Texte. Trotzdem erfolgt eine klare Abgrenzung zum Christentum im islamischen Jesusbild.
Kopftuchverbot bei Minderjährigen
Ist ein Kopftuchverbot bei Minderjährigen ein Eingriff in die Religionsfreiheit? Das Kopftuch bei Mädchen sorgt immer wieder für Diskussionen. Jedoch stellt dieses nicht nur ein Kleidungsstück, sondern vielerorts im Islam zugleich eine Manifestierung der Ungleichheit von Mann und Frau dar. Das Kopftuchtragen im öffentlichen Raum muss daher aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Zudem hat der Staat hat eine Schutzpflicht Minderjährigen gegenüber.
Dschihad in der Sunna
„Dschihad“ heisst übersetzt „sich bemühen, sich anstrengen, streben, kämpfen“. Im Koran und in der Sunna, welche die wichtigsten Aussagen und Lebensweisen Mohammeds umfasst, wird der Begriff jedoch v.a. für den bewaffneten Kampf gegen „Ungläubige“ verwendet. Der Dschihad ist untrennbar mit der Entstehung und Geschichte des Islam verbunden. Seine Legitimierung lässt sich zu Mohammed zurückverfolgen.
Was ist die Scharia?
Mehr als die Hälfte der Muslime weltweit sind für die Anwendung der Scharia (das islamische Recht) in ihrem Heimatland. Das ist das Ergebnis einer Studie des amerikanischen „Pew Research Center“. Doch was ist die Scharia überhaupt? Was muss man sich unter diesem Begriff vorstellen, der eines der meistgebrauchten Schlagwörter beim Thema Islam ist?
Burka
Fällt das Burka-Tragen unter das Recht auf freie Religionsausübung? Ist die Burka nur ein Stück Stoff oder steckt mehr dahinter? Mehr dazu in unserem Infoblatt. Mit optischen Darstellungen der verschiedenen Verhüllungsformen.
Apostasie im Islam
In der Schweizer Bundesverfassung ist die Religionsfreiheit durch Artikel 15 zur Glaubens- und Gewissensfreiheit geregelt. Doch wie ist es um die Religionsfreiheit im Islam bestellt? Apostasie, der Abfall vom Glauben, kann sich entweder explizit z.B. durch die Konvertierung zu einer anderen Religion oder implizit durch das Leugnen elementarer islamischer Glaubensgrundsätze äussern.
Kampfbefehle im Islam
Nach jedem Islam-Terror-Anschlag betonen Politiker und Journalisten immer wieder, der Islam sei eine „friedliche Religion“ und die im Namen des Islam verübte Gewalt weltweit habe nichts mit dem Islam zu tun. Liest man jedoch den Koran und betrachtet die islamische Geschichte, stellt man fest, dass radikale Muslime im Grunde nur ausführen, was der Koran vorschreibt.
Aufklärungsversuche im Islam – gescheiterter Wunschtraum
Immer wieder ist zu lesen von der Vorstellung, dass sich der Islam noch zu einem “Euro-Islam” wandeln würde. Er müsse nur einen Prozess der Aufklärung durchlaufen. Berechtigte Vorstellung oder Wunschtraum?
Legalistischer Islamismus
Verschiedene Begriffe stehen in Bezug auf den radikalen Islam bei öffentlichen Diskussionen im Fokus, v.a. „Dschihadismus“, „Salafismus“, „islamischer Fundamentalismus“, „Islamismus“ und „politischer Islam“. Die Gefahr, dass viele Anhänger dieser Strömungen auch im Westen leben und diese verbreiten, wurde vielerorts bewusst. Nun erfährt eine neue Bewegung, der „legalistische Islam“, immer mehr Zulauf. Sicherheitsbehörden warnen, dass diese zwar gewaltfrei sei, aber antidemokratische Wertvorstellungen politisch durchzusetzen will.
Muezzinruf in Europa
Die Zahl der Moscheen in Europa, welche ihre Lautsprecher für den islamischen Gebetsruf benutzen, stieg in den letzten Jahren rasant an. Man verspricht sich von der Genehmigung die Integration der Muslime in der Gesellschaft. In ganz Europa gibt es bereits Moscheen, wo unbeachtet von medialer Berichterstattung bereits seit Jahrzehnten der Muezzinruf über Lautsprecher erklingt. Was vielerorts als Zeichen der Solidarität gewertet wird, stellt jedoch etwas ganz anderes dar: eine Machtdemonstration des politischen Islam.
Islam und Homosexualität
In den meisten islamischen Ländern werden Homosexuelle seit Jahrhunderten beschimpft, verfolgt, ins Gefängnis gesteckt, attackiert und manchmal sogar, basierend auf der Scharia (islamisches Gesetz), getötet. Das islamische Strafrecht der Scharia beinhaltet spezielle Kapitel über Homosexualität sowie die Art, wie Homosexuelle im Islam bestraft werden müssen. Mancherorts wird behauptet, all das hätte nichts mit dem Islam zu tun. Doch was steht wirklich in der Scharia darüber?
Kultur der Angst im Islam
Im Islam ist es verboten, Gewohnheiten, Traditionen und Werte von Nichtmuslimen zu übernehmen, welche dem Koran und der Sunna (überlieferte Handlungsweisen von Mohammed) widersprechen. Die zahlreichen Verbote und Gebote sind mit der Angst vor Allah, vor dem Tod und vor dem Jenseits verknüpft. Ein Grund für zahlreiche Muslime in Europa, sich nicht zu integrieren. Lesen Sie weiter:
Taqiyya
Ein besonders heikles Kapitel in der weltanschaulichen Auseinandersetzung mit dem Islam, noch mehr für das persönliche Verhältnis zu Muslimen, bildet deren Zulassung von Lügen, ja die Verpflichtung zu solchen, wenn sie der islamischen Sache nützlich sind. Dieses Verhalten wird in der islamischen Fachsprache als „taqiyya“ bezeichnet
Krippenbetreuung aus wissenschaftlicher Sicht
Immer mehr Politiker setzen auf den Trend der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und den Ausbau ausserfamiliärer Betreuungsangebote für Kinder. Vernachlässigt wird in dieser Diskussion jedoch der aktuelle Forschungsstand zu den Auswirkungen. Das vorliegende Infoblatt fasst anhand ausgewählter Studien den aktuellen Forschungsstand zusammen. Für Vertreter aus Politik, Medien, Bildungswesen und Eltern.
Infodossiers
“Analyse Sexualpädagogik”
Die Stiftung Zukunft CH hat zwischen Herbst 2015 und Februar 2017 mit 14 kantonalen Bildungsdirektionen der Deutschschweiz Gespräche über schulische Sexualpädagogik geführt. Im vorliegenden Infodossier stellen wir anhand einer Analyse von Grundlagentexten, Lehrmitteln sowie Informationsangeboten für Lehrer und Jugendliche unsere Erkenntnisse zur Lage der Sexualpädagogik an den Deutschschweizer Volksschulen dar. Ferner zeigen wir auf, wie angesichts erheblicher Probleme die Qualität der schulischen Sexualkunde verbessert werden könnte. Im Fokus der Untersuchung steht der Einfluss schulexterner Fachorganisationen auf die Sekundarstufe I. Unsere Darstellung der Situation in der Deutschschweiz ist summarisch. Auf die Situation in jedem Kanton einzeln und detailliert einzugehen, würde den Rahmen dieser Publikation sprengen.
Leseprobe anklicken: Auszug Analyse Sexualpädagogik
Das ganze Infodossier ist kostenlos über unser Bestellformular zu beziehen. Für eine Spende zur Deckung der Unkosten danken wir Ihnen.
“Analyse des Islam”
Die Broschüre „Analyse des Islam“ von Zukunft CH hat die Publikation „ABC des Islams – Wesentliche Hintergrundinformationen und Aufklärung üblicher Irrtümer“, welche vom Verein „National Coalition Building Institute“ (NCBI) im Jahr 2013 herausgebracht wurde, analysiert. Dabei geht sie auf zahlreiche nicht den Fakten entsprechenden Aussagen ein und begründet mit ausgewiesenen Quellen, weshalb die Darstellung teilweise falsch ist. Da die ursprüngliche Publikation mit Steuergeldern zumindest mitfinanziert wurde, ist eine Aufklärung über die Fehler umso dringlicher.
Leseprobe anklicken: Auszug Dossier Analyse des Islam
Das ganze Infodossier ist kostenlos über unser Bestellformular zu beziehen.
Für eine Spende zur Deckung der Unkosten danken wir Ihnen.
“Das Frauenbild im Islam”
Der Status von Frauen im Islam ist eines der umstrittensten Themen, wenn es um Diskussionen rund um den Islam geht. Das Thema ist nicht nur hochaktuell und grundlegend für muslimische Frauen und diejenigen, die deren Rechte (z.B. im Rahmen der Diskussionen um Frauenrechte) in der islamischen Welt vertreten, sondern auch für die politischen und gesellschaftlichen Diskussionen im Westen.
Leseprobe anklicken: Auszug Dossier Frauenbild im Islam
Das ganze Infodossier ist kostenlos über unser Bestellformular zu beziehen.
Für eine Spende zur Deckung der Unkosten danken wir Ihnen.
“Transkind: Im falschen Körper geboren?”
Fälle von Kindern und Jugendlichen, die sich im eigenen Körper nicht wohlfühlen und ihr Geschlecht „wechseln“ wollen, sind mittlerweile in aller Munde. Der Leidensdruck von Minderjährigen mit der Diagnose Geschlechtsidentitätsstörung (bzw. Geschlechtsdysphorie oder Geschlechtsinkongruenz) kann gross sein – auch die damit einhergehende Belastung für Eltern und Familie. Doch wie soll man mit solchen Fällen umgehen? Was ist – auch längerfristig betrachtet – das Beste für die betroffenen Kinder und Jugendlichen?
Scharia in Europa: Schon Realität?
Scharia ist heute eines der meistgebrauchten Schlagwörter beim Thema Islam. Doch was ist die Scharia überhaupt? Was muss man sich unter diesem Begriff vorstellen? Und wie stehen Muslime, die in Europa leben, zur Scharia?
In den Medien wird mancherorts versucht, die Bedeutung der Scharia zu relativieren. Dazu zitiert man gerne sogenannte „Islamwissenschaftler“. Einer davon ist Mouhanad Khorchide. Er bildet Menschen an der Uni Münster als Lehrer für den islamischen Religionsunterricht aus und meint: „Scharia bedeutet: der Weg zu Gott. Das ist der Weg des Herzens. Es geht um Prinzipien wie Gerechtigkeit, es geht um innere Läuterung, nicht um einzelne Gesetze, kleinliche Vorschriften. Gott darf nicht auf einen Richtergott reduziert werden.“ Stimmt diese Aussage mit der Lehre des Korans und der führenden Gelehrten im Islam überein?
Echokammer “Sexuelle Gesundheit Schweiz”
In Beantwortung des Postulats Regazzi (14.4115) hat der Bundesrat am 21. Februar 2018 den Bericht „Prüfung der Grundlagen zur Sexualaufklärung“ vorgelegt. Wenig überraschend entlastet der Bericht die umstrittene Stiftung „Sexuelle Gesundheit Schweiz“ (SGCH) von jeder Kritik. Der Bundesrat stützt sich dabei auf den unter Federführung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) erstellten „Expertenbericht“ (im Folgenden: EB), der zeitgleich veröffentlicht wurde. Die hier vorliegende kritische Würdigung des EB soll zeigen, dass im Gegensatz zu den expliziten Forderungen des Postulats weder die Unabhängigkeit der Experten von SGCH eingehalten noch dem Kriterium einer wissenschaftlichen Untersuchung entsprochen wurde. Unsere Analyse kommt zum Schluss, dass das Postulat Regazzi als nicht erfüllt zu betrachten ist.
Zukunft CH Infodossier Echokammer “Sexuelle Gesundheit Schweiz”
Und was kommt nach dem IS?
Salafismus: Hintergrund und Entwicklung
Die Rückeroberung von IS-Gebieten im Irak und Syrien läuft auf Hochtouren. Der Kampf gegen den IS macht deutliche Fortschritte. Doch die Beteiligten sind untereinander uneinig, teils verfeindet und haben unterschiedliche Machtpläne. Warum hat die Terrormiliz IS eine solch magische Anziehungskraft auf Muslime aus aller Welt? Sie stellt ein praktisches und lebendiges Model einer islamischen Gesellschaft nach dem damaligen Vorbild Mohammeds im 7. Jahrhundert dar. Damit ist für viele praktizierende Muslime ein Wunsch wahr geworden.
Wenn nur sexuelle Lust übrig bleibt
Die WHO-Standards unter der Lupe
Von der „Allianz für Sexualaufklärung“ werden unter der Führung der Stiftung Sexuelle Gesundheit Schweiz von mittlerweile 60 Organisationen die „WHO-Standards für die Sexualaufklärung in Europa“ als Grundlage für eine „umfassende Sexualaufklärung“ in der Schweiz propagiert. Zukunft CH hat die umstrittenen Standards unter die Lupe genommen.
„Ehe für alle“: Ein Verstoss gegen die Verfassung?
Eine parlamentarische Initiative soll bald der „Ehe für alle“ den Weg ebnen. Doch zeigt eine Analyse der Pro- und Kontra-Argumente klar, dass dies in dieser Form verfassungswidrig wäre. Das gesamte Argumentarium finden Sie in unserem Infodossier.