„Autismus ist ein sehr komplexes Phänomen“

Am 2. April wird jährlich der Welt-Autismus-Tag begangen. Anita Rohrer-Michlig ist Autismus-Coach und Maltherapeutin. Als selbst Betroffene und Mutter zweier Kinder im Autismus-Spektrum ist es ihr ein Herzensanliegen, sowohl über Autismus aufzuklären als auch Betroffenen Hilfe zu bieten. Im Interview mit Ursula Baumgartner von Zukunft CH erläutert sie verschiedene Aspekte rund um das Thema Autismus. […]

01.04.2025|

„Wir müssen nach den eigentlichen Ursachen von Transgender-Wünschen fragen“

Frühe Erfahrung von Gewalt und Missbrauch kann zu einer tiefen Verunsicherung im eigenen Geschlecht führen.

Viele Menschen, die sich früher als transgender identifizierten, kehren zu ihrem biologischen Geschlecht zurück. Auch Sophie Griebel hat einige Jahre ihres Lebens „als Mann gelebt“. Mittlerweile ist sie wieder mit ihrem Geschlecht in Einklang. Heute arbeitet sie als Coachin. Im Vorfeld […]

24.02.2025|

Überdiagnose und Überbehandlung: Das „Transkind“-Konstrukt wackelt

Immer lauter werden die Stimmen, die das von Aktivisten errichtete Konstrukt einer sogenannten Transidentität in Frage stellen. Die „Internationale Vereinigung für evidenzbasierte Gendermedizin“ SEGM weist in ihrem neusten Bericht auf Fehl- oder Überdiagnosen und Überbehandlungen hin.

In seinem aktuellen Newsletter macht der Schweizer „Verein für einen massvollen Umgang mit Geschlechterfragen bei Jugendlichen“ AMQG […]

19.11.2022|

ADHS: Symptome kurieren oder Ursachen ergründen?

Die Beschäftigung mit ADHS geht heute kaum einmal an Eltern von Grundschulkindern vorüber. Im Allgemeinen meint man, es handle sich um eine neue seelische Erkrankung besitzt dieses Verhalten doch immerhin einen erklärenden Namen: Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom. Was also ist das? Ein Fall auf jüngstem Forschungsstand mag der Information dienlich sein.

Von Christa Meves

Ein Vater berichtet: Die Lehrerin […]

04.05.2019|

Forscher warnen Eltern vor zu intensiver Handynutzung vor Kindern

Studien eines US-amerikanischen Forscherteams der Illinois State University in der Abteilung für Familienforschung und Konsumverhalten fanden heraus, dass die übermässige Nutzung digitaler Medien seitens der Eltern eine Störung der Eltern-Kind-Beziehung bewirkt und sich negativ auf die emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt. Das berichtet die Plattform „Kultur und Medien online“. So würden Eltern den Blickkontakt zum […]

14.07.2018|
Nach oben