Fleissige Schweizer

Laut einer im November 2016 veröffentlichten Erhebung von Eurostat, dem statistischen Amt der EU, lag die voraussichtliche Lebensarbeitszeit der Schweizer Ende 2015 bei durchschnittlich 42,5 Jahren. Dies ist nach Island, das ebenfalls kein EU-Mitglied ist, mit 46,6 Jahren der zweithöchste Wert in Europa. Die geringste Lebensarbeitszeit dagegen hatten Italien (30,7 Jahre), Bulgarien (32,1 Jahre) und […]

21.12.2016|

Was motiviert Pensionierte, länger zu arbeiten?

Die absehbaren Probleme in der Finanzierung der Altersvorsorge führt zum Ruf nach höherem Rentenalter. Wenn dieses aber starr festgelegt wird, wird man den Realitäten nicht gerecht. Zu fragen ist, wer schon heute länger arbeitet und aus welchen Gründen oder mit welchen Motiven.

Eine Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hat ergeben, dass es vor allem die […]

04.12.2016|

Vereinbarkeits-Mythos: Was macht eine Tätigkeit zum Beruf?

Die Diskussion zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein Dauerbrenner. Fortschritte sind aber nur in Teilbereichen erkennbar. Nicht selten prallen politische Programmatiken, Arbeitsmarkt-Interessen, finanzielle Implikationen, Konsum-Ansprüche und lautstark eingebrachte Gender-Mainstream-Ideologien aufeinander. Ein engagiertes Plädoyer des Psychologen und Pädagogen Albert Wunsch.

(SSF/aw) Welche Wirkung die im konkreten Fall zu treffende Entscheidung auf die Erziehungs- und […]

24.08.2016|
Nach oben