Transgender: Absurdistan war noch selten so nah

Psychiater und Psychologen weibeln im Parlament für das Recht von Kindern , am schulfreien Mittwochnachmittag auch ohne das Wissen der Eltern mal kurz beim Zivilstandbeamten vorbeizuschauen, um sich ihr neues Wunschgeschlecht im Personenstandsregister eintragen zu lassen. Wo sind wir bloss hingekommen?

Ein Kommentar von Dominik Lusser

Gäbe es noch „Blick am Abend“, hätte der […]

28.08.2020|

Steckt der Bundesrat den Kopf in den Sand?

Der Walliser Nationalrat Jean-Luc Addor fordert in einer Motion vom Bundesrat, beim Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) auf dringliche Reformen hinzuwirken. Für Addor ist klar: Der grosse Einfluss von George Soros auf den Strassburger Gerichtshof muss unterbunden werden.

Von Dominik Lusser

Der SVP-Nationalrat verfolgt mit seiner am 4. Juni 2020 eingereichten Motion das Ziel, die […]

16.07.2020|

Fall FHSG – Meinungsterror unter dem Regenbogen

Mit Diversity-Richtlinien und öffentlichen Stellungnahmen zu privaten Äusserungen versuchen staatliche Bildungseinrichtungen, ihre Mitarbeiter auf Vielfalt einzuschwören. Dabei wird je nach weltanschaulicher Tendenz mit zweierlei Mass gemessen.

Von Dominik Lusser

Dass Arbeitnehmer, welche die politische Agenda der LGBT-Bewegung kritisch sehen, auch in ihrer Freizeit vielerorts besser schweigen, um nicht ihren Job in Gefahr zu bringen, ist ein aus […]

02.07.2020|

Bischof Gmür: „Gottesdienstverbot nicht mehr vermittelbar“

In einem eindringlichen Schreiben vom 12. Mai 2020 bittet der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz den Bundesrat, öffentliche Gottesdienste ab dem 21. Mai (Christi Himmelfahrt) wieder zuzulassen. Das Schreiben des Basler Bischofs Felix Gmür im Wortlaut:

Sehr geehrte Frau Bundespräsidentin,
Sehr geehrte Damen und Herren Bundesrätinnen und Bundesräte,
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler

Im Namen der Schweizer Bischofskonferenz danke ich Ihnen […]

13.05.2020|

Petition: für eine Gebets- und Gedenkzeit in der Corona-Krise

Die Ausbreitung des Coronavirus hält die Schweiz nach wie vor in Atem – die Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die Wirtschaft sind schon heute verheerend. Die EDU Schweiz will in dieser herausfordernden Zeit an den Glauben an Gott appellieren und zum Gebet auffordern. Zu diesem Zweck […]

30.03.2020|

Wirklich tot? Petition fordert Organspende-Moratorium

Wegen wissenschaftlich begründeter Zweifel, ob potentielle Organspender fünf Minuten nach dem Herz-Kreislauf-Stillstand wirklich schon tot sind, fordert eine Petition an den Bundesrat ein Moratorium für Organspenden nach Herztod.

Bei Organspenden nach Herztod (Donation after Cardiac Death, DCD) wird in der Schweiz seit November 2017 exakt fünf Minuten nach dem Herzstillstand mit der Organentnahme begonnen. Zuvor betrug […]

14.11.2019|

Bundesrat muss seine Abtreibungspolitik bekanntgeben

Mit einer vom „Marsch fürs Läbe“ im Februar 2019 eingereichten Petition ersuchten 25‘000 Unterzeichner die Schweizer Landesregierung, die öffentliche Diskussion zum Thema Abtreibungsfolgen zu korrigieren. Nun haben die Lebensschützer nachgedoppelt. Erich von Siebenthal, SVP BE, hat am 20. Juni 2019 zwei Interpellationen im Nationalrat eingereicht.

Mit der am 20. Februar 2019 in Bern eingereichten Petition wurde […]

20.06.2019|

„Bundesrat soll Beratungsnotstand beenden!“

Am heutigen Mittwoch, den 20. Februar 2019, wurden knapp 25‘000 Unterschriften der Petition „Abtreibungsfolgen öffentlich machen“ dem Bundesrat überreicht. Der beachtliche Sammelerfolg der dreisprachigen Petition zeigt, wie wichtig das Anliegen ist.

Rund 50 Personen, darunter viele Familien und Kinder, versammelten sich in Bern, um dort die Unterschriften der Bundeskanzlei zu Händen des Bundesrates zu übergeben. Bei […]

20.02.2019|

Geschlechterchaos im Bundesrat?

Was eigentlich meint der Bundesrat mit dem Begriff „Geschlecht“, wenn er von der „Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern“ redet? Und wie wirkt sich dies auf die Rechtsordnung und die Gesellschaft aus?

Von Dominik Lusser

Wenn die Rede davon ist, dass der Bundesrat seit dem 1. Januar 2019 aus drei weiblichen und vier männlichen Mitgliedern besteht, dann ist klar, […]

07.02.2019|
Nach oben