Religionszugehörigkeit und Schulbildung

Juden und Christen kommen weltweit im Durchschnitt auf die meisten Jahre Schulbildung. Dies ist das Ergebnis einer im Dezember 2016 veröffentlichten Studie des Pew Research Center zum Thema Religion und Schulbildung. Die Weltbevölkerung geht durchschnittlich 7,7 Jahre zur Schule. Juden kommen mit 13,4 Schuljahren auf den höchsten Wert. Christen gehen 9,3 […]

11.05.2017|

Die Aufklärung ist nicht vom Himmel gefallen!

Die Aufklärung ist ungleugbar auf dem Boden des Christentums entstanden, der ersten Religion, die aus ihren heiligen Texten keine rechtliche und politische Ordnung abgeleitet hat. Die tatsächliche Integration von Muslimen verlangt darum deren Abkehr von einem politischen Verständnis der Religion. Der säkulare Staat wiederum wird die Herausforderung der zunehmenden Präsenz von Muslimen nur dann meistern […]

05.02.2017|

Steuert Genf auf einen totalitären Laizismus zu?

Zum Start des neuen Schuljahrs 2016/2017 hat der Kanton Genf einen Leitfaden „Laizität an der Schule“ veröffentlicht. Im Leitfaden ruft die Genfer Erziehungsdirektion die Trennung von Religion und Staat in Erinnerung, die in Genf nach französischem Vorbild sehr strikt gehandhabt wird. So etwa sei es mit der der konfessionellen Neutralität des Staates nicht […]

26.10.2016|

Aufklärungsversuche im Islam – gescheiterter Wunschtraum

Immer wieder ist zu lesen von der Vorstellung, dass sich der Islam auf europäischem Boden zum Guten wandeln würde. Er müsse nur eine ähnliche Entwicklung durchlaufen wie das christlich geprägte Europa, quasi einen Prozess der Aufklärung. Aus einer gesetzesstarren und global aggressiven Eroberungs- und Unterdrückungsreligion solle so der Islam in der westlichen Umgebung eine Wandlung […]

05.10.2016|

„Die Verantwortung der europäischen Christen wird grösser“

Im September 2016 wurde unter dem Titel „Benedikt XVI. – Letzte Gespräche mit Peter Seewald“ ein weiterer und letzter Interviewband des bekannten Journalisten Peter Seewald mit Joseph Ratzinger veröffentlicht. Der grosse deutsche Theologe, der von 2005-2013 Papst war, wirft in seinen Antworten einen Blick zurück auf sein Leben, wagt aber auch einen Blick in die […]

01.10.2016|

„Theologisch gegründete Weltlichkeit“ – Europas Erfolgsweg zwischen totalitärer Religion und totalitärem Staat

Praktisch überall, wo der Islam die Mehrheitsreligion darstellt, erweist er sich – auch in Vierteln europäischer Grossstädte – als totalitäre Ideologie, die Gläubige und Ungläubige gleichsam unter das Joch der Scharia zwingt. Dem gegenüber propagieren liberale Kreise eine „Offene Gesellschaft“ à la Karl Popper, die keine Werte als unveränderbar voraussetzt und sich nach dem Prinzip […]

02.09.2015|

1700 Jahre Edikt von Mailand: Europa am Scheideweg!

Mit dem im Februar des Jahres 313 durch Kaiser Konstantin den Grossen verabschiedeten Toleranzedikt von Mailand trat das Christentum offiziell auf die Bühne der europäischen Geschichte. Zunächst als „erlaubte Religion“ und ab 380 als Staatsreligion wurden die Christen nach und nach zu einer prägenden Kraft der römischen bzw. der sich nach der Völkerwanderung neu formenden […]

28.02.2013|

Auch christliche Symbole verweisen auf eine Wirklichkeit

Im Juni 2012 ist die Luzerner Nationalrätin Ida Glanzmann im Ständerat mit ihrem Vorschlag gescheitert, christliche Symbole mit einem verfassungsmässigen Schutz zu versehen. «Symbole der christlich-abendländischen Kultur sind im öffentlichen Raum zugelassen» lautet der Passus, den sie gerne der Bundesverfassung hinzugefügt hätte. Dabei sieht Frau Glanzmann im Kreuz nicht primär ein religiöses Symbol, sondern ein […]

13.08.2012|
Nach oben