Digitale Verwahrlosung

Wer Smartphone & Co. nicht im Griff hat, riskiert, von der Reizüberflutung mitgerissen zu werden und innerlich zu verkümmern.

Von Dominik Lusser

Die ungeheure Geschwindigkeit der digitalen Welt, mit der wir mittlerweile fast ständig verbunden sind, stimuliert unser Gehirn mit einer Flut von Reizen. „Unsere Aufmerksamkeit splittet sich, sowie die Zeit, die wir mit einer Sache verbringen, […]

25.08.2019|

Kampf um die Köpfe im Klassenzimmer

Private ICT-Firmen und internationale Technologiekonzerne drängen in die öffentliche Bildung. Swisscom und IBM bieten Unterricht an und gestalten Elternabende. Das führt zu Fragen.

Von Carl Bossard

„Jetzt habe ich begriffen, was ein Sandstein ist“, strahlte eine Gymnasiastin mit rotem Kopf und schmutzigen Händen. Der spontane Ausruf zeigt eines: Der Verstand geht auch durch die Hände, oder wie […]

11.01.2019|

Können Teenager ihr Handy überhaupt kontrolliert nutzen?

„Sie können Pubertierenden, die gerade anfangen, in alle möglichen Dinge sich einzudenken und einzufühlen, nicht sagen, benutz’ Dein Smartphone aber bitte nur in ganz verantwortlicher Weise. Wir wissen doch, wie wir Menschen uns verhalten, und Sex and Crime ist nach wie vor der Hauptinhalt des Internet. Kein 14-Jähriger wird da nicht […]

09.08.2018|

Lehrplan 21: Digital first! Pädagogische Reflexion second

Der Dachverband Economiesuisse will auf der Basis von Lehrplan 21 die Schule umgestalten. Er ruft zur Digitaloffensive auf. Doch der Mehrwert ist nicht erwiesen. Auch von Bildung steht kein Wort.

Gastbeitrag von Carl Bossard

Die deutsche Bertelsmann Stiftung und internationale Technologiekonzerne drängen in die Bildung. Von ihrer „Googlifizierung“ ist gar die Rede. [1] Gute Geschäfte mit milliardenschwerem […]

25.02.2018|

„Schweizer Schulpreis“ für die Galerie

Im Dezember 2017 wurden sechs Schulen aus vier Kantonen mit dem „Schweizer Schulpreis“ ausgezeichnet. Dieser geht jedes zweite Jahr an „innovative und zukunftsorientierte Schulen“. Die Kriterien dabei sind methodengeleitete Merkmale wie beispielsweise selbstorientiertes und computerbasiertes Arbeiten. Lernwirksamer Unterricht scheint hingegen eine untergeordnete Rolle zu spielen, wie Carl Bossard, Dozent an der PH Zug, in seinem […]

13.01.2018|

Welche Bildung macht fit für die Arbeit der Zukunft?

Der in der öffentlichen Debatte gebrauchte Begriff der Bildung ist äusserst unscharf. Der Begriff droht, wie der Wiener Konrad Paul Liessmann in der NZZ vom 16. Oktober 2017 ausführte,  zu einer leeren Hülle zu verkommen, die von jedem nach Belieben und je nach (wirtschafts-)politischer Interessenlage gefüllt werden kann. Auch ist es mehr […]

04.11.2017|

Funktionaler Analphabetismus wegen Digitalisierung

Immer mehr amerikanische Schulen haben ein neues Lernziel für ihre Schüler: Lesen lernen mit dem neuen Schulfach „Deep Reading“

Von Christiane Jurczik

Klingt komisch aber durch die vielen Stunden, die Kinder und Jugendliche vor dem Bildschirm oder ihrem Smartphone verbringen, haben sie verlernt einen langen Text oder ein Buch, nicht nur zu lesen, sondern auch den Inhalt […]

14.07.2017|
Nach oben