Nein zu schwammigen Begriffen im Strafrecht

Mit der Ausdehnung der Antidiskriminierungsstrafnorm auf die gefühlte Geschlechtsidentität fände ein diffuser Begriff Eingang in einen der heikelsten Paragraphen des Strafrechts. Die Stiftung Zukunft CH ruft die Ständeräte dazu auf, den damit verbundenen Einschränkungen der persönlichen Freiheit und der Sicherheit eine klare Absage zu erteilen. Denn: Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit stützen sich auf objektive Kriterien.

Am kommenden […]

26.11.2018|

Richtigstellung der Berichterstattung über Sexualkunde-Lehrmittel

Am Montag, 29. Oktober 2018, ist in einem Artikel des „Tagesanzeiger“ über ein Sexualkunde-Lehrmittel berichtet worden, das unter anderem von der Stiftung Zukunft CH angeboten wird. Weitere Informationen zum Lehrmittel „Powergirls und starke Kerle“ finden sich hier.

Wir stellen im gennannten Artikel sachliche Fehler und eine tendenziöse Tonalität fest. Aus diesem Grund halten […]

30.10.2018|

Abschaffung der Heiratsstrafe kommt ins Parlament

Der Bundesrat hat am 21. März 2018 die Botschaft zur Reform der Paar- und Familienbesteuerung verabschiedet. Er beabsichtigt, die steuerliche Heiratsstrafe mittels alternativer Steuerberechnung zu eliminieren.

Die heutige Benachteiligung von verheirateten Paaren gegenüber Konkubinatspaaren im Steuerbereich müsse beseitigt werden, schreibt die CVP in ihrer Medienmitteilung. So hätte das Bundesgericht schon 1984 geurteilt. Aktuell würden Zehntausende von […]

22.03.2018|

Glaube und Diskriminierung: Zustände wie im alten Rom?

Eine freie Gesellschaft muss zurückhaltend sein, wenn sie merkt, dass sie religiöse Menschen in Gefahr bringt, gegen ihr Gewissen handeln zu müssen.

Gastkommentar von Martin Grichting

Hebamme oder Gynäkologe zu werden, ist in der Schweiz für Betroffene ein Spiessrutenlauf, wenn sie sich weigern, an Abtreibungen mitzuwirken. Christliche Bäcker, die sich weigerten, für eine gleichgeschlechtliche Eheschliessung eine „Hochzeitstorte“ […]

27.01.2018|

Türkei: Christen durch Gesetz diskriminiert

„In der Türkei erreichten die Demonstrationen gegen Präsident Recep Tayyip Erdoğan am 15. Juli 2016 ihren Höhepunkt. Die Regierung reagierte darauf so autoritär und repressiv, dass das Land mittlerweile einer Diktatur gleicht. Zusätzlich zum islamisch motivierten Radikalismus, der unverkennbar zunimmt, beeinflusst Erdogans Willkürherrschaft alle Bereiche der Gesellschaft. Wie auch der Konflikt mit der Minderheit der […]

19.01.2018|

Wertekrise: „Menschenrechte ohne Menschen“?

Im Interview mit die „Kleine Zeitung“ sprach der französische Philosoph Rémi Brague am 6. Januar über das kriselnde Europa, das sich von innen her selbst zerstört. Er kam darin u.a. auf das christliche Menschenbild, die Antidiskriminierungs-Hysterie, die Menschenrechte und den um sich greifenden Gleichheitswahn zu sprechen. Der Franzose hatte im Oktober zusammen […]

11.01.2018|

Karriere, Quoten, Werte

„Im Bereich der Lehre wird besonders darauf geachtet, dass Studentinnen karriereförderliche Kompetenzen und Grundeinstellungen erwerben.“ Diesen Satz fand ich kürzlich– nein, nicht bei der HSG in St. Gallen – im Gleichstellungskonzept einer deutschen pietistischen Ausbildungsstätte für zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Organisationen.

Gastbeitrag von David Gysel

Angesichts dieser „karriereförderlichen Grundeinstellungen“ erinnere ich mich als Kontrast an Worte, […]

25.10.2017|

Mit der Kippa durch Berlin

Deutschland diskutiert über Antisemitismus: Kann man sich als Jude sicher fühlen? In der Sendung AKTE 20.17 vom 27. Juni 2017 wagt der Fernsehsender Sat1 ein Experiment: In einem Selbstversuch will Claus Strunz herausfinden, wie sich Juden in Deutschland fühlen. Dafür ist er 24 Stunden als Jude durch Berlin unterwegs.

Das Video in gesamter Länge (17:57 min) […]

12.07.2017|

Generationenblind und unfruchtbar

„Wer die Ehe für alle fordert, begründet dies mit dem Argument, gleichgeschlechtliche Partner würden genauso wie die Eheleute füreinander einstehen und gegenseitige Verpflichtungen übernehmen. Deshalb sei es eine Diskriminierung, wenn sie nicht die gleichen Rechte erhalten. Die Verfassungen gewährleisten den besonderen Schutz für Ehe und Familie aber nicht, weil Eheleute füreinander einstehen und besondere Verpflichtungen […]

29.06.2017|
Nach oben