Wertekrise: „Menschenrechte ohne Menschen“?

Im Interview mit die „Kleine Zeitung“ sprach der französische Philosoph Rémi Brague am 6. Januar über das kriselnde Europa, das sich von innen her selbst zerstört. Er kam darin u.a. auf das christliche Menschenbild, die Antidiskriminierungs-Hysterie, die Menschenrechte und den um sich greifenden Gleichheitswahn zu sprechen. Der Franzose hatte im Oktober zusammen […]

11.01.2018|

(Un-)menschlicher Christbaumschmuck

Die Vermarktung von Weihnachten ist ein leidiges Thema. Doch erst, wo der Mensch selbst zur Ware gemacht wird, wird das Fest der Geburt Jesu in seinem Kern getroffen.

Von Dominik Lusser, Stiftung Zukunft CH

Alles dreht sich nur noch um Konsum und das grosse Geschäft, wird vielerorts zu Recht beklagt. Anderseits gilt es zu bedenken, dass […]

14.12.2017|

Birgit Kelle: Gender instrumentalisiert „Kindeswohl“

Ein Schelm, wer Böses denkt, wenn der Staat ein eigenes „Schutzrecht“ für die Kinder propagiert, neben den Eltern – und in Wahrheit im Zweifel gegen die Eltern. Bestseller-Autorin Birgit Kelle kritisiert auf Einladung des Churer Bischofs Vitus Huonder den Missbrauch des Kindeswohls durch die Gender-Ideologie. Zukunft CH publiziert das von Kelle geschriebene Bischofswort zum […]

27.11.2017|

Junge Schweizer in der Zerreissprobe – Wer gibt ihnen Orientierung?

Die erste Generation der „Digital Natives“ möchte heiraten und Kinder haben. Dies zeigen die neuesten Daten der Eidgenössischen Jugenderhebung „ch-x“. Gleichzeitig streben junge Schweizerinnen und Schweizer nach Unabhängigkeit und individueller Selbstverwirklichung. Zerreissproben sind vorprogrammiert. Wer hilft Jugendlichen, Prioritäten zu setzten, die sie später nicht bereuen?

Von Dominik Lusser

Junge Erwachsene stehen in einem Spannungsfeld […]

14.11.2017|

„Das wahre Europa ist geprägt durch das Christentum“

„Das wahre Europa ist geprägt durch das Christentum. Die universale geistliche Herrschaft der Kirche ermöglichte erst die kulturelle Einheit für Europa, tat dies aber ohne politisches Reich. Dadurch konnten letztlich auch bürgerliche Werte und Treue in einem geteilten Europa blühen. Die Autonomie dessen, was wir heute die Zivilgesellschaft nennen, wurde ein charakteristisches Merkmal des europäischen […]

03.11.2017|

Ehe stärkt Kindeswohl

Verheiratete Elternpaare bieten ihren Kindern mehr Stabilität als unverheiratete. Dies zeigt die „World Family Map 2017“ des spanisch-amerikanischen „Social Trends Institut“. Demnach ist die Gefahr, dass die Eltern sich trennen, bei Kindern von unverheiratet zusammenlebenden Elternteilen in den USA doppelt so gross wie bei denen von Ehepaaren, schreiben die Forscher W. Bradford Wilcox und Laurie […]

29.10.2017|

Jedes dritte Kind betroffen von unsicherer Elternbindung

Eine Tagung des Psychologischen Instituts der Uni Zürich unter der Leitung von Prof. Guy Bodenmann behandelte am 25. August 2017 das Thema „Bindung – was die Welt zusammenhält“ aus verschiedenen Perspektiven. 45 Prozent der Kinder erfahren nicht die elterliche Zuwendung, die sie eigentlich benötigen. Während mangelnde oder falsche Bindung zu psychischen Störungen führt, können genetisch […]

11.09.2017|

Unterwegs für die Meinungsfreiheit

Das Aktionsbündnis „Demo für Alle“ und die Bürgerinitiative CitizenGo unternehmen vom 6. bis zum 15. September eine Busrundfahrt durch Deutschland. Mit Infoständen und Kundgebungen wird in zehn deutschen Städten für die Ehe zwischen Mann und Frau sowie gegen Gender-Indoktrination und die zunehmende Einschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit demonstriert. Ziel der Karawane ist es laut der Aktion […]

08.09.2017|

Das monogame Paar – Radikaler Gegenentwurf zum Zeit-Ethos?

Die Soziologien Eva Illouz beschreibt in einem bemerkenswerten Aufsatz im „Philosophie Magazin“ die „Gefühlsutopie“ als modernes Kulturphänomen, das eine gelingende Paarbeziehung vor schier unauflösbare Herausforderungen stellt. Gleichzeitig bildet für die Wissenschaftlerin der Hebräischen Universität Jerusalem das Paar, das auf Kontinuität angelegt ist, einen unverzichtbaren „Gegenentwurf zum kapitalistischen Imperativ der Flexibilität“.

Das Problem, wieso […]

29.08.2017|
Nach oben