Jetzt anmelden: „Trans“-Kinder sorgfältig begleiten

Wie können Eltern, Pädagogen, Lehrer und Schulen einfühlsam und faktenbasiert mit Geschlechtsverunsicherung umgehen, statt den Trans-Hype bei Minderjährigen zu fördern? Zukunft CH organisiert zu dieser aktuellen Frage zusammen mit dem Lehrernetzwerk Schweiz eine Weiterbildung mit Mag. Dagmar Kieninger, pensionierte Gymnasiallehrerin und Referentin für Entwicklungssensible Sexualpädagogik ESSP®.

Immer mehr Schweizer Schulen machen den Umgang […]

03.04.2025|

Jugendkrise: Wir können etwas dagegen tun!

Nicht erst seit Corona ist eine steigende Anzahl von psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten. Viele kommen mit den Anforderungen des Lebens nicht mehr zurecht. Orientierungslosigkeit und die Angst, sie könnten etwas verpassen, hindert viele junge Menschen, Entscheidungen zu treffen. Was tun? Die Beachtung von fünf wesentlichen Werten könnte hier künftig einiges zum […]

03.04.2025|

Wokismus: Welche Erziehung in einer verrückten Welt?

Im Zeitalter der Freizügigkeit ist es eine durchaus schwierige Aufgabe, junge Menschen zu erziehen. Regula Lehmann, Mutter von vier erwachsenen Kindern, kennt das aus eigener Erfahrung. Sie ist bei Zukunft CH für die Projekte Ehe und Familie zuständig und berät Eltern in den schwierigen Fragen – sei es in der Sexualerziehung, der rebellischen Adoleszenz und […]

07.01.2025|

Trans-Leitfaden: Ideologie in Basels Schulen

Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt hat einen Leitfaden zum Umgang mit sogenannten Transschülern herausgegeben. Demnach sollen Lehrer sie fraglos in ihrer selbstgewählten Identität bestärken – gegebenenfalls auch gegen den Widerstand der Eltern.

Von Ursula Baumgartner

Eines ist klar: Kein Schüler sollte in der Schule benachteiligt oder ausgegrenzt werden. Das gilt selbstverständlich auch, wenn sie sich in […]

04.12.2024|

„Nein zu einer elternlosen Gesellschaft“

Ein Vorstoss im Berner Grossen Rat sorgt für Unmut in verschiedenen politischen Lagern. Der Vorstoss sieht vor, dass einige Eltern künftig nichts mehr für die Kita bezahlen müssten. Ziel dabei ist die Bekämpfung des Fachkräftemangels. Doch gleichzeitig würde der Plan andere Familien benachteiligen.

Von Ursula Baumgartner

Politiker von Mitte, SVP, FDP und GLP planen […]

13.11.2024|

Kita-Finanzierung: Vorbei an Kindeswohl und Elternwünschen

Die Kommission für Wirtschaft, Bildung und Kultur des Ständerats (WBK-S) hat eine Vernehmlassung zur finanziellen Unterstützung der institutionellen Fremdbetreuung von Kindern durchgeführt. Zukunft CH weist in ihrer Antwort auf die Vernehmlassung auf die problematischen Aspekte des Vorstosses hin und fordert die Gleichbehandlung aller Eltern.

Einmal mehr will ein politischer Vorstoss die Fremdbetreuung von […]

23.08.2024|

Was lehren uns „die Alten”?

Woher kommen unsere negativen Altersbilder? Und warum sind ältere Menschen „wertvolle Organe“ einer Gesellschaft? Anlässlich des Welttages der Grosseltern und Älteren am 28. Juli suchte das österreichische Institut für Ehe und Familie (IEF) das Gespräch mit Mag. Christina Ristl, Forscherin in der Abteilung für Psychologie des Alterns an der Universität Wien. Die […]

04.08.2024|

Kindesentzug wegen abgelehnter Transition

Schweizer Behörden haben einem Elternpaar aus Genf das Sorgerecht für ihre 16-jährige Tochter entzogen. Der Grund: Die Eltern wollten einer Geschlechtsumwandlung ihrer Tochter nicht zustimmen. Das Mädchen lebt nun seit über einem Jahr in einer staatlichen Einrichtung.

Von Ursula Baumgartner

2021 spricht das damals 13-jährige Mädchen mit ihren Eltern erstmals darüber, sich als Junge […]

20.07.2024|

Vortrag in Bauma: „Eltern ermutigen, Kinder stärken“

Am Samstag, den 13. April 2024, um 9.30 Uhr, findet in der Gemeinde für Christus in Bauma ein Vortrag für Eltern, Grosseltern und Jugendarbeiter statt. Die Zukunft CH-Familienexpertin Regula Lehmann lädt mit ihrem Referat „Kinder stark machen, Eltern ermutigen“ dazu ein, sich hoffnungsvoll in die nächste Generation zu investieren.

Unsere Kinder und Teenager wachsen in einer […]

07.04.2024|

Alabama: Embryonen sind Personen

Der Oberste Gerichtshof des US-Bundesstaates Alabama hat am 16. Februar 2024 entschieden: Embryonen sind ungeborene Kinder – und damit auch Personen. Die Besonderheit dieses Urteils: Es fiel aufgrund der versehentlichen Vernichtung eingefrorener Embryonen, die mittels künstlicher Befruchtung gezeugt worden waren. Damit erkennt der Gerichtshof die Personenrechte tiefgefrorener Embryonen an. Dies könnte weitreichende […]

09.03.2024|
Nach oben