Ein Kind braucht Vater und Mutter – SEA unterstützt Referendum zur „Ehe für alle“

Das eidgenössische Parlament hat in der Wintersession 2020 seine Beratungen zur „Ehe für alle“ abgeschlossen und die Vorlage in der Schlussabstimmung befürwortet. Zwei Referendumskomitees haben inzwischen mit der Unterschriftensammlung begonnen, um eine Volksabstimmung zu erwirken. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES unterstützt das Referendum und ruft zur Unterzeichnung auf.

Nach dem Ja zur Ehe für alle in […]

15.01.2021|

Stop Gender – Stand for Family

Die „Coalition pour la defense de la Famille“ mobilisiert mit einer Petition gegen den Beitritt der EU zur Istanbul-Konvention. Sie erachtet diese für familiengefährdend und nicht zielführend. Die Petition wird von zahlreichen Familienorganisationen unterstützt.

Die Mitglieder der „Koalition zur Verteidigung der Familie“ halten den Plan der Europäischen Union, die Istanbul-Konvention zu verabschieden, für fehlgeleitet. Das umstrittene […]

23.11.2020|

Mainstream-Medien ohne Empathie für Familien

Nach aktuellen Verlautbarungen der Bertelsmann-Stiftung verlieren Frauen ein Vermögen, wenn sie Mutter werden. Diese Botschaft wurde umgehend über die Massenmedien des Bertelsmann-Konzerns in die Welt posaunt und von vielen Medien kritiklos übernommen, einschliesslich der Sichtweise, es gehe hier um ein „Geschlechterproblem“.

Pressemitteilung des „Verband Familienarbeit e.V.“

Zugleich wurde aber ausdrücklich betont, dass […]

20.09.2020|

Von Scheinreife und Mehrkinderfamilien

Hierarchische Anordnungen sind in jeder Institution, in der gelernt werden soll, das den Menschen natürliche, zugeordnete Prinzip. Es entmutigt nicht, es macht von Stufe zu Stufe Teilerfolge möglich.

Von Christa Meves

Dass Älteste und Einzelkinder zu Altklugheit neigen, bedarf der statistischen Absicherung nicht. Nur allzu oft hat sich das an der konkreten Beobachtung bewahrheitet. Und mit ein […]

05.08.2020|

Höflichkeit und Respekt feiern ihre Renaissance

Man muss nur alt genug werden, um sich zu erinnern, wie die Umgangsformen zwischen Eltern und Kindern mit dem gesellschaftlichen Trend im Zeitgeist wechseln. Heute scheint die Sehnsucht nach einem neuen Knigge aufzukommen.

Von Christa Meves

Als ich Kind war, zwischen 1925 und 1932, gab es in den bürgerlichen Elternhäusern ein zwar schon weitgehend gelockertes, aber immer […]

19.07.2020|

Motivierte Kinder erreichen mehr

Was bedeutet der Begriff Motivation und wie motivieren wir als Eltern unsere Kinder dazu, sich erreichbare Ziele zu stecken und ausdauernd dranzubleiben?

Von Regula Lehmann

Wenn es darum geht, Ziele zu stecken und diese dann auch tatsächlich zu erreichen, zeigen sich Kinder derselben Familie oft total verschieden. Während die einen unter Dauerstress stehen, weil sie immer mehr […]

07.06.2020|

„Nutzt fröhlich die Corona-Situation zur Förderung Eurer Kinder“

Die Anstrengungen der Medien um Gestaltungsformen der in Quarantäne geschickten Bevölkerung sind gross und z. T. sogar originell. Aber trendgemäss scheint die Zumutung beklagenswert und schwer zu bewältigen, dass die Kinder allein von den Eltern betreut werden.

Gastbeitrag von Christa Meves

Deshalb sei die Rückführung in die Beschulung einschliesslich von Kitas und Kigas ein dringliches Gebot […]

07.05.2020|

Grosselternschaft kommt neu in Schwung!

Eine schon fast eingegangene, einst so fruchtbare Pflanze im Garten Eden ist nach reichlicher Wässerung zu neuem Leben erwacht und wächst nun im neuen Jahr neuem Leben entgegen. In symbolischer Darstellung ist damit von mir eine erstaunliche Neuheit gemeint: die Wiederbelebung der Wertschätzung einer schon fast verdursteten Randgruppe in den westlichen Gesellschaften: der Grosselternschaft.

Von Christa […]

11.02.2020|

Internetsucht angestiegen: Eltern geben Kindern oft keine Regeln

In Deutschland sind etwa 270’000 Jugendliche süchtig nach dem Internet, zum Beispiel nach sozialen Medien wie Instagram, Snapchat oder Whatsapp. Das zeigt der aktuelle Drogen- und Suchtbericht 2019 der Bundesregierung. Die Zahl solcher internetbezogenen Störungen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.

Rund 85 Prozent der 12- bis 17-Jährigen nutzen Social Media jeden Tag, im Durchschnitt […]

12.01.2020|

Recht auf Erziehung?

Schon mehr als einmal wurde ich von Studenten einer pädagogischen Hochschule gefragt, woher Lehrer aus philosophischer Sicht das Recht nehmen, Kinder zu erziehen? Welchen Standpunkt die pädagogischen Hochschulen der Schweiz diesbezüglich vermitteln, weiss ich nicht. Doch ich nahm solche Fragen jeweils zum Anlass, grundsätzlich über das Thema Erziehungsrecht nachzudenken.

Von Dominik Lusser

Erziehen ist eine schwierige Aufgabe, […]

27.12.2019|
Nach oben