„Das Handy ist wie Kokain in der Tasche“

Pornografie und Medienkonsum: Warum Eltern und Schulen die Kontrolle über die Smartphones wiedergewinnen sollten.

Von Jürgen Liminski

Die Diskussion läuft schon seit Monaten, Leitmedien wie Spiegel und Süddeutsche äussern sich besorgt: Immer mehr Kinder und Jugendliche konsumieren wie selbstverständlich pornografisches Material auf ihren Smartphones. Auch die Politik wacht langsam auf, seit Ende Oktober ein Ring von 12 […]

19.12.2019|

Am Anfang war das Wissen

In der Volksschule ist Fachwissen heutzutage vernachlässigbar, Auswendiglernen gilt als reaktionär und was „modern“ ist, wird grundsätzlich begrüsst. Ein Grundlagenirrtum.

Von R. Ecklin

In der heutigen Bildung sind Vokabelprüfungen verpönt, Diktate sowieso, und wer es heute noch wagt, den Schülern Jahreszahlen beizubringen, fällt der sozialen Ächtung der gesamten Bildungsschickeria zum Opfer. Die Folgen dieser Pädagogik sind […]

14.12.2019|

Placebo mit Nebenwirkungen für Familien

„Wohlfeil, überflüssig, problematisch.“ Mit diesen Worten reagiert der Familienbund der Katholiken auf den von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht vorgelegten Gesetzentwurf für eine geplante Aufnahme von Sondergrundrechten für Kinder ins Grundgesetzt, über den die Süddeutsche Zeitung am 26. November 2019 berichtete.

Danach sollen Kinder einen Anspruch auf „Förderung ihrer Grundrechte“ erhalten. „Entgegen aller anderslautenden Beteuerungen: Der Gesetzentwurf […]

07.12.2019|

„Pornografie ist ein gesellschaftlicher Flächenbrand“

Am Samstag, 23. November 2019, fand in Aarau die erste „Porno-frei“-Konferenz statt. Mit über 300 Besuchern wurden die Erwartungen der Organisatoren übertroffen. Die Psychologin Tabea Freitag aus Hannover warnte auf der Fachtagung vor den Auswirkungen und Langzeitfolgen von Pornografie auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei kritisierte sie auch die deutsche Politik.

Mit erschreckenden Zahlen hat […]

26.11.2019|

Kinderrechte nach Belieben?

Der 20. November ist der internationale „Tag der Kinderrechte“ und einmal mehr wurde in Zeitungen und Fernsehen dafür plädiert, die vor 30 Jahren in Kraft gesetzte UNO-Kinderrechtskonvention konsequent umzusetzen.

Von Regula Lehmann

Kinder sollen als Teil der Gesellschaft mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit akzeptiert werden, forderte beispielsweise Bettina Junker, Geschäftsleiterin von Unicef Schweiz in ihrem Kommentar in […]

25.11.2019|

Meves’ Kita-Slogan

Neun Monate im Leib (der Mutter), neun Monate am Leib, neun Monate an der Hand, neun Monate in den Fussstapfen, neun Monate im Blick. Dann ist das Kind drei Jahre alt und kann bereits mit seinem eigenen Willen bekunden, ob es Freude an der Kita hat.

Von Christa Meves

Das hat sich in den jungen Familien unserer […]

10.11.2019|

Mythos oder machbar? Vereinbarkeit unter der Lupe

Je mehr Zeit wir für unseren Ehepartner und für unsere Kinder haben, desto grösser ist die Chance, dass tiefe Gespräche und Herzensbegegnungen stattfinden. Paarforscher weisen darauf hin, dass permanenter Stress ein hohes Beziehungsrisiko darstellt.

Von Regula Lehmann

Die sogenannte „Vereinbarkeit“ gehört zu den populärsten Begriffen der Familienpolitik. Eltern sollen ihr Potenzial in die Arbeitswelt einbringen und zu […]

18.10.2019|

Der unbezwingbare Drang in der Kinderseele

Übergewicht bei Kindern hat nicht selten einen tiefliegenden seelischen Hintergrund. Die Prävention müsste bei der ungestörten Mutternähe anzusetzen – besonders in den frühen Kindheit.

Von Christa Meves

Das ist erstaunlich: Im Strassenbild liessen sich früher eher selten ungewöhnliche Körperformen entdecken, heute treten manche in geballter Quantität auf – so z. B. die allzu starke Vollleiblichkeit einer erheblichen […]

13.10.2019|

Soziale Medien: Segen oder Fluch?

Schweizer Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in sozialen Medien und kaum etwas führt zu mehr familiären Auseinandersetzungen, als die Frage, welches Kind sich wie lange in welchen Chatrooms aufhalten darf.

Von Regula Lehmann

Statt zusammen Fussball zu spielen, treffen unsere Kids sich auf virtuellen Plattformen und tauschen Neuigkeiten mit Freunden aus, die sie im realen […]

19.09.2019|

Politik, Gesellschaft und Resilienz: Wenn Kinder „falsch“ erzogen sind

Lass mich beobachten, in welchem gesellschaftspolitischen Klima du aufwächst, und ich sage dir, wie resilient und kompetent du bist. Gesetze und Verordnungen können die elterliche Erziehung nicht ersetzen, sie aber negativ oder positiv prägen.

Von Albert Wunsch

„Die Politik kann keine Kinder zeugen, aber diese wirkungsvoll verhindern.“ So eine Meldung des Heidelberger Büros für Familienfragen vor […]

12.09.2019|
Nach oben