Psychische Ursachen von Übergewicht bei Kindern

Viele Kinder und Jugendliche sind übergewichtig. Das hat auch psychische Gründe. Entsprechende Forschungsergebnisse müssten endlich einmal zu echt wirksamen sanierenden Massnahmen führen. Kinder, die in heile Familien eingebunden sind, haben eher Chancen, übersteigerte Esslust auf ein gesundes Mass zu reduzieren.

Von Christa Meves

Das Robert Koch-Institut, Berlin, hat mithilfe einer neuen Untersuchung einmal mehr […]

26.06.2018|

Elternratgeber: „Umgang mit Taschengeld“

Wer Kindern einen sinnvollen Umgang mit Geld beibringen möchte, entdeckt rasch, wie verschieden die Sprösslinge dieses Thema angehen.

Von Regula Lehmann

Während das eine Kind immer das nötige Kleingeld zur Hand hat, um sich das ersehnte Spielzeug zu leisten, jammert das andere ständig über Geldknappheit und kommt beim Sparen auf keinen grünen Zweig. Auch wir Eltern sind, […]

24.06.2018|

Pornografie: Bestandteil des Alltagslebens von Minderjährigen

Die Warnungen von Wissenschaftlern werden zunehmend lauter: Immer mehr und immer jüngere Kinder und Jugendliche konsumieren regelmässig und in steigenden Masse Pornografie.

Von Nina Stec

Nach Studien von Sexualforschern beginnt der Durchschnitt im Alter von etwa 12 oder 13 Jahren, Pornos anzusehen. Mädchen beginnen in der Regel etwas später und beschäftigen sich seltener mit Pornografie als Jungen. […]

07.06.2018|

Erziehungstipp: Wochenenden sinnvoll gestalten

So schön freie Wochenende sind, für Mütter und Väter können sie eine grosse Herausforderung sein. Unterschiedliche Erwartungen prallen aufeinander. Ausruhen oder Familieneinsatz im Garten? Längst fällige Reparaturen ausführen oder ein Ikea-Besuch? Wandern oder chillen, einkaufen oder grillen? Kirche oder Kitesurfen, Velotour oder „hängen“ vor dem Fernseher?

Von Regula Lehmann

Die Fülle von Möglichkeiten und Angeboten sorgt […]

17.05.2018|

„Gute-Kita-Gesetz“?

Die Deutsche Regierung will in den nächsten Jahren mehrere Milliarden in die Qualität der Kinderbetreuung in sogenannte „Kitas“ stecken. Bis 2021 will die Bundesregierung den Ländern dafür 3,5 Milliarden Euro bereitstellen. Experten warnen indessen mit einer „Kinderkrippen-Ampel“ vor den schädlichen Folgen von zu früher und zu exzessiver Krippen-„Betreuung“.

Das neue „Gute-Kita-Gesetz“ soll laut dem SPD-geführten Bundesfamilienministerium unter anderem dazu beitragen, […]

05.05.2018|

Geschwister – Ein unschlagbares Team?

Familie ist etwas „Gegebenes“, das unser Leben prägt wie kaum etwas anderes. Weshalb sollten wir es ausgerechnet mit den Menschen, mit denen wir ein Leben lang unterwegs sein werden, nicht gut haben wollen?

Von Regula Lehmann

Geschwister kann man sich nicht aussuchen, wie man sich seine Freunde auswählt. Geschwister kann man nicht entlassen, wenn sie den eigenen […]

19.04.2018|

Neues Magazin: Zukunft ohne Weiblichkeit?

Das neue Magazin 2/2018 ist erschienen und kann ab sofort bestellt werden.

Unsere aktuellen Themen:

„Die problematischen Seiten werden nicht genügend gesehen“ – Prof. Dr. P. Bernholz
Ob Demografie, die damit zusammenhängende Altersvorsorge, das Steuersystem oder Gefahren durch den Salafismus: Unser Land steht immer wieder – gerade auch wirtschaftlich gesehen – vor grossen Herausforderungen. Beatrice Gall […]

08.03.2018|

Familie: Heldenschmiede und Zukunftswerkstatt

Während unsere Kinder flügge werden, brauchen unsere betagten Eltern immer mehr Unterstützung. Das Rad der Generationen dreht sich und aus den Helden von heute wird die „Helden-Schmiede“ von morgen.

Kommentar von Regula Lehmann

Eine eigene Familie ist nach wie vor Top-Favorit, wenn junge Menschen nach ihren Zukunftsplänen gefragt werden. Mögen Feministinnen sich darüber ärgern, mögen Gender-Aktivisten für […]

26.02.2018|

Zürich: Der Lehrplan soll vors Volk!

Am 4. März 2018 entscheidet die Stimmbevölkerung des Kantons Zürich über die Mitbestimmungsinitiative „Lehrplan vors Volk“, die auch von der Stiftung Zukunft CH unterstützt wird. Die Initiative fordert, dass die Öffentlichkeit bei grundlegenden Neuerungen in der Volksschule mitbestimmen kann. Demnach soll ein neuer Lehrplan für die Volksschule vom Kantonsrat beschlossen werden, anstatt wie bisher vom […]

23.02.2018|

Frühkindliche Störungen als „Hilferuf“

Die Bewertung seelischer Störungen erweist sich nur allzu häufig als abhängig vom Zeitgeist. Als ich in der Nachkriegszeit meine Fachausbildung zur Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin begann, gehörte z. B. die Störung „frühkindliche Onanie“ zu einer Seltenheit. Heute findet man diese Störung immer häufiger.

Von Christa Meves

Im Allgemeinen sind es junge Mütter, die z. B. ratlos anfragen: „Ich […]

16.02.2018|
Nach oben