Stärke statt Macht – Ausstieg aus dem Machtkreislauf

Jede Familie kennt sie, diese Situationen, wo hilflose Wut eskaliert und Eltern oder Kinder den Ausstieg aus der Wutspirale nicht mehr finden.

Von Regula Lehmann

Oft sind Kleinigkeiten der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Was hilft uns als Eltern, Ruhe zu bewahren und auch unseren Kindern zu helfen, die nächste Ausfahrt aus dem Macht-Kreisel […]

24.08.2017|

Familienpolitik: Wer nicht spurt, wird benachteiligt!

Die EDU Schweiz kritisiert in ihrer Vernehmlassungsantwort vom 12. Juli 2017 zu steuerlichen Abzügen für Kinderdrittbetreuungskosten den Bundesrat, die Rechte der Kinder zu missachten. Um gut ausgebildete Mütter ins Berufsleben zu locken, will dieser Kinderdrittbetreuungskosten steuerlich stärker absetzbar machen. Eine Förderung der Erwerbstätigkeit von Müttern ohne Berücksichtigung der Folgen für Kinder widerspricht allerdings laut der […]

19.08.2017|

Steuerabzüge für Kinderbetreuung: Rechte des Kindes gehören ins Zentrum

Die Eidgenössisch-Demokratische Union  äusserte sich im Rahmen der Vernehmlassung zu steuerlichen Abzügen für Kinderdrittbetreuungskosten. Sie weist darauf hin, dass der Bundesrat beim Konzept zur Förderung der Fachkräfterekrutierung die im „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ verbrieften Kindesrechte zu Unrecht vorlässt. Die steuerliche Förderung der Kinderdrittbetreuung muss im Lichte der Rechte der Kinder neu beurteilt werden.

Die […]

15.07.2017|

Elterntipp: Schulbesuch beim Sexualpädagogen

Wegen der fragwürdigen Vorgänge und Zustände im Bereich Sexualpädagogik weist die Zürcher Regierung Eltern auf das Recht hin, der Klasse ihres Kindes einen Besuch abzustatten, wenn dort Sexualkunde erteilt wird. Zukunft CH findet das eine gute Idee.

Liebe Eltern volksschulpflichtiger Kinder (im Kanton Zürich)

Wegen der fragwürdigen Vorgänge und Zustände im Bereich Sexualpädagogik weist die Zürcher Regierung […]

29.06.2017|

Vollzeit-Mutter: Alles ausser langweilig!

Auch wenn wir kürzlich Muttertag gefeiert haben: das „Mutter-Sein“ ist gegenwärtig hart umkämpft. Frauen, die sich dafür entscheiden, „nur“ Mutter zu sein und zu Hause bei den Kindern zu bleiben, müssen sich schon fast dafür rechtfertigen, dass sie „nicht arbeiten gehen“. Und sie stehen unter Generalverdacht, ihre Persönlichkeit nicht zu entfalten, ihren Intellekt nicht zu […]

08.06.2017|

Eltern im Spannungsfeld zwischen Grenzen setzen und Verwöhnen

Eltern bewegen sich in der Erziehung ihrer Kinder oft im Spannungsfeld zwischen Strafen und  Verwöhnen. Wo sollen und müssen sie Grenzen setzen, wo gewähren lassen und Entfaltungs-Freiraum geben?

Von Regula Lehmann

Gerade jüngere Kinder geniessen oft Privilegien, die den älteren nicht zugestanden wurden. Was bei den Älteren mit Konsequenzen geahndet wurde, wird bei Jüngsten leicht zur „Familienunterhaltung. […]

06.05.2017|

Sexualkunde unter dem Deckmantel der „Vielfalt“

Das Konzept der «sexuellen Vielfalt» und eine Sexualaufklärung, die nach Wunsch von Experten bereits im Kindergarten mit vier Jahren beginnen soll, hat die Bestseller-Autorin Birgit Kelle in ihrem Vortrag vom 20. März 2017 in Zürich kritisch hinterfragt. Kindergartenkinder bräuchten keine Prävention vor Geschlechtskrankheiten, sondern «Liebe, Behütetsein und kindergerechtes Spielzeug». Bei dem Anlass der […]

21.03.2017|

Krippenpolitik: Ständerat übergeht Familien!

Da die Krippen in der Schweiz teuer seien, würden viele gut ausgebildete Frauen zuhause bei den Kindern bleiben. Damit würden der Schweizer Wirtschaft wichtige Fachkräfte fehlen. So argumentierte SP-Bundesrat Alain Berset im Ständerat für seine Idee, weitere 83 Million Franken Bundesgelder zum Ausbau ausserfamiliärer Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung zu stellen. Der Ständerat stimmte der Vorlage am […]

15.03.2017|
Nach oben