„Wir müssen nach den eigentlichen Ursachen von Transgender-Wünschen fragen“

Frühe Erfahrung von Gewalt und Missbrauch kann zu einer tiefen Verunsicherung im eigenen Geschlecht führen.

Viele Menschen, die sich früher als transgender identifizierten, kehren zu ihrem biologischen Geschlecht zurück. Auch Sophie Griebel hat einige Jahre ihres Lebens „als Mann gelebt“. Mittlerweile ist sie wieder mit ihrem Geschlecht in Einklang. Heute arbeitet sie als Coachin. Im Vorfeld […]

24.02.2025|

Zum Tag der Kranken: Das Heilen steht über der Ökonomie

Das Anliegen von Ärzten und Pflegern, die sich bewusst für einen Heilberuf entschieden haben – nämlich Menschen zu helfen –, wird immer häufiger zur Nebensache. Stattdessen bestimmen ökonomische Interessen den Alltag in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Bestimmt jedoch die Ökonomie das Handeln im Gesundheitsbereich, widerspricht dies den ethischen Prinzipien des Heilens. Und so verliert die Medizin […]

10.02.2025|

Eizellenspende: Ein Entscheid mit tragischen Folgen

Gleichmachen, was nicht gleich ist. So könnte man die Argumentation des Bundesrates für den Entscheid zusammenfassen, den er am 29. Januar 2025 getroffen hat. Demnach soll das Fortpflanzungsmedizingesetz überarbeitet und die Eizellenspende  legalisiert werden. Somit könnten Paare bei Unfruchtbarkeit darauf zurückgreifen – „analog zur Samenspende“, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Doch […]

03.02.2025|

Künstliche Intelligenz: Werden uns in Zukunft Algorithmen behandeln?

Ärzte und Ethiker sorgen sich um die mögliche Intransparenz der KI und zukünftige Arzt-Patienten-Beziehung. Die Leopoldina-Akademie wirft einen kritischen Blick auf die steigende Nutzung von KI-Systemen. Verantwortungsdiffusion und fehlende Erklärbarkeit gehören zu den genannten Problemfeldern. Diese betreffen nicht nur die Welt der Start-ups und Tech-Giganten. Auch das Gesundheitssystem muss sich neben den Chancen auch mit […]

05.01.2025|

Fachleute nehmen Stellung in Abtreibungsdebatte: Auch das Ungeborene hat Recht auf Schutz

Deutsche Juristen und Mediziner argumentieren in einem FAZ-Kommentar gegen die Abwertung des Kindes: Die Forderung nach einer Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland stösst bei namhaften Wissenschaftlern auf Ablehnung. In einem Gastkommentar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) orten sie „Einseitigkeit der Perspektive, unzutreffende Prämissen und fehlerhafte Ableitungen“. Die Abtreibung sei bereits schon jetzt de facto […]

13.12.2024|

Young MedEthics: Ethik-Kompass in Medizin und Pflege

Junge Menschen, die einen Beruf in Medizin und Pflege ergreifen, werden heute mit immer mehr ethischen Fragen konfrontiert. Das Programm Young MedEthics nimmt sich dieser Herausforderung an.

Über 80 Prozent von Ärzten und Pflegepersonal fühlen sich nicht auf den Umgang mit sterbenden Patienten vorbereitet. Mehr als 60 Prozent haben Angst vor ethischen Dilemmata […]

08.11.2024|

Mehr Empathie bei Medizinstudenten: Ethik-Weiterbildung für junge Menschen in Gesundheitsberufen

Eine aktuelle US-Studie zeigt, dass Empathie einen massgeblichen Effekt auf Behandlungserfolge hat. Dass man damit nicht früh genug beginnen kann, ist Ergebnis einer weiteren Studie aus Spanien: Empathie-Trainings bei Medizinstudenten wirken sich demnach positiv auf die Patientenbetreuung aus und sollten fixer Bestandteil der Ausbildung sein.

Empathie ist ein integraler Bestandteil der Arzt-Patient Beziehung. Nur wer Empathie […]

09.10.2024|

Urteil höhlt Gewissensfreiheit für Apotheker aus

In Deutschland hat das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg der Gewissensfreiheit einen schweren Schlag versetzt: Apotheker, die den Verkauf der „Pille danach“ nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, müssen den Beruf aufgeben.

Von Ralph Studer  

Andreas Kersten war Apotheker aus Leidenschaft. Er stellte seine Kraft in den Dienst der Menschen und deren Gesundheit. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg […]

18.09.2024|

Wien: Jedes dritte Volksschulkind ist muslimisch

Die Schüler in den Wiener Volksschulen sind nicht mehr mehrheitlich christlich – vielmehr stellen jetzt Muslime die mit Abstand grösste Religionszugehörigkeit dar. Eine jüngste Erhebung der Bildungsdirektion, welche die religiösen Bekenntnisse erfasst, zeigt: Der Anteil muslimischer Kinder ist deutlich gestiegen.

Der Erhebung zufolge sind 35 Prozent der Wiener Volksschüler muslimisch. […]

27.06.2024|

Embryonen und das revidierte Heilmittelgesetz

Das Heilmittelgesetz (HMG) kommt erneut auf den Prüfstand. Durch die aktuelle Teilrevision will der Bundesrat „im Bereich der Arzneimittel für neuartige Therapien (…) angemessene und klarere Regelungen“ einführen. Dadurch soll der Bevölkerung Zugang „zu innovativen und qualitativ hochstehenden Therapien und neuen Produkten“ offenstehen. Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) hat nun mit einer […]

26.03.2024|
Nach oben