„Tragödien, die durch keine Ethik zu vermeiden sind“

Ist es ethisch gerechtfertigt, mehr Corona-Todesfälle in Kauf zu nehmen, um dafür langfristige Folgen gering zu halten? Und gebietet ein Virus, das jeden zum potentiellen Gesundheitsrisiko anderer macht, die soziale Isolation? Der deutsche Philosoph Berthold Wald über Tugendethik in Corona-Zeiten.

Von Dominik Lusser

Zukunft CH: Herr Professor Wald, um gleich vorweg allfälligen Missverständnissen vorzubeugen: Können Sie kurz […]

22.05.2020|

Wenn die medizinischen Ressourcen knapp werden – ethische Dilemmas in der Pandemie

Der Oxforder Bio-Ethiker Michael Wee hat mit der Monatszeitung „The Catholic Herald“ über ethische Dilemmas in der Corona-Pandemie gesprochen. Wer soll zuerst behandelt werden, wenn die medizinischen Ressourcen knapp sind? Und welche Kriterien sind zu berücksichtigen bei der Frage, ob der Lockdown weitergeführt oder aufgehoben werden soll. Ein Auszug aus der deutschen Übersetzung des Interviews, […]

18.05.2020|

Notstand im Pflegeheim mit „paradoxen Auswirkungen“

Gemäss den angepassten Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit vom 11. Mai 2020 sollen Besuche in Alters- und Pflegeheimen grundsätzlich wieder möglich sein. Die Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle, Institutsleiterin von „Dialog Ethik“, hofft, dass entsprechende Lockerungen in den Institutionen bald umgesetzt werden. Es zeige sich nämlich, dass gerade die vulnerablen Bevölkerungsgruppen, zu deren Wohlergehen man die Notstandmassnahmen […]

16.05.2020|

Keine Geschäfte mit korrupten Staaten

Immer wieder hört man von Korruption, auch bei Schweizer Firmen, die international tätig sind. Erfahrungen damit hat auch Beat Moser gemacht, der 30 Jahre als Schweizer Konsul in fremden Ländern tätig war. Seine Biografie ist bereits 2017 erschienen, doch hat bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüsst. Darin beschreibt er u.a. seine Erfahrungen zum Thema […]

04.05.2020|

Ein ethisches Dilemma?

Wie kommen Philosophen auf die abstruse Idee, das Leben von Kühen und Kindern wäre prinzipiell gleich schützenswert?

Ein Kommentar von Dominik Lusser

Dr. Angela Martin forscht mit einem Team an der Uni Basel zu der Frage, was zu tun ist, „wenn die grundlegenden Interessen von Menschen und Tieren in Konflikt stehen“. Gefragt, ob […]

13.02.2020|

Effizientes Sterben

Präimplantationsdiagnostik, Abtreibung, Sterbehilfe. Wir Menschen behandeln uns zunehmend wie ein Social-Media-Profil. Die Existenz verliert ihr Geheimnis.

Kolumne von Giuseppe Gracia

Meine Tante Angela-Maria hat Verwandte in Holland. Dort ist es üblich geworden, dass schwer kranke Menschen ihren Sterbeprozess nicht unnötig lange hinnehmen, sondern dass sie lieber zielbewusst abtreten, mit einer chemischen Selbsttötung. Das ist budgetfreundlich und familienschonend. […]

04.10.2019|

Fehlende Transparenz bei der Information von Organspendern

Am 27. Oktober haben das Bischöfliche Ordinariat Chur und HLI-Schweiz in Zürich eine gut besuchte Tagung über die Organspende durchgeführt. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) aller Organentnahmen in der Schweiz erfolgen nach Therapieabbruch und daraus folgendem Herz-Kreislauf-Stillstand. Die zentrale Frage war: Sind alle diese Spender bei der Organentnahme wirklich tot?

Wie berechtigt diese Frage […]

11.11.2018|

Ärztevereinigung FMH gegen Ausweitung der Suizidbeihilfe

Das Parlament der Schweizer Ärztevereinigung (FMH), die sogenannte Ärztekammer, hat am 25. Oktober 2018 nach intensiver Debatte entschieden, die neue medizin-ethische Richtlinie „Umgang mit Sterben und Tod“ der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW nicht in ihre Standesordnung zu übernehmen.

Mit den neuen Richtlinien wäre standesrechtlich die ärztliche Beihilfe zum Suizid bei allen urteilsfähigen Patienten […]

26.10.2018|

Schein und Sein – 40 Jahre Leben aus dem Labor

Am 25. Juli 1978 wurde Louise Brown als erstes Baby nach künstlicher Befruchtung geboren. Sie ist bis heute ein Star. Die Schattenseiten der In-Vitro-Fertilisation (IVF), die mittlerweile über acht Millionen menschliche Leben hervorgebracht hat, werden hingegen selten thematisiert.

Von Dominik Lusser

Als erstes durch IVF erzeugtes Kind wurde die Britin Louise Brown anlässlich ihres 40. Geburtstags erneut […]

01.09.2018|

Neue SAMW-Richtlinien: Die Antithese zum hippokratischen Eid

Ein Kernsatz des hippokratischen Eides lautet: „Ich werde niemandem, auch nicht auf seine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten.“ Mit der Neufassung der Richtlinien „Umgang mit Sterben und Tod“ hat die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW den hippokratischen Eid in sein Gegenteil verkehrt, erklärt sie doch die Suizidbeihilfe schon […]

09.06.2018|
Nach oben