Darf es „toxische Weiblichkeit“ geben?

Kann Weiblichkeit toxisch sein? Ja, ist Psychoanalytikerin und Künstlerin Jeannette Fischer überzeugt. Im Kontrafunk-Gespräch vom 2. März 2025 diskutiert sie mit dem Journalisten und Buchautor Giuseppe Gracia über weibliche Machtausübung und übergriffige „Mutterliebe“.  

Von Regula Lehmann

Der Alarmismus in Bezug auf Männer ist in unserer Gesellschaft hoch. Während in Medien und politischen Debatten […]

08.03.2025|

Frauenbewegung auf Abwegen

Jedes Jahr seit 1911 findet am 8. März der Weltfrauentag statt. Paradox dabei ist: Die heutige Gesellschaft tut sich schwer, den Begriff „Frau“ klar zu definieren. Grund genug, einen kurzen Blick in die Vergangenheit zu werfen, um zu analysieren, wie es dazu kommen konnte.

Von Ursula Baumgartner

Was ist eine Frau? Als die ersten Frauenrechtlerinnen ab 1910 […]

07.03.2025|

Kritik von Feministinnen: UN-Position zu Leihmutterschaft und Transgender ist frauenfeindlich

Knapp 25 Jahre nach der UN-Weltfrauenkonferenz in Peking im Jahr 1995 treten feministische Verbände öffentlich gegen die UNO auf. Das ist bemerkenswert. Offenbar ist das, was als Befreiungsprojekt für Frauen verkauft wurde, in eine Neuauflage von Frauenunterdrückung gekippt. Insbesondere wird die Verharmlosung von Leihmutterschaft sowie Transgender-Behandlungen bei Kinder und Jugendlichen kritisiert.

Internationale Verbände von Feministinnen fühlen […]

22.09.2024|

Selbstbestimmungsgesetz: Freier Zugang für Sexualstraftäter?

Am 1. November 2024 soll in Deutschland das sogenannte „Selbstbestimmungsgesetz“ in Kraft treten. Es erlaubt Personen ab 14 Jahren, Geschlechtseintrag und Vornamen per Erklärung auf dem Standesamt ändern zu lassen. Die „UN-Sonderberichterstatterin gegen Gewalt an Mädchen und Frauen“, Reem Alsalem, kritisiert das geplante Gesetz scharf.

Ein Kommentar von Regula Lehmann

Das Selbstbestimmungsgesetz wird für die […]

15.08.2024|

Kommentar des Monats: Wem nützt der Weltfrauentag?

Am 8. März 2024 wird der Internationale Tag der Frau, kurz Weltfrauentag genannt, begangen. Offiziell machen Gewerkschaften und Organisationen an diesem Tag den Kampf für die Gleichstellung und gegen Gewalt an Frauen zum Thema. Doch hat dieser Aktionstag für Frauenrechte in privilegierten, westlichen Ländern wie der Schweiz überhaupt noch eine Daseinsberechtigung?

Ein Kommentar von Regula Lehmann

Der […]

07.03.2024|

Des Kantons neue Geschlechter

Kennen Sie das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen? Darin fällt ein Kaiser auf ein paar gewitzte Betrüger herein. Diese versprechen ihm, prachtvolle neue Kleider anzufertigen, welche überdies noch eine Besonderheit auszeichne: Sie könnten von niemandem gesehen werden, der dumm oder seinem Amt nicht gewachsen sei. Ein neues geplantes Gesetz in […]

06.12.2023|

Gendern ist antifeministisch

Wer gendert, hofft die als patriarchalisch entlarvte Gesellschaft überwinden zu können, schreibt Anne Meinberg in der „Welt“. Die Diskussion ums Gendern sei identitätspolitisch geprägt, mit den echten Errungenschaften des Feminismus habe sie nichts mehr zu tun.

Die Sprache werde als Machtinstrument verstanden, das zu einer „Transformation“ der Gesellschaft beitragen soll, damit die als „heteronormative Dominanz […]

26.06.2023|

Kommentar des Monats: Löst die Frauenquote alle Probleme?

Jährlich am 11. Februar findet der „Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ statt. Doch geht es bei einem solchen Tag um das volle Ausschöpfen des eigenen Potenzials ohne unnötige Grenzen oder um das Durchsetzen und Erreichen von Quoten? Ersteres erfüllt, macht zufrieden und lässt Frauen all das werden, was sie sein können. […]

08.02.2023|

Die Utopia-Methode

Klimaschutz, Gender Mainstreaming, Proteste gegen Sexismus und Rassismus: Verschiedene moralisch gut gemeinte Anliegen prägen unsere Öffentlichkeit. Das zeigt das aktuelle Buch „Die Utopia-Methode: Der neue Kulturkampf gegen Freiheit und Christentum“ von Giuseppe Gracia, Schweizer Schriftsteller, Journalist und Kommunikationsberater. Sein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass ein alarmierender roter Faden diesen neuen Kulturkampf durchzieht.

Von Michael Freiburghaus

„Eine […]

17.07.2022|

Toxische Männlichkeit?

„Toxische Männlichkeit“ ist einer der neuen Kampfbegriffe des Feminismus. Regula Lehmann von Zukunft CH hat Kommunikationsexperte Giuseppe Gracia gefragt, was er von solchen Wortschöpfungen hält und was diese aus seiner Sicht bewirken.

Zukunft CH: Herr Gracia, gibt es für Frauen aus Ihrer Sicht berechtigte Gründe für den Männerhass, von dem sich viele Männer zunehmend in die […]

23.08.2021|
Nach oben