Masslose Migrationspolitik?

In seiner Botschaft zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge, der am 14. Januar 2018 in der katholischen Kirche begangen wird, macht sich Papst Franziskus erneut zum Sprachrohr einer fatalistischen Willkommenskultur. Franziskus, der an keiner Stelle zwischen Wirtschaftsmigranten und Kriegsflüchtlingen unterscheidet, fordert „breitere Möglichkeiten für eine sichere und legale Einreise in die Zielländer“. […]

09.01.2018|

Sozialhilfequote gestiegen

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe stieg 2016 um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent, was 273’273 Beziehenden entspricht. Um die Sozialhilfe in der Schweiz differenziert betrachten zu können, müssen auch die 25’544 Beziehenden aus dem Flüchtlingsbereich sowie die 55’504 Beziehenden aus dem Asylbereich berücksichtigt werden, zu denen das Bundesamt für Statistik (BFS) erstmals Zahlen veröffentlicht.

Seit 2016 […]

20.12.2017|

Österreicher bewerten Zusammenleben mit Muslimen als schlecht

Laut dem Integrationsbarometer 2017 sehen die Bewohner unseres benachbarten Alpenlandes das Zusammenleben mit Flüchtlingen, und besonders mit Muslimen sehr kritisch. Laut der vom Österreichischen Integrationsfonds durchgeführten Umfrage bewerten 58 % das Zusammenleben mit den Flüchtlingen als eher oder sehr schlecht. Für 53 % hat sich das persönliche Sicherheitsgefühl durch die Flüchtlinge verschlechtert. Noch schlechter […]

24.03.2017|

Grosse Umfrage: Europäer wollen Stopp muslimischer Zuwanderung

Eine grosse Umfrage mit mehr als 10’000 Teilnehmern aus zehn europäischen Ländern zeigt: Die Mehrheit der Europäer ist der Ansicht, dass jede weitere Zuwanderung aus mehrheitlich muslimischen Ländern verhindert werden sollte. Durchgeführt wurde die Untersuchung vom renommierten britischen Think-Tank «Chatham House – Royal Institute of International Affairs».

Gemäss dieser Umfrage sind 55 Prozent der […]

11.02.2017|

20 Jahre für Eingliederung von Flüchtlingen in Arbeitsmarkt

Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist schwieriger als die von anderen Zuwanderern und dauert sehr lange. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Demnach bestätigen Ökonomen der EU-Kommission, dass die wirtschaftliche Integration bis zu 20 Jahre dauert. Die Ökonomen werben für grössere Anstrengungen und die […]

19.12.2016|

„Antisemitismus ist breiter als berichtet“

Bei einer Tagung der EU-Kommission 29. November 2016 in Brüssel mit religiösen Führungspersönlichkeiten sprachen hochrangige Vertreter von Christentum, Judentum und Islam über Migration, Integration und europäische Werte. Im Gespräch mit „Radio Vatikan” sagte Wiens neuer Oberrabbiner Arie Folger, bei einer solchen Debatte würden sich die religiösen Führungspersönlichkeiten gewissermassen „in einem Echoraum” befinden, „wo man mit […]

05.12.2016|
Nach oben