Projekt „frei statt Freier“ gestartet

Tausende von Männern wenden sich in der Schweiz und anderen Ländern an Frauen in der Prostitution, um sexuelle Wünsche auszuleben. Das Internet-Projekt „frei statt Freier“ soll nun Männern helfen, über die Folgen des Sex-Kaufs – für sie selbst, ihr persönliches Umfeld und die betroffenen Frauen – sowie über persönliche Freiheit nachzudenken. Beatrice Gall von Zukunft […]

10.02.2024|

Vom offenen Geheimnis schweizerischer Eigenständigkeit (Teil 2)

Rudolf Schmidheiny ist ein Mann, der zu kritischem Denken anregt. Mit seinem Buch „Kinder gehören den Eltern, nicht dem Staat“, hat der vierfache Vater und Gründer der Initiative „Bildung zu Hause“ eine Streitschrift verfasst, die Etabliertes in Frage stellt. Weil Schmidheiny in seinen Ausführungen immer wieder Anliegen aufnimmt, für die sich auch Zukunft CH seit […]

27.07.2023|

Vom offenen Geheimnis schweizerischer Eigenständigkeit (Teil 1)

Rudolf Schmidheiny ist ein Mann, der zu kritischem Denken anregt. Mit seinem Buch „Kinder gehören den Eltern, nicht dem Staat“, hat der vierfache Vater und Gründer der Initiative „Bildung zu Hause“ eine Streitschrift verfasst, die Etabliertes in Frage stellt. Weil Schmidheiny in seinen Ausführungen immer wieder Anliegen aufnimmt, für die sich auch Zukunft CH seit […]

27.07.2023|

Rezension: Petersons „Konservatives Manifest“

Jordan B. Peterson (*1962), der inzwischen weltbekannte Ideologiekritiker, vollzog eine Hinwendung zum christlichen Glauben. Auf 48 Seiten publiziert er in Buchform sein „Konservatives Manifest“.

Von Pfr. Michael Freiburghaus

Darin erklärt er 13 christlich-konservative Werte: von Demut (im Sinne von Lernen), über Wahrheit, Leistung, Gerechtigkeit bis zur Verantwortung gegenüber der Schöpfung. Beeindruckend darin ist sein Spagat, der er […]

21.05.2023|

Thurgau: Kein Exit-Zwang für Spitäler und Pflegeheime

Im Kanton Thurgau können nach geltendem Recht Institutionen des Gesundheitswesens selbst entscheiden, ob sie in ihren Einrichtungen assistierte Suizide zulassen wollen. Auf die Anfrage eines Parlamentariers hin bekannte sich der Regierungsrat ausdrücklich zu dieser gesetzlichen Regelung.

Von lic. iur. et theol. Niklaus Herzog

Kantonsrat Bruno Lüscher sieht Handlungsbedarf. Angesichts der Tatsache, dass immer mehr schwer oder unheilbar […]

29.03.2023|

Broschüre: Die Schweiz im Umbruch

Demokratie und Freiheit sind zwei Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden sind. Sie prägen massgeblich unsere schweizerische Staats- und Gesellschaftsordnung, unsere Geschichte und Tradition. Seit einigen Jahren bekommt dieses Bild der freiheitlich-demokratischen Schweiz Risse, da zunehmend Gesetze oder Regelungen erlassen werden, die mit unserer Verfassung in Konflikt stehen. Unabhängig davon, welche politischen Ziele man vertritt: Die […]

16.01.2023|

Ein Recht auf assistierten Suizid?

Der Schutz des Lebens zu Beginn und an seinem Ende haben eine Gemeinsamkeit: Beide werden zusehends in Frage gestellt. Sowohl das Schweizer Bundesgericht als auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) vertreten den Standpunkt, dass jeder Mensch selbst bestimmen darf, wie und zu welchem Zeitpunkt er sein Leben beenden will. Damit wird die Verfügungsgewalt des […]

29.12.2022|

Der Sprung Putins zur Weltherrschaft …

Krieg und Krise in der Ukraine sind nur mit der „Wende“ des europäischen und weltpolitischen Schicksalsjahres 1989 zu vergleichen, urteilt schon jetzt der französische Strategie- und Sicherheitsexperte François Heisbourg: Die Ukraine sei nie den Russen richtig durch den damals zusammengebrochenen Eisernen Vorhang entschlüpft. Vladimir Putin hingegen habe von seiner lang unterschätzten stillen Machtergreifung 1999 an […]

07.03.2022|

Das Erbe der Clara Z.: Der Weltfrauentag in Zeiten von Gender

Zum 111. Mal wird am 8. März 2022 der Internationale Frauentag begangen, jener Tag also, der auf Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Frauen weltweit aufmerksam machen will. Doch ist ein Tag, der ganz spezifisch eines der Geschlechter in den Fokus nimmt, noch angemessen in einer Zeit, die wie keine zweite die Demontage der Zweigeschlechtlichkeit vorantreibt?

Ein Kommentar […]

02.03.2022|

Therapieverbot statt Therapiefreiheit?

Das Verbot von sogenannten „Konversionstherapien“ sorgt in der Schweiz bereits seit einigen Jahren für Schlagzeilen. Obwohl der Bundesrat eine am 6. Juni 2019 eingereichte Motion von Rosmarie Quadranti und Angelo Barrile abgelehnt hatte, kämpfen Aktivisten weiter für ein striktes Verbot. Problematisch ist diese Forderung zum einen, weil der Begriff der Konversionstherapie in der Vorlage weder […]

08.02.2022|
Nach oben