Das Auftreten der kleinen Schwester des Despotismus, der Willkür, muss uns stutzig machen

Die Covid-19-Massnahmen seien von einer schweigenden Mehrheit schicksalsergeben hingenommen worden, ohne dass ein gründliches Hinterfragen stattgefunden habe, schreibt der Generalvikar des Bistums Chur, Martin Grichting. Dabei sei die Freiheit eine Tochter des Christentums.

Von Martin Grichting

Obwohl die epidemiologische Lagebeurteilung weiterhin strittig ist, erstaunt, dass es in europäischen Ländern so wenig Opposition gegen die drastischen […]

12.05.2020|

Gesellschaft ohne Diskurs?

Die Medien werden oft als „vierte Gewalt im Staat“ bezeichnet. Zwar haben sie im Gegensatz zu Exekutive, Legislative und Judikative keine eigene Gewalt zur Änderung der Politik oder zur Verfolgung von Machtmissbrauch. Wie sehr sie dennoch Politik und Gesellschaft durch Berichterstattung und Diskussionen beeinflussen, zeigt sich in öffentlichen Debatten um Themen wie „Ehe für alle“, […]

11.05.2020|

Ausnahmezustand darf nicht Standard werden

Staaten rufen den Ausnahmezustand aus, schliessen Schulen und schränken die Bewegungsfreiheit ein. Die technische Überwachung der Bürger wird hochgefahren und Gesichtserkennung oder Temperaturscreening sind in manchen Ländern Teil des Krisenmanagements. Dies alles sind durchaus nachzuvollziehende Massnahmen. Daran gewöhnen sollten wir uns, wenn unsere Freiheit uns lieb ist, allerdings nicht.

Ein Kommentar von Regula Lehmann

Unbestritten ist, dass […]

05.04.2020|

Liberaler Umgang mit dem Islam

Welche Möglichkeiten des Umgangs mit dem Islam stehen dem säkularen Rechtstaat offen, ohne mit seinem liberalen Selbstverständnis in Widerspruch zu geraten? Was besagt das berühmte Böckenförde-Diktum für die Einwanderungs- und Islam-Debatte?

Von Dominik Lusser

„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“ Mit diesem inzwischen berühmt gewordenen Satz aus dem Jahre 1964 […]

13.12.2019|

Liebe mit Rückgabegarantie

In Zeiten, in denen nichts mehr definitiv sein muss, fürchten auch immer mehr Menschen, sich ewige Liebe zu versprechen. Doch so verlieren sie nur.

Von Giuseppe Gracia

Kürzlich sagte der Deutsche Paartherapeut Christoph Uhl in den Medien: „Wir leben in einer Zeit der Rückgabe-Garantie.“ Damit meinte er nicht nur, dass wir im Internet Dinge kaufen, die wir […]

31.10.2019|

Magazin: Freiheit in der Krise?

Das Magazin 6/2019 kann ab sofort bestellt werden.

Unsere aktuellen Themen:

„Und plötzlich ist jeder ein möglicher Organspender …“ – Ralph Studer
Bis anhin galt in der Schweiz, dass Organe nur bei ausdrücklicher Zustimmung der entsprechenden Person entnommen werden dürfen. Wenn diese zu Lebezeiten keinen Willen geäussert hatte, bedurfte es der Zustimmung der Angehörigen. Dies […]

23.10.2019|

Wirklich liberal?

Prüfen Sie genau, ob wirkliche Anwälte der Freiheit oder vielleicht doch Scheinliberale um Ihre Stimme werben.

Kommentar von Dominik Lusser

Was Smartvote unter einer liberalen Gesellschaft versteht, wirft Fragen auf. Der Zürcher FDP-Politiker Alain Schwald zeigte sich auf Twitter irritiert darüber, dass bei der beliebten Online-Wahlhilfe die Zustimmung zu einem vierwöchigen Vaterschaftsurlaub – also ein Ausbau des […]

15.10.2019|

Digitale Verwahrlosung

Wer Smartphone & Co. nicht im Griff hat, riskiert, von der Reizüberflutung mitgerissen zu werden und innerlich zu verkümmern.

Von Dominik Lusser

Die ungeheure Geschwindigkeit der digitalen Welt, mit der wir mittlerweile fast ständig verbunden sind, stimuliert unser Gehirn mit einer Flut von Reizen. „Unsere Aufmerksamkeit splittet sich, sowie die Zeit, die wir mit einer Sache verbringen, […]

25.08.2019|

Demokratie zwischen Echokammern und Tabuzonen

Das Ende der Meinungsfreiheit? Ein Essay über Wahrheit, Toleranz und Irrtum im heutigen Diskurs.

Von Jürgen Liminski

Arnold Gehlen, der sich selber als Gegner des Zeitgeistes bezeichnete, beschrieb auf dem Höhepunkt der 68er-Revolution die Kennzeichen von Dekadenz so: „Wenn die Gaukler, Dilettanten, die leichtfüssigen Intellektuellen sich vordrängen, wenn der Wind allgemeiner Hanswursterei sich erhebt, dann lockern sich […]

15.08.2019|
Nach oben