Meinungsfreiheit gilt auch für Lebensrechtler: Zürcher Statthalter erlaubt Marsch fürs Läbe

Der Zürcher Statthalter hat die Beschwerde des Vereins „Marsch fürs Läbe“ gutgeheissen und erlaubt den geplanten Lebensrechtsmarsch vom 14. September 2019. Die Organisatoren zeigen sich erfreut über den Entscheid zugunsten des Gleichbehandlungsprinzips sowie der Meinungs- und Versammlungsfreiheit.

Der Zürcher Stadtrat hatte beim „10. Marsch fürs Läbe“ grössere Sachbeschädigungen und Verletzungen durch linksradikale Gewalttäter befürchtet. Darum erlaubte […]

27.06.2019|

Menschenrechte und Menschenbild

Am 10. Dezember vor 70 Jahren verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Pünktlich zu diesem Jahrestag hat der französische Jurist Grégor Puppinck, Direktor des „Europäischen Zentrums für Recht und Gerechtigkeit“ (ECLJ), ein Buch über die Entwicklung der Menschenrechte vorgelegt.

Ein Kommentar von Dominik Lusser

In „Les droits de l’homme dénaturé“ […]

10.12.2018|

Nein zu schwammigen Begriffen im Strafrecht

Mit der Ausdehnung der Antidiskriminierungsstrafnorm auf die gefühlte Geschlechtsidentität fände ein diffuser Begriff Eingang in einen der heikelsten Paragraphen des Strafrechts. Die Stiftung Zukunft CH ruft die Ständeräte dazu auf, den damit verbundenen Einschränkungen der persönlichen Freiheit und der Sicherheit eine klare Absage zu erteilen. Denn: Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit stützen sich auf objektive Kriterien.

Am kommenden […]

26.11.2018|

Frau und Mann: Je gleichgestellter, desto verschiedener

Wohlstand und Chancengleichheit führen nicht zur Abnahme, sondern zu einer Zunahme von geschlechterspezifischem Verhalten. So das Ergebnis einer neuen deutsch-amerikanischen Studie, welche die Gender Studies in arge Erklärungsnot bringt.

Von Dominik Lusser

Man werde nicht als Frau geboren, sondern durch gesellschaftliche Umstände dazu gemacht. So lautet die Kernthese des radikalen Feminismus und der Gender Studies, welche diese […]

27.10.2018|

Grenzen, die Kindern Halt geben

Kinder brauchen Grenzen, an denen sie sich orientieren können. Kinder sind darauf angelegt, sich ihren Eltern anzuvertrauen. Dein Kind kann nur Kind sein, wenn du es führst und damit auch Verantwortung übernimmst. Freiheit, die nicht der Reife des Kindes entspricht, ist eine Überforderung und führt zu Konflikten und Stress. Kinder, die […]

01.07.2018|

Selbstbestimmungsinitiative und Menschenrechte – Gegensatz oder Ergänzung?

Am 21. Juni 2018 hat in Zürich das Forum Demokratie und Menschenrechte eine offene Diskussionsrunde zur Selbstbestimmungsinitiative durchgeführt. In zentraler Lage in den Räumlichkeiten der katholischen Hochschulgemeinde AKI wurde die provokante These debattiert, ob die Selbstbestimmungsinitiative und die Menschenrechte eher Gegensätze oder sogar Ergänzung sein könnten.

Von Urs Vögeli, Forum Demokratie und […]

30.06.2018|

Freiheit als pädagogisches Elixier

In den Schulen wird immer enger normiert. Dabei müssten Lehrpersonen ihre Kinder zur Autonomie führen. Zum Paradox von Regulierung und Freiheit.

Von Carl Bossard

Sonntags predigt man die Freiheit der Lehrperson und beschwört ihren autonomen Unternehmergeist als Klassenverantwortliche. Werktags reguliert man zügig drauflos. Alles in der Schule ist bald geregelt. Norm statt Freiheit, Reglemente statt Autonomie. […]

29.06.2018|

Islam: Menschenrechte unter Vorbehalt

Der Islam hat bezüglich Menschenrechten ein Glaubwürdigkeitsproblem. Dieses sitzt tief, da es den Kern der islamischen Theologie betrifft. Umgekehrt ist die Menschenrechtskultur der europäischen Moderne aus christlichen Wurzeln gewachsen.

Von Dominik Lusser

In mehreren Schweizer Kantonen, darunter auch Waadt und Neuenburg, sind derzeit Bestrebungen im Gange, islamische Glaubensgemeinschaften den christlichen Kirchen gleichzustellen. Eine im März 2018 publizierte […]

25.06.2018|

Tischkalender für Ehepaare

Mit dem Tischkalender laden wir Paare zum Austausch von Inputs ein und dazu, „den Ehealltag fröhlich, vertrauensvoll und mit einer gesunden Prise Humor anzupacken“, erklärt Regula Lehmann, Autorin der Kalenderkarten und Mitarbeiterin von Zukunft CH. „Die Ehe zwischen Mann und Frau ist nicht Auslaufmodell, sondern Zukunftsträger“, so die Ehe- und Familienfachfrau, die selbst bereits 27 […]

06.06.2018|

„Scheinbare Menschenrechte“ und „ideologische Kolonialisierung“

Papst Franziskus übt im Vorwort zu einem neuen Buch mit Texten von Joseph Ratzinger (dem emeritierten Papst Benedikt XVI.) fundamentale Kritik am Marxismus und der Gender-Ideologie. Darüber berichteten deutschsprachige katholische Medien am 6. Mai 2018 mit Berufung auf die Tageszeitung „La Stampa“, welche das Vorwort bereits am 5. Mai als Vorabdruck […]

10.05.2018|
Nach oben