Mit Marxscher Blindheit geschlagen

Vor 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. Noch heute trübt der radikale Materialismus des deutschen Philosophen unseren Blick für die Würde jedes menschlichen Lebens. Sind wir alle Marxisten, ohne es zu wissen? Und welchen Preis bezahlen wir dafür?

Von Dominik Lusser

Die Theorien des vor 200 Jahren geborenen Karl Marx (5. Mai 1818 – 14. März 1883) […]

04.05.2018|

Glaube und Diskriminierung: Zustände wie im alten Rom?

Eine freie Gesellschaft muss zurückhaltend sein, wenn sie merkt, dass sie religiöse Menschen in Gefahr bringt, gegen ihr Gewissen handeln zu müssen.

Gastkommentar von Martin Grichting

Hebamme oder Gynäkologe zu werden, ist in der Schweiz für Betroffene ein Spiessrutenlauf, wenn sie sich weigern, an Abtreibungen mitzuwirken. Christliche Bäcker, die sich weigerten, für eine gleichgeschlechtliche Eheschliessung eine „Hochzeitstorte“ […]

27.01.2018|

Israel als Beispiel für Freiheit und Rechtsstaatlichkeit

Der Schweizer Philosoph Michael Rüegg hält den Staat Israel, der im Juni 2017 vor 50 Jahren seine Unabhängigkeit im Sechstagkrieg verteidigte, für vorbildlich. „Vorstellbar ist für mich, dass wir im Laufe des 21. Jahrhunderts in eine vergleichbare Bedrohungslage geraten, wie sie der Staat Israel seit seiner Gründung 1948 durchmacht“, schreibt Rüegg in seinem Büchlein „Krise […]

09.11.2017|

Feminismus-Manifest der SP-Frauen: Marx’ Gespenster spuken weiter

„Totgesagte leben länger.“ Das gilt auch für den seit dem Mauerfall totgeglaubten Marxismus. Wie das Gespenst des Kulturmarxismus und dessen postmoderne Abwandlungen auch 100 Jahre nach der Oktoberrevolution die Fundamente unserer Gesellschaft zu erschüttern suchen, zeigt exemplarisch das neue Feminismus-Manifest der Schweizer Sozialdemokratinnen.

Von Dominik Lusser

„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“. […]

02.11.2017|

Zwischen absoluter Freiheit und totaler Manipulation!

Die Postmoderne hat die schrankenlose Selbstbestimmung des Menschen zum obersten Prinzip erhoben. Die Gratwanderung der absoluten Freiheit erweist sich jedoch zunehmend als tödlicher Irrweg für unsere freie Gesellschaft. Im Schatten eines grenzenlosen Liberalismus werden immer mehr Menschen zu Opfern eines egoistisch-individualistischen Lebensstils. Unveräusserliche Menschenrechte werden zu Spielbällen freiheitsfeindlicher Ideologien. Wo liegen Fundament und Grenze echter […]

21.07.2017|

„Recht“ auf negative sexuelle Erfahrungen?

Dominik Lusser

Geht es nach „Sexuelle Gesundheit Schweiz“ (SGS), sollen künftig auch im familiären Umfeld die sogenannten „sexuellen Rechte“ zur Grundlage für die Sexualaufklärung gemacht werden. So das Thema und Ziel einer Tagung zur Sexualaufklärung im familiären und informellen Bereich, die am 16. September 2016 in Genf stattfindet. Der Begriff der „sexuellen Rechte“ fungiert […]

16.09.2016|
Nach oben