Frau 2.0 – Zukunft ohne Weiblichkeit?

Der Wandel, dem die Frau in unserem Jahrhundert unterworfen ist, könnte zur Schaffung einer „Frau 2.0“ führen: einem genderneutralen, „technisch verbesserten“ Individuum ohne Kinder. Doch bleibt die weibliche Identität dabei nicht auf der Strecke?

Von Laetitia Pouliquen

Der augenscheinlichste Aspekt der Identität der Frau ist ihre Fruchtbarkeit. Auch wenn die Feministinnen dies bestreiten: Frauen unterscheiden sich in […]

06.05.2018|

Gender: Sprech- und Denkverbote an der Uni Bern?

„Die Universitäten machen kein Hehl daraus, dass sie das Denken ihrer Schutzbefohlenen steuern wollen. Alte Bilder und Gewohnheiten sollen überwunden werden, nicht nur auf dem Papier, auch in den Köpfen, schreibt Vizerektorin Doris Wastl-Walter in ihrem Vorwort zum brandneuen, 44 Seiten starken Sprachleitfaden der Universität Bern. Es sind 44 Seiten Belehrung über das richtige Denken […]

06.02.2018|

Die Mär vom dritten Geschlecht

Vorbemerkung der Redaktion: In Deutschland bahnt sich ein Konflikt darüber an, wie der Entscheid des Bundesverfassungsgerichts zur Einführung eines „dritten Geschlechtseintrags“ vom Oktober 2017 umgesetzt werden soll. Dies berichtete das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ Anfang Januar 2018. Demnach bevorzugt das CDU-geführte Innenministerium eine verwaltungsrechtliche Minimallösung, bei der in erster Linie in den Melderegistern […]

18.01.2018|

Gender: Schweiz sabotiert Menschenrechte

Der UNO-Menschenrechtsrat hat eine wichtige Resolution zum Schutz der natürlichen Familie verabschiedet. Die Schweiz stimmte gegen die Resolution, weil diese andere Formen von „Familien“ ausschliesst und so der Gender-Ideologie widerspricht. Aber: Wenn Menschenrechte alles und jedes schützen sollen, schützen sie am Ende gar niemanden mehr.

Von Dominik Lusser

Endlich wieder mal eine erfreuliche Nachricht für Familien […]

14.08.2017|

Agent*In: „Hall of Fame“ des Gender-Widerstands!

Agent*In (agentin.org) nennt sich eine kürzlich aufgeschaltete Internetplattform mit „Informationen über Anti-Gender-Netzwerke“. Die Agent*In versteht sich als „Antifeminismus-kritisches Online-Lexikon“. Die Seite bietet eine nach Personen, Organisationen, Ideologien (z.B. Familismus) und Kampagnen geordnete Auflistung von Widerstandskräften, welche die Leugnung der menschlichen Zweigeschlechtlichkeit durch die Gender-Ideologie nicht unwidersprochen hinnehmen wollen.

Das eigentliche Ziel der Agent*In […]

20.07.2017|

Genderistin Schutzbach: „Huonder hat Recht“

In einem Communiqué hat der Churer Bischof Vitus Huonder Themenschwerpunkte für die Bistumsleitung in den kommenden zwei Jahren angekündigt. Einen der Schwerpunkte setzt Huonder bei der kritischen Auseinandersetzung mit der Gender-Ideologie. Dass Huonder die Gefahr von Gender nicht überschätzt, zeigen immer wieder Reaktionen aus dem Umfeld der Gender Studies bzw. des […]

24.05.2017|

Muttertag: Hat die Frau eine Zukunft?

In Labors wird mit menschlichen Föten in künstlichen Gebärmuttern experimentiert. Diese sollen in absehbarer Zukunft die vollständige Entwicklung eines Menschen ausserhalb des Körpers der Frau ermöglichen. Doch hätte die Frau ohne Mutterschaft überhaupt eine Zukunft? Die Bioethikerin vierfache Mutter Laetitia Pouliquen hat darüber ein Buch geschrieben.

Von Dominik Lusser

Der Muttertag vom 14. Mai ist eine gute […]

08.05.2017|

Wenn „Dekonstruktion“ auf einmal Zerstörung bedeutet!

Nach dem jüngsten Auftritt von Trumps Chefstrategen Stephen Bannon ist definitiv klar: Das Zurückschneiden des Staates gehört zu den obersten Prioritäten der neuen amerikanischen Regierung. Bannon meinte mit dem Begriff „Administrativer Staat“ ein verschränktes System aus Steuern, Regulierungen und internationalen Abkommen. Seiner Ansicht nach hindert dies das Wachstum und verletzt […]

28.02.2017|

Die radikale Gender-Agenda des Europarats

Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, auch Istanbul-Konvention genannt, gibt vor, Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen. Doch das scheint nur ein Vorwand für ganz andere, weniger hehre Ziele zu sein. Doch die Schweizer Politik war bisher nicht gewillt, genauer hinzusehen.

Von Dominik Lusser

Die Schweiz hat die […]

04.02.2017|
Nach oben