Frauenbewegung auf Abwegen

Jedes Jahr seit 1911 findet am 8. März der Weltfrauentag statt. Paradox dabei ist: Die heutige Gesellschaft tut sich schwer, den Begriff „Frau“ klar zu definieren. Grund genug, einen kurzen Blick in die Vergangenheit zu werfen, um zu analysieren, wie es dazu kommen konnte.

Von Ursula Baumgartner

Was ist eine Frau? Als die ersten Frauenrechtlerinnen ab 1910 […]

07.03.2025|

Kommentar des Monats: Das Jesuskind ist kein Cyborg

Wer war Jesus? Was ist der Mensch? Die alten Fragen der Kirchenväter treten in säkularisierter Form wieder auf den Plan. Sind wir inmitten post- und transhumaner Allmachtsphantasien noch in der Lage, die Nachricht von der Menschwerdung Gottes in ihrer berührenden Konkretheit zu vernehmen?

Ein Kommentar von Dominik Lusser

Darstellungen des Jesuskindes in der Krippe sind seit Jahrhunderten […]

23.12.2019|

Ein Mann und eine Frau – vom Menschen zum Hybrid

Politisch unkorrekte Gedanken zur Gendertheorie und was sie mit der Auflösung des Nationalstaats zu tun hat.

Von Paolo Becchi

Ein Mann und eine Frau; Anziehung und Verführung. Sie und er auf der Suche nach dem „Ding“, das wir Liebe nennen. Zwei werden eins. Ein Fleisch. Und dann? Aus ihrer Verbindung entsteht Leben. Das Kind wird sichtbar und […]

12.01.2019|
Nach oben