Kommentar des Monats: Die Schweiz – Ein christliches Land?

„Im Namen Gottes des Allmächtigen!“ Unter diesen einleitenden Worten ist die Schweizer Bundesverfassung niedergeschrieben, das bedeutendste Gesetzbuch hierzulande. Es ist klar, dass damit der christliche Gott gemeint ist. Doch in Zeiten von Gesellschaftsliberalisierung und Staatssäkularisierung ist diese Frage nicht unberechtigt: Die Schweiz – ein christliches Land?

Von Benjamin Zürcher

Geschichtlich betrachtet ist die Schweiz allemal ein […]

25.07.2021|

Klagemauer zu verschenken

Die Reformierte Kirchgemeinde Oftringen verschenkt ihre Klagemauer. Fast eineinhalb Jahre lang konnten die Einwohner Gebetszettelchen in die Backstein-Ritzen stecken. Nun soll das kurz vor dem Lockdown installierte Werk – falls eine interessierte Gemeinde gefunden wird – andernorts dienen.

„Im vergangenen Jahr hätten wir 100 Jahre Kirchgemeinde Oftringen gefeiert, in jedem Monat wollten wir etwas für das […]

02.07.2021|

Molina will Gott aus der Präambel streichen

Kein Platz mehr für Gott? Der Zürcher SP-Nationalrat Fabian Molina hat eine Motion eingereicht, in der er verlangt, dass u.a. der Gottesbegriff aus der Präambel verschwinden soll. Der Gottesbezug und der Begriff „Schöpfung“ in der Bundesverfassung widerspreche der Neutralität in religiösen Angelegenheiten, schreibt Molina in der Begründung seiner parlamentarischen Initiative. Damit würde er der Schweiz […]

27.03.2021|

Mohammeds Himmelfahrt und Jerusalem

Am 27. Tag des siebten Monats im islamischen Kalender (der 2021 auf den 11. März fällt), gedenken Muslime weltweit der nächtlichen Himmelsreise Mohammeds. Was steckt hinter dieser Geschichte, die als eines der wichtigsten Ereignisse im Islam gilt? Und welche Rolle spielt sie im heutigen Konflikt um Jerusalem?

Die sogenannte Himmelsreise Mohammeds ereignete sich im Jahre 620, […]

08.03.2021|

Wenn Gott tot ist – was ist dann wahr?

Angesichts der globalen Verflechtung und der damit verbundenen Pluralität der weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen ist die Idee der Toleranz zum Hauptgebot und zum zentralen Verhaltensprinzip avanciert, das menschliches Zusammenleben garantieren soll. Jedoch wird der Begriff heute ganz unterschiedlich gefüllt und nicht immer findet man echte Toleranz, wo Toleranz draufsteht. Es lohnt sich daher, diesem Begriff […]

19.09.2020|

Was ist Wahrheit?

Geben wir Menschen den Dingen durch unserer Deutung ihr Wesen und ihren Sinn? Oder steht ein erkennender Geist am Ursprung alles kreaktürlich Seienden? Zwei Ansichten von Wahrheit.

Von Berthold Wald

Was ist Wahrheit, und was hat Wahrheit mit Wirklichkeit zu tun? Auf eine kurze Formel gebracht stehen sich hier zwei Ansichten gegenüber. Eine ältere, aber doch vertraut, […]

07.08.2020|

Was hält die Schweiz noch zusammen?

Der viersprachige Slogan „WIR – NOUS – NOI – NUS“ stand als Symbol für die Solidarität der Schweizer während des Corona-Lockdowns auf Fähnchen zu lesen, die von unzähligen Balkonen herunterhingen. Doch was ausser der Angst vor einem Virus hält die Schweiz sonst noch zusammen?

Von Dominik Lusser

Angesichts der Pandemie zeigten sich die Schweizerinnen und Schweizer grossmehrheitlich […]

01.08.2020|

Evangelium und Koran zeigen nicht denselben Gott

„Wer behauptet, dass Christen und Muslime denselben Gott hätten, und diese Behauptung aufrechterhält, weil er meint, die Frage damit abschliessend geklärt zu haben, zeigt lediglich, dass sein Ansatz oberflächlich ist. Ihre Götter beteiligen sich nicht an demselben Diskurs, vertreten nicht dieselben Werte, haben für die Menschheit nicht dasselbe Schicksal vorgesehen und wollen für die menschliche […]

02.11.2019|

Demokratie zwischen Echokammern und Tabuzonen

Das Ende der Meinungsfreiheit? Ein Essay über Wahrheit, Toleranz und Irrtum im heutigen Diskurs.

Von Jürgen Liminski

Arnold Gehlen, der sich selber als Gegner des Zeitgeistes bezeichnete, beschrieb auf dem Höhepunkt der 68er-Revolution die Kennzeichen von Dekadenz so: „Wenn die Gaukler, Dilettanten, die leichtfüssigen Intellektuellen sich vordrängen, wenn der Wind allgemeiner Hanswursterei sich erhebt, dann lockern sich […]

15.08.2019|

Ein Mann und eine Frau – vom Menschen zum Hybrid

Politisch unkorrekte Gedanken zur Gendertheorie und was sie mit der Auflösung des Nationalstaats zu tun hat.

Von Paolo Becchi

Ein Mann und eine Frau; Anziehung und Verführung. Sie und er auf der Suche nach dem „Ding“, das wir Liebe nennen. Zwei werden eins. Ein Fleisch. Und dann? Aus ihrer Verbindung entsteht Leben. Das Kind wird sichtbar und […]

12.01.2019|
Nach oben