Missbrauchsbeauftragter: Kinder im Netz besser schützen

In einem Beitrag für das amtliche Mitteilungsblatt der deutschen Bundeszentrale für jugendgefährdende Medien hat der Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, drastische Worte gefunden. Aufgrund der Tatsache, dass ca. 95 Prozent der Minderjährigen zwischen 12 und 17 ein Smartphone besitzen und sich ständig im digitalen Raum befinden würden, hätten Sexualverbrecher nahezu „ungestörten Dauerkontakt“ […]

02.03.2018|

Junge Schweizer in der Zerreissprobe – Wer gibt ihnen Orientierung?

Die erste Generation der „Digital Natives“ möchte heiraten und Kinder haben. Dies zeigen die neuesten Daten der Eidgenössischen Jugenderhebung „ch-x“. Gleichzeitig streben junge Schweizerinnen und Schweizer nach Unabhängigkeit und individueller Selbstverwirklichung. Zerreissproben sind vorprogrammiert. Wer hilft Jugendlichen, Prioritäten zu setzten, die sie später nicht bereuen?

Von Dominik Lusser

Junge Erwachsene stehen in einem Spannungsfeld […]

14.11.2017|

Digitale Geräte und digitale Demenz

Während Wirtschaftskreise und Industrie die digitale Revolution schon möglichst früh in die Schule bringen wollen und den iPad am liebsten schon im Kindergarten sehen würden, warnt der Ulmer Gehirnforscher und Bestsellerautor Professor Manfred Spitzer vor den negativen Folgen: Der zu frühe Umgang mit Computer, Playstation und iPad könne schwere Lernstörungen verursachen.

Darauf angesprochen, weshalb er mit […]

10.02.2017|

Frankreich kriminialisiert Pro-Life-Internetseiten

Internetseiten, die Frauen von einer Abtreibung abhalten wollen, sind von nun an in Frankreich verboten. Eine entsprechende Gesetzvorlage der sozialistischen Regierung fand eine Mehrheit im Parlament.

Von Mathias von Gersdorff

Das Gesetzesprojekt kommt aus dem Gleichstellungsministerium, welches unter der Leitung der Sozialistin Laurence Rossignol steht. Abtreibung sei ein Recht der Frau, und man dürfe keinen „moralischen Druck“ […]

28.12.2016|
Nach oben