Kirgisische Christen unter Druck

Im ehemaligen Sowjetstaat Kirgisistan lässt ein neues restriktives Gesetz dunkle Wolken über der Religionsfreiheit aufziehen. Seit dem 1. Februar 2025 müssen alle religiösen Gemeinschaften streng registriert werden. Ein Schritt, der vor allem christliche Gemeinden ins Visier nimmt. Das neue Gesetz, das am 26. Dezember 2024 vom Parlament verabschiedet und am 22. Januar […]

12.02.2025|

Islampartei in der Schweiz: Eine Gefahr für unsere Werte

Pünktlich zum Start des Ramadan will der muslimische LKW-Fahrer Besim Fejzulahi am 1. März 2025 die Islamische Volkspartei (IVP) gründen. Die Bewegung entstand unter dem Deckmantel des Gegenwinds gegen die Islamkritik der SVP. Zehn Gleichgesinnte sollen Fejzulahi unterstützen. Doch dahinter verbirgt sich eine alarmierende Tendenz: Werden hier nicht weitere Schritte hin zu […]

08.02.2025|

Kommentar des Monats: Ramadan-Beleuchtung: Leuchtendes Zeichen oder Irrweg?

Festtagsbeleuchtungen während des islamischen Fastenmonats Ramadan haben in deutschen Städten zugenommen. Was als Geste der Vielfalt und des interkulturellen Dialogs gedacht ist, spaltet die öffentliche Meinung.

Ein Kommentar von M. Hikmat

Zum zweiten Mal werden die deutschen Metropolen Köln und Frankfurt am Main während Ramadan in Lichtern erstrahlen. Neu hinzugekommen ist München, wo städtische Gebäude erstmals während […]

05.02.2025|

Schweden im Griff der Bandenkriminalität

Gewaltverbrechen, Bombenanschläge und Bandenkriminalität prägen zunehmend das öffentliche Leben im skandinavischen Paradies Schweden. Eine aktuelle Untersuchung des schwedischen Mediums Bulletin zeichnet ein alarmierendes Bild: Im Jahr 2022 hatten alle 18 wegen Bandenmordes verurteilten Personen einen Migrationshintergrund. Diese Zahlen werfen brisante Fragen nach den Folgen der schwedischen Migrationspolitik und ihrer Rolle bei der […]

02.02.2025|

Erschreckende Studie: Vergessen wir den Holocaust?

Das Wissen über den Holocaust – eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte – schwindet weltweit, insbesondere bei jungen Erwachsenen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Claims Conference, die das Bewusstsein und Wissen über die Schoa in acht Ländern untersucht hat. Die Ergebnisse sind erschreckend: Viele Menschen kennen die grundlegenden Fakten nicht mehr. […]

31.01.2025|

Syrischer Lehrplan: Droht eine radikale Prägung?

Ein Sturm zieht auf über dem syrischen Bildungssystem: Geplante Änderungen des Lehrplans sorgen für internationale Besorgnis. Zudem werfen sie dunkle Schatten auf die Reformversprechen der neuen Machthaber nach dem Sturz von Baschar al-Assad. Hat mit der Einführung einer islamischen Agenda, die die Bildungslandschaft und damit die Zukunft des Landes prägen wird, bereits […]

17.01.2025|

Dänemark: 27’000 Euro für syrische Rückkehrer

Dänemark sorgt mit einem kontroversen Rückführprogramm erneut für Schlagzeilen. Syrische Flüchtlinge, die freiwillig in ihre Heimat zurückkehren, erhalten dabei grosszügige finanzielle Unterstützung: 27’000 Euro pro Erwachsenen und 6700 Euro pro Kind. Ein teures Angebot für den Steuerzahler.

Der sozialdemokratische Integrationsminister Kaare Dybvad Bek erklärte gegenüber BILD: „Seit 2015 sind etwas mehr als 5100 […]

27.12.2024|

Im Fokus: „Mehr Islam – weniger Europa? Wie der Islam die Politik in Europa prägt“

In den vergangenen Jahren hat der Islam in der europäischen Politiklandschaft zunehmend an Einfluss gewonnen. Diese Entwicklung spiegelt die demografischen Veränderungen sowie die verstärkte Präsenz islamisch geprägter Akteure in Europa wider. Insbesondere linke und grüne Parteien rekrutieren vermehrt Muslime, die aktiv in der Politik mitwirken sollen. Gleichzeitig steigt die Zahl muslimischer Politiker in nationalen und […]

26.12.2024|

„Fremd im eigenen Land“

Eine aktuelle Studie des Instituts für Demokratieforschung der Universität Göttingen, der Niedersächsische Demokratie-Monitor 2023, liefert ein ambivalentes Bild der Stimmungslage im Bundesland. Migration, die Klimathematik und steigende Energiepreise bestimmen die Sorgen der Menschen. Gleichzeitig erodiert das Vertrauen in Politik und zentrale Institutionen – ein Weckruf für die Demokratie. 

Für die Studie wurden 1000 […]

23.12.2024|
Nach oben