Grosselternschaft kommt neu in Schwung!

Eine schon fast eingegangene, einst so fruchtbare Pflanze im Garten Eden ist nach reichlicher Wässerung zu neuem Leben erwacht und wächst nun im neuen Jahr neuem Leben entgegen. In symbolischer Darstellung ist damit von mir eine erstaunliche Neuheit gemeint: die Wiederbelebung der Wertschätzung einer schon fast verdursteten Randgruppe in den westlichen Gesellschaften: der Grosselternschaft.

Von Christa […]

11.02.2020|

Internetsucht angestiegen: Eltern geben Kindern oft keine Regeln

In Deutschland sind etwa 270’000 Jugendliche süchtig nach dem Internet, zum Beispiel nach sozialen Medien wie Instagram, Snapchat oder Whatsapp. Das zeigt der aktuelle Drogen- und Suchtbericht 2019 der Bundesregierung. Die Zahl solcher internetbezogenen Störungen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.

Rund 85 Prozent der 12- bis 17-Jährigen nutzen Social Media jeden Tag, im Durchschnitt […]

12.01.2020|

Recht auf Erziehung?

Schon mehr als einmal wurde ich von Studenten einer pädagogischen Hochschule gefragt, woher Lehrer aus philosophischer Sicht das Recht nehmen, Kinder zu erziehen? Welchen Standpunkt die pädagogischen Hochschulen der Schweiz diesbezüglich vermitteln, weiss ich nicht. Doch ich nahm solche Fragen jeweils zum Anlass, grundsätzlich über das Thema Erziehungsrecht nachzudenken.

Von Dominik Lusser

Erziehen ist eine schwierige Aufgabe, […]

27.12.2019|

„Pornografie ist ein gesellschaftlicher Flächenbrand“

Am Samstag, 23. November 2019, fand in Aarau die erste „Porno-frei“-Konferenz statt. Mit über 300 Besuchern wurden die Erwartungen der Organisatoren übertroffen. Die Psychologin Tabea Freitag aus Hannover warnte auf der Fachtagung vor den Auswirkungen und Langzeitfolgen von Pornografie auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei kritisierte sie auch die deutsche Politik.

Mit erschreckenden Zahlen hat […]

26.11.2019|

Der unbezwingbare Drang in der Kinderseele

Übergewicht bei Kindern hat nicht selten einen tiefliegenden seelischen Hintergrund. Die Prävention müsste bei der ungestörten Mutternähe anzusetzen – besonders in den frühen Kindheit.

Von Christa Meves

Das ist erstaunlich: Im Strassenbild liessen sich früher eher selten ungewöhnliche Körperformen entdecken, heute treten manche in geballter Quantität auf – so z. B. die allzu starke Vollleiblichkeit einer erheblichen […]

13.10.2019|

Soziale Medien: Segen oder Fluch?

Schweizer Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in sozialen Medien und kaum etwas führt zu mehr familiären Auseinandersetzungen, als die Frage, welches Kind sich wie lange in welchen Chatrooms aufhalten darf.

Von Regula Lehmann

Statt zusammen Fussball zu spielen, treffen unsere Kids sich auf virtuellen Plattformen und tauschen Neuigkeiten mit Freunden aus, die sie im realen […]

19.09.2019|

Trotz Geringschätzung durch die Politik: Ehe wieder höher im Kurs

Die durchschnittliche Ehedauer bis zu einer Scheidung ist in Deutschland im Vergleich zu den 1990er-Jahren von 12 auf 15 Jahre angestiegen. Wer heute in Ehe lebt, lebt es bewusster. Das umso mehr, je religiöser fundiert die Ehe ist.

Die Zahl der Eheschliessungen in Deutschland steigt seit Jahren leicht, aber kontinuierlich an. Sie lag 2018 bei […]

07.09.2019|

Kinder wirksam vor Pornografie schützen

Pornografie ist omnipräsent. Immer mehr und immer jüngere Kinder kommen, oft unfreiwillig, mit pornografischen Inhalten in Kontakt. Was können Eltern tun und was müssen Kinder wissen, um sich wirksam zu schützen?

Von Regula Lehmann

Noch immer wird Pornografie von manchen Erwachsenen schöngeredet. Noch immer wird gesagt, man müsse Kinder nur früh genug informieren, damit sie die Bilder […]

05.09.2019|

Sex ist nicht banal

Wer den sexuellen Kräften ihre objektive Bedeutung abspricht, verletzt kein abstraktes moralisches Gebot, sondern sich selbst.

Von Dominik Lusser

Das Credo der sexuellen Revolution: „Es ist verboten zu verbieten“ (Thérèse Hargot), hat nicht zur erhofften Befreiung geführt, sondern die Sexualität banalisiert und unzählige Leben ruiniert. In der schulischen Sexualkunde zeigt sich das so, dass Schülern – […]

30.08.2019|
Nach oben