Nigeria: Bischof äussert sich nach Weihnachtsattacken

Trotz der jüngsten gewalttätigen Übergriffe auf christliche Gemeinden in Nigeria an Weihnachten sieht Bischof Oliver Dashe Doeme aus Maiduguri die islamistische Gewalt zum Scheitern verurteilt. „Boko Haram wird uns niemals unseren Glauben nehmen. Vergangenes Jahr hatten wir in meiner Diözese mehr Katholiken als vor Beginn der islamistischen Anschläge. Über 200 Kirchen wurden niedergebrannt, ebenso einige […]

12.01.2021|

„Begeistert vom Buch der Bücher“

Vom 10. bis 17. Januar 2021 findet die jährliche Allianzgebetswoche in der Schweiz statt. Christen aus verschiedenen Landes- und Freikirchen treffen sich in dieser Woche lokal und regional zum Gebet. Das Thema lautet dieses Jahr: „Begeistert vom Buch der Bücher“. „Gemeinsam werden Christen unterschiedlicher Konfessionen auf Gottes Wort, die Bibel, hören. Ich bin dankbar, ein […]

07.01.2021|

Türkei: Gespräche über die Situation der Kirchen

Auf höchster Ebene wurde am 29. November 2020, im historischen Dolmabahce-Palast in Istanbul, die Situation der christlichen Kirchen in der Türkei, insbesondere die ihrer geistlichen Stiftungen („Vakiflar“), diskutiert. Teilnehmer waren laut „CBS Kultur Info“ der Ökumenische Patriarch, Bartholomaios I., sowie seitens der türkischen Regierung Justizminister Abdulhamit Gül und der Präsidentensprecher, Botschafter Ibrahim Kalin.

Thema war […]

06.12.2020|

Weltweiter Gebetstag

Am 15. November 2020 findet (wie bereits am 8. November) der weltweite „Sonntag der verfolgten Kirche“ statt. Der Tag soll daran erinnern, dass weltweit über 260 Millionen Christen wegen ihres Glaubens verfolgt werden. Aktuell gibt es 73 Länder auf der Welt, in denen Christen mit extremer, sehr schwerer oder schwerer Verfolgung konfrontiert sind. Inzwischen findet […]

11.11.2020|

Chile und Venezuela: Brandanschläge auf Kirchen und Ermordung eines Priesters

Gewalt gegen die Kirche und Christen ist kein Phänomen, das sich totalitäre Staaten beschränkt. Auch in Ländern Lateinamerikas kam es in den letzten Tagen zu Angriffen, berichtet das Hilfswerk „Kirche in Not‟ in seinem Newsletter vom 23. Oktober 2020. In Chiles Hauptstadt steckten Demonstranten zwei Kirchen in Brand, und in Venezuela wurde ein Priester vor […]

26.10.2020|

Türkei: Statt Corona-Spital Ausbildung von Moschee-Imamen

Nur in der Türkei unter Recep Tayyip Erdogan ist so etwas möglich: Da wird mitten in der zweiten Corona-Welle ein für Covid-Kranke bestimmtes Krankenhaus beschlagnahmt, um daraus eine Schule für Moscheeprediger zu machen. Geschehen auf der Insel Heybeli nahe bei Istanbul.

Von Heinz Gstrein

Die Insel ist berühmt für die milde, heilende Luft ihrer Pinienwälder und eine […]

26.09.2020|

„Christliche Werte“ – ein strapazierter Begriff

Die CVP verabschiedet sich vom „C“ im Namen. Dennoch sieht sie sich weiterhin von christlichen Werten inspiriert.

Von Dominik Lusser

Auch wenn sich die Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) heute als überkonfessionell versteht. Eine politische Grösse war sie stets nur wegen ihrer Stärke in den katholischen Gebieten: besonders in der Innerschweiz, im Wallis, im Tessin und in Freiburg. […]

17.09.2020|

Zwang für Kirchen zur „Ehe für alle“?

Laut Berichten schwedischer Medien vom 31. Juli 2020 will die mitregierende Grüne Partei alle Religionsgemeinschaften dazu verpflichten, auch gleichgeschlechtliche Paare zu trauen. Droht eine massive Einschränkung der Religionsfreiheit?

Schweden hat die gleichgeschlechtliche „Ehe“ 2009 eingeführt. Doch gemäss einer Umfrage von Sveriges Television vom Sommer 2020 trauen 29 von 34 Religionsgemeinschaften, darunter die Katholiken und einige Freikirchen, […]

13.09.2020|

Pflichten und Grenzen der Solidarität

Die Corona-Krise hat die Flüchtlingskrise nur zeitweise verdrängt. Im Sommer kommen aber in der Regel mehr Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Europa als in jeder anderen Jahreszeit. Dann gibt es regelmässig auch Streit über Anlegehäfen und Verteilung der Flüchtlinge. Und über die ethischen Verpflichtungen und Versäumnisse sowie christliches (Fehl-)Verhalten in der Flüchtlingsfrage. Zu diesem Themenkreis […]

09.08.2020|

Religion als Feindin des Friedens?

Nur dort, wo Menschen die Freiheit haben, zu glauben und zu sagen, was sie wollen, gibt es funktionierende Demokratien. Der Despotismus kann auf Religion verzichten, die Freiheit nicht.

Von Giuseppe Gracia

Unsere Gesellschaft wäre besser dran ohne Religion, denn es gäbe weniger Fanatiker und weniger Krieg. Das ist eine populäre Ansicht. Sie wurde über Jahrhunderte von verschiedenen […]

23.07.2020|
Nach oben