Migration aus Afrika: „Hahn zudrehen“

Der ghanaische Kardinal Peter Turkson hat Europa ermahnt, seine demografischen Probleme nicht auf Afrika abzuwälzen, indem man die Einwanderung junger Afrikaner fördere. Damit widerspricht er der fatalistischen Willkommenskultur, der viele europäische Bischöfe huldigen.

Von Dominik Lusser

Wie katholisches.info am 26. Juni 2018 von einer Entwicklungshilfetagung im ligurischen Albenga berichtete, soll laut Kardinal Turkson der Fokus auf Massnahmen […]

12.08.2018|

Liberalismus – quo vadis?

Der europäische Liberalismus, dem wir die Entfaltung der Menschenrechtsidee verdanken, wurzelt im christlichen Glauben. Doch heute untergräbt der Liberalismus sein eigenes Fundament. Der Mensch ist nur dort Subjekt, und nicht bloss Objekt von Rechten, wo seine vom Schöpfer verbürgte Würde bedingungslos anerkannt wird.

Von Dominik Lusser

Der Liberalismus verliert seine eigene Grundlage, wenn er Gott auslässt. So […]

17.05.2018|

Islamisierung zwingt zu theologischer Selbsterkenntnis

Der säkulare freiheitliche Rechtsstaat lebt bekanntlich von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das Wachsen islamischer Parallelgesellschaften und die Existenz von Scharia-Zonen in europäischen Städten zwingen auch unverbesserliche Säkularisten zu einer theologischen Standortbestimmung.

Von Dominik Lusser

Der Islam ist die häufigste Staatsreligion. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Oktober 2017 veröffentlichte Analyse des Washingtoner Forschungsinstituts […]

22.12.2017|

Sieben Thesen gegen Denglisch und Genderei in den Kirchen

Die „Deutsche Sprachwelt“ veröffentlichte zum 500. Jahrestag des Anschlags der 95 reformatorischen Thesen durch Martin Luther (31. Oktober 1517) sieben Thesen zur Kirchensprache. Der Reformator habe mit seiner Bibelübersetzung die Grundlage für eine einheitliche deutsche Schriftsprache gelegt. Diese sei heute jedoch durch Denglisch und Genderei bedroht: „Statt gegenzusteuern, mischen die Kirchen dabei […]

31.10.2017|

Schales Salz: Der politisch korrekte Bettag

Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag, der dieses Jahr am 17. September begangen wird, hat vielerorts sein christliches Profil verloren. Die Behörden rufen nicht mehr zum Gebet auf, was in einem weltanschaulich neutralen Staat auch nicht unbedingt erwartet werden kann. Stattdessen wird der Bettag für umstrittene politische Ziele instrumentalisiert. Und viele Landeskirchen machen bereitwillig mit.

Von […]

10.09.2017|

Bischof warnt vor „grossem Austausch“

Luc Ravel, der Erzbischof von Strassburg, kritisierte am 2. Juli 2017 in den „Dernières nouvelles d’Alsace“ scharf die Spitze der katholischen Kirche in Frankreich wegen ihrer Haltung in Sachen Masseneinwanderung und Islamisierung. Er beschuldigte die Leitung der französischen Bischofskonferenz, „Komplizen“ des „Schweigens der Medien“ und der „politischen Korrektheit“ zu sein. Der Bischof verwies darauf, dass […]

10.08.2017|

Bruder Klaus in Kandersteg

Die Stiftung Bruder Klaust zeigt ihre Ausstellung mit Bildern und Texten zum Leben und Werk Niklaus von Flüe seit dem 4. Juni 2017 in der Evangelisch-reformierten Kirche Kandersteg. Es handelt sich dabei um eine Rauminstallation, eine Kunstform also, bei der die Ausstellungsgegenstände dreidimensional im Raum stehen und diesen somit ins Kunstwerk einbeziehen. Der Hundwiler reformierte […]

10.06.2017|

Gender-Liederbuch beim Kirchentag

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ liess ihrer Empörung über das Liederbuch des Evangelischen Kirchentags, der am 28. Mai 2017 zu Ende ging, freien Lauf. Die Unterüberschrift lautet: „Das Liederbuch des Evangelischen Kirchentags spinnt“. Noch deutlicher wird die zuständige Redakteurin Heike Schmoll im Fliesstext: „Nicht einmal vor Matthias Claudius’ “Der Mond ist aufgegangen“ macht der Genderwahn halt.“ […]

03.06.2017|

Genderistin Schutzbach: „Huonder hat Recht“

In einem Communiqué hat der Churer Bischof Vitus Huonder Themenschwerpunkte für die Bistumsleitung in den kommenden zwei Jahren angekündigt. Einen der Schwerpunkte setzt Huonder bei der kritischen Auseinandersetzung mit der Gender-Ideologie. Dass Huonder die Gefahr von Gender nicht überschätzt, zeigen immer wieder Reaktionen aus dem Umfeld der Gender Studies bzw. des […]

24.05.2017|
Nach oben