Der fatalste Anschlag auf eine Kirche in Ägypten

Der folgenreichste Anschlag auf die christliche Minderheit in Ägypten fand am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, statt. Die Kirche war voll, als sich die Gläubigen in der Kirche St. Peter und Paul in Kairo zum Sonntagsgottesdienst versammelt hatten. Da detonierte die Bombe. Mindestens 27 Gottesdienstbesucher, meist Frauen und Kinder, wurden dabei getötet, 65 schwer verletzt.

Von […]

22.12.2016|

Deutschland: Christlichen Konvertiten Asyl gewähren!

In den letzten Monaten wurden die Asylanträge vom Islam zum Christentum konvertierter Asylbewerber vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Deutschland immer häufiger negativ entschieden. Deshalb hat nun das „Bündnis C – Christen für Deutschland“ eine Petition gestartet und ruft zum Unterschrieben auf.

Bei den zurückgewiesenen Bewerbern handelt es sich insbesondere um Asylbewerber aus dem […]

07.11.2016|

“Sieben brennende Kirchen”: Was tut die Politik gegen antichristlichen Hatespeech?

Die deutsche Bundesregierung, vor allem Bundesjustizminister Heiko Maas und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (beide SPD), sind besorgt über das sogenannte „Hatespeech“ (Hassrede) im Internet. Schwesig hat sogar eine Kampagne gestartet mit dem Namen #nohatespeech. Falls Maas und Schwesig ernsthaft gegen illegale Hassrede vorgehen wollen, sollten sie bei der satanischen Rockmusik anfangen. Diese besteht im Wesentlichen aus […]

02.09.2016|

„Theologisch gegründete Weltlichkeit“ – Europas Erfolgsweg zwischen totalitärer Religion und totalitärem Staat

Praktisch überall, wo der Islam die Mehrheitsreligion darstellt, erweist er sich – auch in Vierteln europäischer Grossstädte – als totalitäre Ideologie, die Gläubige und Ungläubige gleichsam unter das Joch der Scharia zwingt. Dem gegenüber propagieren liberale Kreise eine „Offene Gesellschaft“ à la Karl Popper, die keine Werte als unveränderbar voraussetzt und sich nach dem Prinzip […]

02.09.2015|

1700 Jahre Edikt von Mailand: Europa am Scheideweg!

Mit dem im Februar des Jahres 313 durch Kaiser Konstantin den Grossen verabschiedeten Toleranzedikt von Mailand trat das Christentum offiziell auf die Bühne der europäischen Geschichte. Zunächst als „erlaubte Religion“ und ab 380 als Staatsreligion wurden die Christen nach und nach zu einer prägenden Kraft der römischen bzw. der sich nach der Völkerwanderung neu formenden […]

28.02.2013|
Nach oben