Der Antijudaismus im Koran

Dass Antijudaismus gegenwärtig eines der beherrschenden Kennzeichen der islamischen Welt ist, wissen wir nicht erst seit dem Entrollen des Grosskunstwerks Justice auf der diesjährigen documenta in Kassel, das von einem indonesischen Künstlerkollektiv hergestellt worden war. Der islamische Antijudaisms wurde in der Neuzeit spätestens sichtbar, als 1937 der Grossmufti Mohammed Husseini im syrischen Bludan einen panarabischen […]

05.08.2022|

Islamunterricht startet in Romanshorn

Nach den Sommerferien startet in Romanshorn erstmals der islamische Religionsunterricht für muslimische Kinder ab der vierten bis zur sechsten Klasse in ein bis zwei Schulhäusern. Dabei handelt es sich um ein dreijähriges Pilotprojekt. Ein Projekt, das Fragen aufwirft.

Von M. Hikmat

Initianten der Idee sind der Interreligiöse Arbeitskreis des Kantons Thurgau um Präsident Matthias Loretan und die […]

27.06.2022|

Warum der Koran Maria ehrt

Der Koran ehrt die Mutter des Messias vor allen anderen Frauen. Nicht die Mutter Mohammeds (ihr Name wird nicht einmal genannt) – auch nicht seine jüngste Frau Aisha oder seine Tochter Fatima. Nein nur Maria (Maryam), die Mutter von Jesus, wird im Koran als einzige Frau mit dem Namen erwähnt. Warum ist das wohl so? […]

17.10.2021|

„Abrahamitische“ Verbundenheit von Muslimen, Juden und Christen?

Bei interreligiösen Diskursen und sogar in der Religionswissenschaft ist die Interpretation von Abraham als ein gemeinsamer Nenner von Juden, Christen und Muslimen in Mode gekommen. So wird bei Tagungen und in Publikationen von den drei „abrahamitischen Religionen“ gesprochen. Diese gingen alle auf Abraham zurück und hätten unter verschiedenen Religionsgesetzen den Glauben an den einen, selben […]

15.10.2021|

Antisemitismus im Islam

Seit einigen Jahren sind wir Zeugen eines neuen Antisemitismus in Europa. Woher kommt diese erneute Judenfeindlichkeit? Die dominierenden Medien und viele Politiker wiederholen stets, dass es im Islam keinen gegen Juden gerichteten Rassismus gäbe. Von Muslimen begangene antisemitische Handlungen werden so dargestellt, als hätten sie mit dem Islam nichts zu tun.

Von Amine Abdelmajide

Leider widersprechen […]

31.07.2021|

Paderborn: Ausbildung von Islamlehrern ab 2022

An der Universität Paderborn startet die Ausbildung von Lehrern für den islamischen Religionsunterricht im kommenden Jahr. Wie die Universität auf ihrer Internetseite erwähnt, laufen bereits seit 2015 erste Vorbereitungen für die Etablierung der islamischen Theologie. Geplant war der Start im Wintersemester 2021. Dieser hatte sich jedoch laut Uni wegen des zu ambitionierten Zeitplans verzögert.

Damit […]

28.06.2021|

30 Tage Gebet für die islamische Welt

Parallel zum islamischen Fastenmonat Ramadan findet vom 13. April bis 12. Mai 2021 die internationale Initiative „30 Tage Gebet für die islamische Welt“ statt. Christen verschiedener Konfessionen in vielen Ländern beten in dieser Zeit verstärkt für verfolgte Christen und Konvertiten in islamischen Ländern, aber auch für Muslime in ihrer Nachbarschaft, in Europa und weltweit. Denn […]

11.04.2021|

Saudis: „Jerusalem, die ewige Hauptstadt des jüdischen Volkes“

Für palästinensische Politiker, Religionsvertreter und Terroristenführer gehört der Tempelberg und die Al Aqsa Moschee fest in muslimische Hände. Dies auch nur in Frage zu stellen, könnte das Pulverfass Nahost zum Explodieren bringen und eine Welle der Gewalt auslösen. Gemäss einem Artikel des israelischen Magazins „Israel Heute“ vom 10. März 2021 relativieren die Saudis nichtsdestotrotz genau […]

23.03.2021|

Mohammeds Himmelfahrt und Jerusalem

Am 27. Tag des siebten Monats im islamischen Kalender (der 2021 auf den 11. März fällt), gedenken Muslime weltweit der nächtlichen Himmelsreise Mohammeds. Was steckt hinter dieser Geschichte, die als eines der wichtigsten Ereignisse im Islam gilt? Und welche Rolle spielt sie im heutigen Konflikt um Jerusalem?

Die sogenannte Himmelsreise Mohammeds ereignete sich im Jahre 620, […]

08.03.2021|
Nach oben