Gerichtsverfahren gegen russische Christen wegen Kritik am Krieg

Demnächst soll der Strafprozess gegen den unabhängigen christlichen Prediger Eduard Charov wegen angeblicher Diskreditierung der russischen Streitkräfte und staatlicher Stellen vor einem Gericht im Ural beginnen.

Der 57-jährige, der eine Unterkunft für Obdachlose betreibt, darf derzeit seinen Heimatbezirk nicht verlassen und weder Telefon noch Internet benutzen. Er selbst und seine Frau erwarten, dass er zu […]

25.02.2025|

Kommentar des Monats: Dortmund und Damaskus: Vom Fussballstadion zur Flüchtlingskrise

Die Liebe ist wie ein Fluss – sie lässt uns nicht ertrinken, sondern trägt uns. In einer Zeit globaler Unsicherheit, geprägt von geopolitischen Spannungen und Krisen, stehen Menschlichkeit und Mitgefühl mehr denn je auf dem Prüfstand.

Kommentar von M. Hikmat

Zwei Ereignisse – das stimmungsvolle „Dortmund singt Weihnachtslieder“ und der Machtwechsel in Syrien nach dem Sturz von […]

14.12.2024|

Daniele Mezzi: „Wir müssen ehrlich mit den Problemen umgehen“

Wir leben in einem Paradies und sind es uns oft gar nicht bewusst. Ich glaube, wir müssen wieder lernen und schätzen, wie gut wir es in der Schweiz haben“, sagt der Aargauer Grossrat Daniele Mezzi. Der Präsident der Mitte-Partei des Bezirks Laufenburg hat dabei als Unternehmer nicht nur den Blick auf eine innovative Wirtschaft, sondern […]

05.10.2024|

Der wachsende Antisemitismus und seine Folgen

Kürzlich wurde eine Umfrage zum Thema Antisemitismus in Belgien, die vor den Europawahlen vom Jonathas-Institut in Auftrag gegeben wurde, veröffentlicht. Die Zahlen sind alarmierend. Seit dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg sind antisemitische Handlungen in Belgien deutlich angestiegen, was vielen Juden Sorgen bereitet. Am stärksten betroffen […]

13.07.2024|

Hisbollah: Arabische Liga hebt Terrorstatus auf

Die Arabische Liga betrachtet die pro-iranische libanesische Schiitenpartei Hisbollah (Partei Allahs) jetzt nicht mehr als Terrororganisation. Dies gab der stellvertretender Generalsekretär Hossam Saki in einer Erklärung gegenüber dem ägyptischen Fernsehsender „Al Qahera News“ am 29. Juni 2024 nach einem Besuch in der libanesischen Hauptstadt Beirut bekannt.

Dieser Schritt erfolgt in einer angespannten Zeit, […]

04.07.2024|

Video: „Das Abrogationsprinzip im Islam: Grundlage der Gewalt“

Das neue Video von Zukunft CH greift eine oft kontrovers geführte Diskussion auf: Ist der Islam wirklich eine Religion des Friedens?

Zur Beantwortung dieser Frage werden häufig friedliche Passagen aus dem Koran zitiert.  Aber was ist mit den kriegerischen, aggressiven Versen?

Zum Verständnis der unterschiedlichen Verse muss man die Chronologie ihrer Entstehung berücksichtigen. Verse, die aus Mohammeds […]

06.06.2024|

EU-Bischöfe: „Bitte stoppen Sie diesen Kriegswahnsinn“

Angesichts des ersten Jahrestages der Militärinvasion Russlands in der Ukraine hat Kardinal Hollerich, Präsident der COMECE (Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union), den Appell der EU-Bischöfe an den Angreifer wiederholt, „die Feindseligkeiten unverzüglich auszusetzen und seine Streitkräfte unter voller Achtung des internationales Rechst und der territorialen Integrität der Ukraine zurückzuziehen“. Zum ersten Jahrestag des Überfalls […]

24.02.2023|

Hoffnung trotz düsterer Zukunft

Bereits zum 14. Mal in Folge wurden Ende 2022 Schweizerinnen und Schweizer zu ihren Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft befragt. Mit dem Hoffnungsbarometer 2023 wollte die Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung Swissfutur eruieren, wie die Bevölkerung die Zukunft einschätzt, welche Trends sie wahrnimmt, welche Zukunftsszenarien sie als wahrscheinlich und wünschenswert erachtet und welche Hoffnungen sie […]

02.02.2023|

Kirchen beten für die Ukraine: 24. Februar 2023

Die Schweizer Kirchen organisieren unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier. Die Feier findet am 24. Februar 2023, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine, um 16.00 Uhr im Berner Münster in Anwesenheit des Präsidenten des Nationalrates, Martin Candinas, und Vertreterinnen und […]

28.01.2023|
Nach oben