„Je suis prof“: Menschen gehen für Meinungsfreiheit auf die Strasse

In Paris versammelten sich am vergangenen Wochenende (17./18.10.2020) Tausende auf dem Platz der Republik und bekundeten ihre Solidarität mit dem Opfer, einem von einem Islamisten auf offener Strasse geköpften Lehrer. „Je Suis prof“ steht auf den Plakaten, in Anlehnung an die länderübergreifende Solidaritätswelle nach den Anschläge auf das Satiremagazin Charlie Hebdo.

Dabei ging es nicht nur […]

23.10.2020|

Am Anfang war das Wissen

In der Volksschule ist Fachwissen heutzutage vernachlässigbar, Auswendiglernen gilt als reaktionär und was „modern“ ist, wird grundsätzlich begrüsst. Ein Grundlagenirrtum.

Von R. Ecklin

In der heutigen Bildung sind Vokabelprüfungen verpönt, Diktate sowieso, und wer es heute noch wagt, den Schülern Jahreszahlen beizubringen, fällt der sozialen Ächtung der gesamten Bildungsschickeria zum Opfer. Die Folgen dieser Pädagogik sind […]

14.12.2019|

Von der sokratischen Bildungsfrage

Stimmen Bildungsidee und Wirklichkeit überein? Nationale Vergleichstests wollten das evaluieren. Ende Mai wurden die Resultate präsentiert. Doch was sind sie wert? Man rätselt.

Von Carl Bossard

Die Volksschulbildung in der Schweiz harmonisieren: Das ist die grosse Idee der eidgenössischen Bildungsartikel von 2006. Darum gibt es seit 2011 die sogenannte Überprüfung der Grundkompetenzen ÜGK. Die Tests kontrollieren jeweils […]

23.06.2019|

Kampf um die Köpfe im Klassenzimmer

Private ICT-Firmen und internationale Technologiekonzerne drängen in die öffentliche Bildung. Swisscom und IBM bieten Unterricht an und gestalten Elternabende. Das führt zu Fragen.

Von Carl Bossard

„Jetzt habe ich begriffen, was ein Sandstein ist“, strahlte eine Gymnasiastin mit rotem Kopf und schmutzigen Händen. Der spontane Ausruf zeigt eines: Der Verstand geht auch durch die Hände, oder wie […]

11.01.2019|

„Weg von dem Märchen vom Einzelfall“

An fast jeder zweiten deutschen Schule wurden in den vergangenen fünf Jahren Lehrer bedroht. Das ist das Resultat der aktuellen repräsentativen Umfrage „Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter – Gewalt gegen Lehrkräfte“ der deutschen Lehrergewerkschaft „Verband Bildung und Erziehung“ (VBE). An der Umfrage beteiligten sich 1’200 Schulleiter. Demzufolge gab ca. die Hälfte der […]

12.06.2018|

Lehrkräfte als pädagogische Unternehmer

Jahrelang hat sich die Bildungspolitik fast ausschliesslich mit Strukturfragen, Schulprogrammen, neuen Bildungsinhalten und Integrationsfragen befasst. Dabei geriet in Vergessenheit, dass es vor allem engagierte Lehrerpersönlichkeiten braucht, um eine gute Schule führen zu können.

Von Hanspeter Amstutz

Jetzt haben wir die Quittung für diese Desorientierung in Form eines eklatanten Lehrermangels, dessen trauriger Höhepunkt uns erst noch bevorsteht. […]

10.12.2017|

Frontalunterricht – ein irreführendes Schlagwort

Was ist nur los im Schulbereich, dass ein praxisfernes didaktisches Generalkonzept wie eine Abschaffung des Frontalunterrichts überhaupt ernsthaft in Erwägung gezogen wird?

Von Hanspeter Amstutz

Bei bildungspolitischen Diskussionen scheint sich im Schlagwort „Frontalunterricht“ alles Negative zu konzentrieren. Ohne einen etwas genaueren Blick auf die Schulpraxis zu werfen, fordern manche Bildungspolitiker, dass diese Art des Unterrichtens weitgehend aus […]

04.12.2017|
Nach oben