Zum Weltbildungstag 2025: Was gute Bildung ausmacht

„Schulische Bildung und pädagogisches Denken befinden sich in einer Krise“, so Jochen Krautz, Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal. Was Krautz hier anspricht, ist mittlerweile weitläufiger Konsens. Es braucht eine Wiederbesinnung auf grundlegende Prinzipien. Und dabei wäre gute Bildung doch gar nicht so schwer …

Von Ralph Studer

Fangen wir – passend zum Internationalen Tag […]

24.01.2025|

Carl Bossard: „Der Mensch ist mehr als nur ein Behälter von Kompetenzen“

„Ich habe mich immer gefragt, welches Menschenbild, welches Weltbild dem Lehrplan 21 zugrunde liegt?“, sagt der Bildungsexperte Dr. phil. Carl Bossard. Seit Jahren engagiert er sich für eine gute Schul- und Bildungspolitik, die Lehrern und Schülern gerecht wird. Bossard kennt das Schweizer Bildungswesen aus einer langjährigen Berufserfahrung. Er war Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Zug und […]

02.11.2024|

„Kein Weg ist zu weit“ – Biografie einer Politikerin aus Leidenschaft

„Wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“, so das Zitat auf der Rückseite der Biografie der Berner Kantonsrätin Sabina Geissbühler-Strupler. Die Mutter der langjährigen SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler beschreibt darin neben viel Biografischem ihren persönlichen und politischen Werdegang. Im Interview mit Regula Lehmann von Zukunft CH spricht Sabina […]

21.09.2024|

Jungen – die Bildungsverlierer?

Seit Ende August läuft auch in den letzten Deutschschweizer Kantonen Nidwalden und Freiburg das neue Schuljahr. Besonders Buben dürften es erneut schwerer haben als Mädchen, warnt der Jugendpsychologe Alain Guggenbühl. „Buben sind die Bildungsverlierer des vergangenen Jahrzehnts“, erklärte er am 10. August 2019 gegenüber dem „St. Galler Tagblatt“. Die vielen Schulreformen und die Einführung des […]

24.09.2019|

Übergriffige Sexualkunde an Schweizer Schulen

Die elfjährige Jana hat genug vom Sexualkundeunterricht. Was ihr dort zugemutet wird, stösst sie ab. Ein reales Beispiel aus dem Schweizer Schulalltag.

Von Regula Lehmann

Informationen über Analsex, Oralsex und weitere sexuelle Präferenzen ekeln sie und sie hat auch keine Lust, ein Plakat zum Thema „Geschlechtsverkehr“ zu gestalten. Die Eltern reagieren und reichen ein Gesuch auf Dispensation […]

02.08.2019|

Flucht aus dem Wesentlichen

Vieles geschieht in den Schulen, sehr vieles. Der Betrieb ist intensiv. Doch wirkt es auch, das viele? Und warum werden nationale Vergleichsresultate nicht publiziert?

Von Carl Bossard

„Frau mit Klasse“ – mit diesem doppelbödigen Titel überschrieb der Tages-Anzeiger vor Kurzem die Alltagssituation einer Lehrerin. (1) Der Bericht führt in das pädagogische Parterre. Leserinnen und Leser erleben eine […]

04.04.2019|

Kampf um die Köpfe im Klassenzimmer

Private ICT-Firmen und internationale Technologiekonzerne drängen in die öffentliche Bildung. Swisscom und IBM bieten Unterricht an und gestalten Elternabende. Das führt zu Fragen.

Von Carl Bossard

„Jetzt habe ich begriffen, was ein Sandstein ist“, strahlte eine Gymnasiastin mit rotem Kopf und schmutzigen Händen. Der spontane Ausruf zeigt eines: Der Verstand geht auch durch die Hände, oder wie […]

11.01.2019|

Richtigstellung der Berichterstattung über Sexualkunde-Lehrmittel

Am Montag, 29. Oktober 2018, ist in einem Artikel des „Tagesanzeiger“ über ein Sexualkunde-Lehrmittel berichtet worden, das unter anderem von der Stiftung Zukunft CH angeboten wird. Weitere Informationen zum Lehrmittel „Powergirls und starke Kerle“ finden sich hier.

Wir stellen im gennannten Artikel sachliche Fehler und eine tendenziöse Tonalität fest. Aus diesem Grund halten […]

30.10.2018|
Nach oben