Freiheit als pädagogisches Elixier

In den Schulen wird immer enger normiert. Dabei müssten Lehrpersonen ihre Kinder zur Autonomie führen. Zum Paradox von Regulierung und Freiheit.

Von Carl Bossard

Sonntags predigt man die Freiheit der Lehrperson und beschwört ihren autonomen Unternehmergeist als Klassenverantwortliche. Werktags reguliert man zügig drauflos. Alles in der Schule ist bald geregelt. Norm statt Freiheit, Reglemente statt Autonomie. […]

29.06.2018|

Lehrplan 21: Digital first! Pädagogische Reflexion second

Der Dachverband Economiesuisse will auf der Basis von Lehrplan 21 die Schule umgestalten. Er ruft zur Digitaloffensive auf. Doch der Mehrwert ist nicht erwiesen. Auch von Bildung steht kein Wort.

Gastbeitrag von Carl Bossard

Die deutsche Bertelsmann Stiftung und internationale Technologiekonzerne drängen in die Bildung. Von ihrer „Googlifizierung“ ist gar die Rede. [1] Gute Geschäfte mit milliardenschwerem […]

25.02.2018|

„Schweizer Schulpreis“ für die Galerie

Im Dezember 2017 wurden sechs Schulen aus vier Kantonen mit dem „Schweizer Schulpreis“ ausgezeichnet. Dieser geht jedes zweite Jahr an „innovative und zukunftsorientierte Schulen“. Die Kriterien dabei sind methodengeleitete Merkmale wie beispielsweise selbstorientiertes und computerbasiertes Arbeiten. Lernwirksamer Unterricht scheint hingegen eine untergeordnete Rolle zu spielen, wie Carl Bossard, Dozent an der PH Zug, in seinem […]

13.01.2018|

Lehrkräfte als pädagogische Unternehmer

Jahrelang hat sich die Bildungspolitik fast ausschliesslich mit Strukturfragen, Schulprogrammen, neuen Bildungsinhalten und Integrationsfragen befasst. Dabei geriet in Vergessenheit, dass es vor allem engagierte Lehrerpersönlichkeiten braucht, um eine gute Schule führen zu können.

Von Hanspeter Amstutz

Jetzt haben wir die Quittung für diese Desorientierung in Form eines eklatanten Lehrermangels, dessen trauriger Höhepunkt uns erst noch bevorsteht. […]

10.12.2017|

Frontalunterricht – ein irreführendes Schlagwort

Was ist nur los im Schulbereich, dass ein praxisfernes didaktisches Generalkonzept wie eine Abschaffung des Frontalunterrichts überhaupt ernsthaft in Erwägung gezogen wird?

Von Hanspeter Amstutz

Bei bildungspolitischen Diskussionen scheint sich im Schlagwort „Frontalunterricht“ alles Negative zu konzentrieren. Ohne einen etwas genaueren Blick auf die Schulpraxis zu werfen, fordern manche Bildungspolitiker, dass diese Art des Unterrichtens weitgehend aus […]

04.12.2017|

Welche Bildung macht fit für die Arbeit der Zukunft?

Der in der öffentlichen Debatte gebrauchte Begriff der Bildung ist äusserst unscharf. Der Begriff droht, wie der Wiener Konrad Paul Liessmann in der NZZ vom 16. Oktober 2017 ausführte,  zu einer leeren Hülle zu verkommen, die von jedem nach Belieben und je nach (wirtschafts-)politischer Interessenlage gefüllt werden kann. Auch ist es mehr […]

04.11.2017|

Fünf Fallgruben der Bildungspolitik

In Deutschland wie in der Schweiz reiht sich seit Jahren eine Schulreform an die andere. Kritiker reden darum von einer regelrechten «Bildundsreformitis». Einer der prominentesten von ihnen ist Josef Kraus, der Präsident des Deutschen Lehrerverbands. In seinem im März 2017 erschienen Buch: „Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt – Und was Eltern jetzt […]

01.04.2017|

Zürich: Keinen Maulkorb beim Lehrplan!

Offensichtlich hat die Mehrheit der «Kommission für Bildung und Kultur» des Kantonsrates Bedenken, den Kantonsrat und in letzter Instanz das Volk vermehrt in Bildungsdiskussionen einzubeziehen. Über den neuen Lehrplan wird sehr kontrovers diskutiert. Gerade dies zeigt für das Komitee «Lehrplan vors Volk», dass der Lehrplan in der Bevölkerung breit abgestützt sein muss.

«Der Lehrplan gibt vor, […]

16.02.2017|

Ja zur Volksschule – Nein zum Lehrplan 21

Am 27. November 2016 befindet das Stimmvolk im Kanton Thurgau über die Initiative «Ja zu einer guten Thurgauer Volkschule» ab. Die Initiative verfolgt u.a. das Ziel, die Einführung des umstrittenen Lehrplan 21 zu stoppen. Die Initianten sind Eltern, Grosseltern, (ehem.) Lehrpersonen von der Kindergärtnerin bis zum Professor, Unternehmer, Lehrmeister, Kadermitarbeiter, (ehem.) Schulpräsidenten, Bürgerinnen und […]

22.11.2016|

Scheitert die Schule an den schwierigen Kindern?

Laut dem deutschen Kinderpsychiater und Bestsellerautor Michael Winterhoff gibt es in unseren Schulen bald nur noch auffällige und schwer gestörte Kinder. Zumindest ortet er in einem Interview mit dem „Beobachter“ schwere Probleme der Lehrkräfte – nicht nur mit den Kindern, sondern auch mit deren Eltern. Was ist los, und wie beurteilt ein Schweizer […]

30.10.2016|
Nach oben