Jugend zwischen Digitalisierung und realem Leben

„Digitalisierung von Schule und Alltag – ein zweischneidiges Schwert“. Unter diesem Titel fand am 9. März 2022 in der Fachhochschule Ostschweiz in St. Gallen ein Vortrag für Pädagogen und Interessierte statt. Digitalisierung ist nicht ein Allheilmittel, sondern verlangt nach gut überlegtem Einsatz im Unterricht und Alltag. Sonst droht mehr Schaden als Nutzen, so das Fazit […]

23.03.2022|

Der freie Wille und die Medien

Was ist das Wichtigste in einer Demokratie? Ist es das Recht auf freie Meinungsäusserung, die Versammlungsfreiheit, das Recht auf freie und geheime Wahl? Alles das – und gleichzeitig nichts davon, könnte man antworten.

Denn all die aufgezählten Punkte sind nur die Früchte eines zugrundeliegenden Gutes: dem Gebrauch des freien Willens. Er ist unabdingbar in allen Lebensentscheidungen […]

02.02.2022|

Der „Seuche des 21. Jahrhunderts‟ den Kampf ansagen

Die Zahl der Infizierten ist dramatisch und der Altersdurchschnitt der Ansteckung sinkt stetig: die Rede ist von Pornografie. Am 25. September 2021 findet deshalb in Aarau bereits die zweite Pornofrei-Konferenz statt. Süchtige Menschen sollen Hilfe finden und alle noch nicht Infizierten sollen geschützt werden.

Laut Rolf Rietmann, der in seiner Beratungsstelle im Zürcher Oberland pornosüchtige Männer […]

10.09.2021|

Kinderschutz bei Pornographie und Cyber-Grooming: „Was offline gilt, muss auch online gelten“

Auf grosses Interesse mit fast 300 Teilnehmern stiess auch der zweite Termin des von Safersurfing, der Sigmund Freud Privat Universität und dem Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie gemeinsam veranstalteten Experten-Panels, das am 4. Mai 2021 das Augenmerk auf „Pornographie und Cyber-Grooming“ lenkte. Der erste Teil des Panels fand bereits im März dieses Jahres statt und stand […]

25.05.2021|

„Die Geschwindigkeit übernimmt den Zug‟

Medienarbeit in der heutigen Zeit gestaltet sich massiv anders als noch vor einigen Jahren. Giuseppe Gracia kann davon ein Lied singen: Er war zehn Jahre Bischofssprecher in Chur und gehörte zu den engen Vertrauten von Bischof Vitus Huonder. Nachdem in Chur nun bald der neue Bischof Joseph Maria Bonnemain sein Amt antritt, sind beide Seiten […]

15.03.2021|

Schulkinder: bei Negativ-Gefühlen Flucht in Social Media

Etwa ein Viertel der 11- bis 15-Jährigen flüchtet oft mit Social Media vor negativen Gefühlen und etwa 4% der Schulkinder weisen gar eine problematische Nutzung sozialer Netzwerke auf. Die von Sucht Schweiz durchgeführte nationale Schülerinnen- und Schülerstudie gibt neue Einblicke ins Bildschirmverhalten von Schulkindern.

Wie oft tauschst du dich online aus? Mit wem? Wo liegen die […]

31.08.2020|

Lassen sich die Deutschen von den Medien beeinflussen?

Das Erfurter INSA-Institut wollte mittels einer Umfrage erfahren: Lassen sich die Befragten durch mediale Berichterstattung beeinflussen?

Fast die Hälfte der Befragten (49%) ist der Meinung, dass sie sich durch die mediale Berichterstattung nicht beeinflussen lässt. Gegenteiliger Ansicht sind 22 Prozent. Mit 21 Prozent wissen fast genauso viele keine Antwort und acht Prozent machen keine Angabe.

Männliche […]

27.10.2019|

Meinungsfreiheit: „Das Gegenüber erscheint wie eine emotionale Tretmine“

In seinem neuen Buch „Das therapeutische Kalifat“ (Fontis Verlag, September 2018) kritisiert der Schriftsteller Giuseppe Gracia scharfsinnig die zunehmende „Pädagogisierung und Therapeutisierung der Gesellschaft“ durch eine Elite, „die ihr politisches Mandat mit moralischer Autorität gegenüber dem Wähler verwechselt“. Gracia diagnostiziert „eine grosse Gefahr für unsere Demokratie“: Hinter dem Vorhaben, die Menschen von falschen Ansichten zu […]

10.11.2018|

Die grosse Abtreibungslüge in Irland

Die falsche Berichterstattung über den Tod einer werdenden Mutter im Jahr 2012 war laut der Lebensschützerin Niamh Ui Bhriain ausschlaggebend für den Ausgang des Abtreibungsreferendums vom 25. Mai 2018, mit dem Irland das grundsätzliche Abtreibungsverbot aus der Verfassung gestrichen hat.

Es sei den Medien gelungen, die Wähler von der irrigen Meinung zu überzeugen, dass der achte […]

28.08.2018|
Nach oben