Die Bedeutung der geplanten WHO-Verträge für die Schweiz

Bislang kaum diskutiert, interessieren sich die Bürger zunehmend für die beiden geplanten WHO-Verträge. Und dies zu Recht. Führen diese Verträge zu einer notwendigen Stärkung der WHO oder sind sie vielmehr eine Gefahr für die Souveränität der Schweiz und die Freiheit der Bürger?

In den europäischen Staaten sind Freiheit und Demokratie seit langem tief verankert. Sie […]

04.12.2023|

Freispruch für Päivi Räsänen

Endlich! Das Urteil im Fall von Päivi Räsänen und Bischof Pohjola ist gefallen. Beide wurden von allen Anklagepunkten freigesprochen – ein klarer Erfolg für die Meinungsfreiheit.

Von Ralph Studer

Der Fall Päivi Räsänen hat in der Vergangenheit hohe Wellen geschlagen. Räsänen ist seit über 25 Jahren Parlamentsabgeordnete in Finnland. Sie war Innenministerin und […]

15.11.2023|

Die Westminster-Erklärung: Für die Meinungsfreiheit

Besorgte Journalisten, Künstler, Autoren, Aktivisten, Technologen und Wissenschaftler aus allen politischen Richtungen setzen sich in einem flammenden Appell für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und für die Meinungsfreiheit ein. Unter den Unterzeichnern befinden sich prominente Personen wie die Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali, der inhaftierte Wikileaks-Gründer Julian Assange, der britische Historiker Niall Ferguson, der Psychologe Jordan B. Peterson, […]

12.11.2023|

Päivi Räsänen helfen!

Zensur gibt es nur in Diktaturen, ist man geneigt zu denken. Doch leider tun sich auch im Westen zunehmend Fälle von Meinungszensur auf. Ein Fall, der diesen zutiefst beunruhigenden Trend veranschaulicht, ist der von Päivi Räsänen.

Päivi Räsänen ist Mutter, Grossmutter, Ärztin und Abgeordnete im finnischen Parlament. Sie steht vor Gericht, weil sie über Ihren […]

29.08.2023|

Kommentar des Monats: „Wahrheitskommission“ statt Meinungsfreiheit?

Der Grünen-Präsident Balthasar Glättli will eine Art „Wahrheitskommission“ in politischen Debatten einführen. Wer in diesem Gremium sitzen würde, sagt Glättli nicht. In jedem Fall wäre dies ein schwerer Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit.

Kommentar des Monats von Ralph Studer

Im Wahljahr 2023 gehen die Wogen hoch und die Parteien fürchten sich vor dem Verlust von Sitzen […]

11.08.2023|

Verteidigen wir unsere Grundrechte!

Wer sich für die binäre Geschlechterordnung von Mann und Frau einsetzt, riskiert einen „Shitstorm“, wer Vorträge mit genderkritischem Inhalt halten will, muss mit einer Absage rechnen. Dies sind traurige Beispiele, die tatsächlich passieren und verdeutlichen, dass unsere Grundrechte – vor allem die Meinungsfreiheit – einen schweren Stand haben. Wo stehen wir aktuell bezüglich unserer Grundrechte […]

23.06.2023|

Lausanne: SRG muss die Meinungsfreiheit einhalten

Ein von der Öffentlichkeit wenig beachteter Fall zieht sich in die Länge. Dabei steht das Thema Meinungsfreiheit im Fokus.

Von Ralph Studer

SRF News veröffentlichte am 10. August 2021 in ihrem übrigen publizistischen Angebot auf Instagram den Beitrag „Deutschland schafft kostenlose Corona-Tests ab“. Eine Person brachte hierzu einen Kommentar an, dass sie bis anhin gut ohne Test […]

23.02.2023|

Ein Sieg für die Freiheit

Wie die Stiftung Zukunft CH im Magazin 5/2022 berichtete, geraten Menschenrechte zunehmend unter Beschuss. So verbot die Stadtverwaltung Pforzheim in Deutschland eine stille Gebetsversammlung in der Nähe einer Abtreibungsberatungsstelle von „Pro Familia“. Dagegen ging Pavica Vojnović, Leiterin der Gebetsgruppe „40 Tage für das Leben“, vor und gewann nun vor dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim.

Von Ralph Studer

Pavica […]

14.09.2022|

Bedrohte Meinungsfreiheit?

Themen wie der Umgang mit der Corona-Krise oder die Flüchtlingspolitik lassen die Wellen hochschlagen. Viele Meinungen sind schwer verständlich und anstössige Formulierungen keine Seltenheit. Wo ist die Grenze des Sagbaren auf der einen Seite und wo fängt auf der anderen eine undemokratische Zensur an?

Von Tobias Kolb

„Ich hasse, was du sagst – aber ich würde […]

16.02.2022|

Von Meinungsfreiheit und Zensur

„Ich glaube nicht, dass man in Zeiten des Internets mit Zensur viel gewinnen wird“, sagt der Jurist und Journalist Milosz Matuschek, der bis vor kurzem noch bei der NZZ tätig war, im Interview mit Zukunft CH. Cancel Culture und die Verengung des Debattenraums sorgen dafür, dass ein Bumerang-Effekt dieser Entwicklung entstehen wird, […]

03.09.2021|
Nach oben