Jordan Peterson: „Warum Unis heute mehr schaden als nützen“

In einem bemerkenswerten Gespräch mit Dennis Prager sprach Jordan B. Peterson, Professor für Psychologie an der University of Toronto, im Juni 2019 über den gegenwärtigen Zustand der Universitäten.

Von Josef Jung, cathwalk.de

Wenn man die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) beiseite nehme, schadeten Universitäten heute mehr als dass sie nützen. Die postmoderne […]

30.01.2020|

Gegen Hass – aber für Meinungsfreiheit

Die Ausweitung des strafrechtlichen Schutzes vor Hass und Diskriminierung auf Angehörige sexueller Minderheiten ist problematisch und überflüssig. Zum einen bietet das geltende Recht bereits genügend Ahndungsmöglichkeiten, zum anderen ist ein Konflikt mit der Meinungsfreiheit absehbar. Aus diesen und weiteren Gründen lehnt die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES die vom Parlament beschlossene Erweiterung des Strafgesetzes ab, über […]

11.01.2020|

„Eine Gesellschaft ist noch nie an zu viel Meinungsfreiheit gescheitert“

Das überparteiliche Abstimmungskomitee „Nein zu diesem Zensurgesetz!“, ist am 11. November 2019 in Bern erstmals an die Öffentlichkeit getreten und hat seine Argumente präsentiert. Gemeinsam mit dem LGBT-Komitee „Sonderrechte NEIN!“ kritisieren mehrere Referenten die Erweiterung der Rassismus-Strafnorm auf sexuelle Orientierung (Volksabstimmung vom 9. Februar 2020) als unverhältnismässigen Angriff auf die Meinungsäusserungs-, Gewissens- […]

11.11.2019|

Demokratie zwischen Echokammern und Tabuzonen

Das Ende der Meinungsfreiheit? Ein Essay über Wahrheit, Toleranz und Irrtum im heutigen Diskurs.

Von Jürgen Liminski

Arnold Gehlen, der sich selber als Gegner des Zeitgeistes bezeichnete, beschrieb auf dem Höhepunkt der 68er-Revolution die Kennzeichen von Dekadenz so: „Wenn die Gaukler, Dilettanten, die leichtfüssigen Intellektuellen sich vordrängen, wenn der Wind allgemeiner Hanswursterei sich erhebt, dann lockern sich […]

15.08.2019|

Meinungsfreiheit gilt auch für Lebensrechtler: Zürcher Statthalter erlaubt Marsch fürs Läbe

Der Zürcher Statthalter hat die Beschwerde des Vereins „Marsch fürs Läbe“ gutgeheissen und erlaubt den geplanten Lebensrechtsmarsch vom 14. September 2019. Die Organisatoren zeigen sich erfreut über den Entscheid zugunsten des Gleichbehandlungsprinzips sowie der Meinungs- und Versammlungsfreiheit.

Der Zürcher Stadtrat hatte beim „10. Marsch fürs Läbe“ grössere Sachbeschädigungen und Verletzungen durch linksradikale Gewalttäter befürchtet. Darum erlaubte […]

27.06.2019|

Linksradikale stören „Demo für Alle“-Vortrag

Am 16. Mai 2019 wurde an der Universität Bonn ein Vortrag von Alexander Tschugguel, dem Organisationschef des Wiener „Marsches für das Leben“ von rund 200 Linksdemonstranten gestört. Darüber hat das Nachrichtenportal kath.net am 22. Mai berichtet.

Der Vortrag wurde vom Aktionsbündnis „Demo für Alle“ organisiert. Dessen Vorsitzende, Hedwig von Beverfoerde, […]

23.05.2019|

Diskriminierung oder Zensur?

Mit der Änderung des Art. 261bis StGB soll der Gesetzgeber sexuelle Orientierungen vor scheinbaren Diskriminierungen schützen. Was anfänglich ehrenvoll und erstrebenswert klingt, zeitigt jedoch eine zerstörerische Kraft für den freiheitlich-liberalen Rechtsstaat.

Ein Gastkommentar von B. A., BLaw

Man möge sich fragen, was denn nur erdenklich Schlechtes daran sein soll, wenn Personen und Personengruppen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung […]

14.05.2019|

Zensurgesetz-Referendum: Auf zum entscheidenden Schlussspurt!

Im Januar 2019 hat ein überparteiliches Komitee das Referendum gegen die Erweiterung der Rassismus-Strafnorm um den Begriff der „sexuellen Orientierung“ (Art. 261bis StGB) ergriffen. Der Erfolg des Referendums ist – trotz zahlreicher Aktivitäten – auf Messers Schneide. Das Referendumskomitee ruft dazu auf, sich jetzt am breit angelegten Schlussspurt zu beteiligen. Bis Ende März 2019 (in […]

18.03.2019|

Streitgespräch ohne Gegner? – Déjà vu beim SRF

Die „Sternstunde Religion“ des Schweizer Fernsehen SRF zeigt am 3. März 2019 eine Diskussionssendung mit dem Titel „Streitfrage – Ehe für alle“. Die Aufzeichnungen dazu sind für den 25. Februar geplant. Wie Recherchen des Nachrichtenmagazins „IdeaSpektrum“ (NR. 7/2019) zeigen, sind die drei zur Diskussion eingeladenen Gäste allerdings allesamt Befürworter einer „Ehe für […]

14.02.2019|
Nach oben